Laptopübergabe durch Patenfirmen

Flex, die Springer Maschinenfabrik und die Treibacher Industrie AG, die als Patenfirmen für die Schüler:innen der 1. Klasse des Industrie- und Business-Zweigs der HAK Althofen fungieren, überreichten im Rahmen der Job- und Karrieremesse den Schüler:innen ihre Laptops. Die Finanzierung dieser Geräte wurde von den Unternehmen übernommen. Die Verwendung von Convertibles, die sowohl als Laptop als auch als Tablet mit Stifteingabe fungieren, bereitet die Schüler:innen optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Zukünftig werden E-Books und E-Hefte Papierunterlagen ersetzen.

Die bereits durchgeführten Betriebsbesichtigungen und die Laptopübergabe markieren den Beginn einer fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen der Klasse und den genannten Unternehmen. In diesem Zeitraum werden die Schüler:innen an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, darunter Workshops, Job-Shadowing, Vorträge, Praktika und die Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Diplomarbeit. Als Wirtschaftsschule legt die HAK Althofen besonderen Wert auf die Integration von praxisorientierten Elementen in den Schulalltag.

Elternverein am Weihnachtsmarkt

Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternverein, der mit viel Engagement Glühmost und Punsch am Althofener Weihnachtsmarkt ausgeschenkt hat. Die Einnahmen kommen selbstverständlich unseren Schüler:innen zugute. 

Danke an das Team: EV-Obmann Arnold Trampitsch, Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch und Kassierin Andrea Greschitz. Auf dem Foto sind sie stellvertretend für alle, die an diesem Tag mitgearbeitet haben. 

Außerdem besuchten uns: Bürgermeister Walter Zemrosser, Amtsleiter Hubert Madrian und Weihnachtsweltkoordinator Gernold Kloiber. Danke für eure Unterstützung und euren Besuch an unserem Stand! 

Junior Companies in Weihnachtsstimmung

Ein aufregendes Wochenende liegt hinter unseren Junior Companies. Am vergangenen Donnerstag erhielten sie die Möglichkeit, ihre handgefertigten Produkte auf dem Weihnachtsmarkt der Treibacher Industrie AG zu präsentieren und zu verkaufen. Dieses Ereignis markierte den Auftakt zu einem ereignisreichen Wochenende.

Am Freitag und Samstag stand dann der Althofener Weihnachtsmarkt auf dem Programm. Trotz widriger Witterungsbedingungen, die bereits am Freitag mit Regen begannen und sich am Samstag mit stürmischen Böen fortsetzten, ließen sich unsere Schüler:innen nicht entmutigen. Die Atmosphäre wurde schließlich am Samstagnachmittag durch den ersehnten Schneefall magisch, und die Vorfreude auf die bevorstehende Adventzeit breitete sich unter den Besucher:innen aus.

Unsere Schüler:innen präsentierten stolz ihre selbstgemachten Seifen, Badekugeln und Kerzen. Die Besucher:innen zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und Qualität der Produkte. Trotz der Herausforderungen durch das unbeständige Wetter war die Stimmung am Stand positiv.

Am Samstagabend konnten die Verkaufsstände schließlich zufrieden abgebaut werden. Dieses Wochenende war nicht nur eine Gelegenheit für unsere Junior Companies, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu präsentieren, sondern auch eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit unvorhersehbaren Umständen. 

Wir sind stolz auf die Durchhaltefähigkeit und den Einsatz unserer Schüler:innen, die trotz der Widrigkeiten ein erfolgreiches Wochenende auf den Weihnachtsmärkten erlebt haben.

Besuch der Patenfirma SPAR

Die Klasse 4A besuchte kürzlich ihre Patenfirma in Maria Saal. Dort nahmen sich die SPAR-Sortimentsmanagerin Astrid Leitner und der Logistik-Leiter Robert Pichler die Zeit, die Schüler:innen ausführlich über die Themen Einkauf, Lieferkette und Logistik zu informieren. 

Die Vortragenden brachten nicht nur fachliches Wissen, sondern auch persönliche Erfahrungen ein. Nach einer genussvollen Stärkung folgte eine interessante Führung durch das Kühl- und Trockensortimentslager. Die Schüler:innen erhielten Einblicke in die Gebindeorganisation und Abfallverwertung. Mit einem Goodie-Bag und zahlreichen neuen Eindrücken kehrten sie schließlich nach Althofen zurück.

Design Thinking Workshop

Unsere Schüler:innen des Ausbildungsschwerpunktes IKT & E-Business hatten kürzlich die Gelegenheit, an einem interaktiven Workshop im Lake Side & Technologiepark Klagenfurt teilzunehmen. Dieser Workshop bot ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt des Design Thinking zu gewinnen. Besonders spannend war die Herausforderung, ihre Ideen praktisch umzusetzen, indem sie LEGO-Modelle bauten. Unsere Schüler:innen nutzten die LEGO-Steine nicht nur als Ausdrucksmittel für ihre Ideen, sondern lernten auch wertvolle Methoden für die Gestaltung ihrer Diplomarbeiten kennen.

Wir bedanken uns herzlich bei Mag. Iris Einöder von Knallweiss und Dr. Stefan Pasterk von der Universität Klagenfurt für die Konzeption und Durchführung dieses inspirierenden Workshops und freuen uns schon auf eine Fortsetzung. Ein besonderer Dank gilt auch dem Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT), durch dessen Unterstützung dieses Projekt erst möglich wurde.


Dr. Birgit Oberer

Kevin Butzenbacher: Nominierung für „Köpfe des Jahres“

Unser Schüler Kevin Butzenbacher ist in der Kategorie „Junge Talente“ für die „Köpfe des Jahres“ der Kleinen Zeitung nominiert.

Das junge Informatik-Talent besucht bei uns die Maturaklasse der Industrie-HAK und betreibt nebenbei seine eigene Firma namens Butzenbacher IT-Services, seit er 16 Jahre alt ist. Auch im Schulalltag unterstützt er uns mit viel Fachwissen und seiner freundlichen Art bei sämtlichen IT-Angelegenheiten.

Unter folgendem Link kann man für Kevin abstimmen: https://specials.kleinezeitung.at/koepfedesjahres/kaernten/

Bitte fleißig mitvoten! Dieser junge Mann, der durch seine Kompetenz, sein Engagement und seine Motivation herausragt, hätte den Sieg zweifelsohne verdient.

Gemeinsames Kunstprojekt mit dem BORG Althofen

Wie sieht mein Lieblingslied aus? Eine nicht ganz alltägliche Frage, die sich Schüler:innen der 3C der HAK und des 6A des BORG im Rahmen eines gemeinsamen Kunstprojekts unter Leitung von Petra Jauernegger stellten. 

Im Detail lautete die Frage: Wie sieht mein Lieblingslied aus, wenn ich es selbst mit Ton gestalte? Und so hörten sich die Schüler:innen ihre Lieblingssongs an und verwandelten Gefühle und Assoziationen, die dabei geweckt wurden, in erste Entwürfe. Diese wurden anschließend umgesetzt, indem mit grobem Ton auf Stahlgeflecht eine Grundfläche geschaffen wurde. In einem nächsten Schritt kreierten die Schüler:innen mit feinerem Ton Objekte, die auf dieser Fläche angebracht werden. 

Aus mannigfaltigen Ideen wurden mit unterschiedlichen Techniken Kunstwerke, die neben den Lieblingsliedern auch die Individualität der Gestalterin oder des Gestalters repräsentieren. Nun werden die Tonobjekte getrocknet und anschließend gebrannt, bevor sie im Dezember vollendet werden. Dabei wird die Technik des Rauchbrandes zum Einsatz kommen. Die Präsentation der Ergebnisse wird im Rahmen der Weihnachtsfeier von BORG und HAK Althofen stattfinden. 

Mag. Carina Stiegler

Qualitätsmanagement bei der Hirsch Servo AG

Frau Astrid Rachbauer, IMS-Managerin bei Hirsch, erläuterte der 4E in Organisations- und Produktionsmanagement die Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Praxis.

Qualität ist subjektiv und in der Regel die Erfüllung von Kundenerwartungen. Im Qualitätsmanagement müssen die Anforderungen aller interessierten Parteien berücksichtigt werden. Es geht auch um die kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse. Diese werden in Flussdiagrammen dargestellt und standardisiert. Frau Rachbauer erklärte die Anwendung der Qualitäts-Werkzeuge und zeigte den Schülerinnen und Schülern verschiedene Dokumente aus ihrem Arbeitsbereich. Sie ist auch interne Auditorin und für die Durchführung der diversen ISO-Zertifizierungen zuständig. Weiters gehört die Analyse von Reklamationen zu den wesentlichen Aufgaben des Qualitätsmanagements.

Vielen Dank an Frau Rachbauer für die interessanten Ausführungen und die mitgebrachten Erfrischungen.

Mag. Angelika Granitzer

Vortrag „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“

Die Industrieklassen 2E und 4E machten gemeinsam mit Frau Prof. Granitzer und Frau Prof. Brunner-Wogrin einen Ausflug nach Klagenfurt, genauer gesagt zum WIFI. Dort erwartete sie ein fesselnder und am Puls der Zeit befindlicher Vortrag, organisiert von der volkswirtschaftlichen Gesellschaft. Es ging dabei um das Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Auswirkungen auf die Arbeitswelt“. Der Vortragssaal platzte aus allen Nähten. Die Schüler:innen kehrten am Abend gut informiert und mit frischem Wissen im Gepäck nach Hause zurück.