We proudly present: die Diplomarbeiten aus dem Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Leider sind heuer aufgrund der aktuellen Corona-Situation erneut keine öffentlichen Präsentationen der Diplomarbeiten möglich, dennoch möchte ich als Betreuerin von 4 Diplomarbeitsgruppen die Ergebnisse wenigstens kurz und prägnant ins Rampenlicht stellen, da sie wirklich hervorragend gelungen sind. Vorab schon einmal ein herzliches Danke an alle Kooperationspartner, ohne die es für die Schülerinnen und Schüler nicht möglich wäre, derartig praxisnahe Arbeiten zu verfassen.

DIPLOMARBEIT IN KOOPERATION MIT DEM VEREIN „FRIESACH IM WANDEL“

Die drei Schülerinnen Vanessa Felsmayer, Katharina Koller und Lisa Rogl aus der 5AC der Agrar-HAK Althofen schrieben ihre abschließende Diplomarbeit mit dem Thema „Konsumverhalten – global denken, lokal handeln“ im Schwerpunktgegenstand Kommunikationsmanagement und Marketing. Inhaltlich ging es dabei um die Erstellung eines adäquaten Fragebogens zur Erhebung der Gewohnheiten der einzelnen Altersgruppen rund um das Thema Konsumverhalten und um die Fragestellung, wie man die Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Das Umfrageergebnis soll dem Verein „Friesach im Wandel“ als Basis für weitere Entscheidungen dienen.

Übergabe der DPA an Herrn Gerald Kerschbaumer, Vorstandsmitglied des Vereins „Friesach im Wandel“

DIPLOMARBEIT IN KOOPERATION MIT DEM VEREIN EHC ALTHOFEN

Die Schüler Marvin Rankl und Thomas Marktl aus der 5AC und Thomas Klimbacher aus der 5D suchten sich das Thema „Sportvereine – In der Krise oder im Wandel?“ aus. In ihrer Arbeit beschäftigten sie sich mit der Thematik, warum es für regionale Sportvereine immer schwieriger wird, neue Mitglieder zu gewinnen oder sogar bereits vorhandene Mitglieder zu halten. Des Weiteren setzt sich die Arbeit mit dem allgemeinen Interesse am Sport und den jeweiligen Unterschieden hinsichtlich Massen- und Randsportarten auseinander. Außerdem befasst sie sich mit der Beziehung zwischen dem Sport und den Medien und dem Medieneinfluss auf das Sportgeschehen.

Übergabe der DPA an Herrn Helwig Marktl, Clubvorsitzender des EHC Althofen

DIPLOMARBEIT IN KOOPERATION MIT DER MITTELSCHULE WEITENSFELD

Christina Putz aus der 5AC organisierte im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit dem Thema „Stop Bullying – Wenn Mobbing zum Mittelpunkt deines Lebens wird“ bereits Anfang Oktober 2020 eine altersgerechte Informationsveranstaltung zum Thema Mobbing für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen an der MS Weitensfeld. Vortragende waren unter anderem Frau MMag. Bürger von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten und Herr Kravanja, MA von der Schulsozialarbeit Kärnten. Die Schülerinnen und Schüler wurden auf die dramatischen Auswirkungen von Mobbing aufmerksam gemacht; zugleich wurden ihnen Präventionsmaßnahmen und Hilfestellungen präsentiert, um zukünftig bestmöglich Bescheid zu wissen und somit sich selbst und alle anderen vor Mobbing schützen zu können. Wissenschaftlich in die Arbeit miteinbezogen wurde auch ein Interview mit Herrn Dr. Rudolf Winkler, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeut.

Christina Putz mit Herrn Dir. Helmut Lackner, Direktor der MS Weitensfeld im Oktober 2020 bei der Infoveranstaltung

DIPLOMARBEIT IN KOOPERATION MIT FLEX ALTHOFEN

Die Diplomarbeit, die von Felix Schöffmann, Selina Lauchart und Thomas Monay aus der 5AC verfasst wurde, beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Teambuilding Guide (beinhaltet Events aus Kultur, Spaß, Sport und Kulinarik), der bereits im letzten Schuljahr im Rahmen eines Marketing-Projekts erstellt wurde, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. auf das Unternehmen flex auswirkt. Um die Mitarbeitermotivation im Unternehmen festzustellen, wurde eine Mitarbeiteranalyse in Form eines Online-Fragebogens, der an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von flex geschickt wurde, durchgeführt. Neben einer internen Analyse des Unternehmens, in der die Unternehmensziele, die Vision und die Mission bearbeitet wurden, hat sich das Diplomarbeitsteam auch extern mit den einzelnen Events des Teambuilding Guides beschäftigt und jeweils den theoretischen und praktischen Bezug auf den Guide dargestellt, mit dem klaren Ziel, das Arbeitsklima zu steigern und die Beziehungen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu festigen. Durch den Faktor Regionalität wurde die heimische Wirtschaft gefördert und Gründe für regionales Handeln illustriert.

Übergabe des Teambuilding Guides im Dezember 2019 an die Projektauftraggeber von flex (damals noch unter GM Erich Dörflinger)
Übergabe der DPA an Frau Mag. Harrer Bakk. BSc., PR & Marketing und GM Assistant flex (nicht am Foto Frau Mag. Turko, HR Business Partner)

Abschließend möchte ich auf diesem Wege „meiner“ KMMA-Gruppe ganz herzlich zu ihren Diplomarbeiten gratulieren. Die Ergebnisse sind hervorragend – schade, dass die Präsentationen nicht öffentlich stattfinden dürfen, denn sie wären sehenswert gewesen.

Mag. Margot Gursch

Fundermax GmbH – Internationale Kaufverträge in englischer Sprache

Die 2E der Industrie-HAK Althofen konnte am Dienstag, den 20. April 2021 im Rahmen des BW-Unterrichts einen Vortrag der Finanzchefin und Prokuristin der Fundermax GmbH, Frau Elza De Boer, über die Umsetzung der gelernten Theorie in die Praxis anhand konkreter Verträge, die im Unternehmen Fundermax im laufenden Geschäftsbetrieb anfallen, genießen. 

Wir hatten Frau De Boer vorab schon viele Fragen bezüglich verschiedenster Abläufe im Unternehmen zukommen lassen, die sie im Rahmen des Vortrages alle sehr interessant beantwortete. Der Vortrag lief aufgrund der COVID-Richtlinien über Google Meet ab, aber obwohl alle Beteiligten an verschiedenen Orten saßen (Frau De Boer im Homeoffice, eine Gruppe der SchülerInnen im Homeschooling, der andere Teil im Präsenzunterricht) waren die 2 Stunden sehr interaktiv gestaltet, denn wir konnten während des Vortrages über Mentimeter Fragen an Frau De Boer stellen, die wir sofort beantwortet bekamen. Wir konnten dadurch viel Extrawissen bezüglich Kaufverträge, Lieferklauseln, Rücksendungen, Incoterms, Vertragsgestaltung  etc. erhalten. Insgesamt war dieser Vortrag großartig, um unser Theoriewissen auch in der Praxis angewandt zu sehen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau De Boer und unserer Klassenvorständin, Frau Prof. Gursch, für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser besonderen Unterrichtseinheit.

Marcel Putz, 2E

…einmal etwas anders, aber trotzdem sehr effizient…

Am 12.3.2021 hielt Herr Ing. Udo Tamegger, BSc, Planning Service Manager bei unserem Partnerunternehmen Flex, in der 3 E – Industrie-HAK im Rahmen eines Online-Meetings einen spannenden Vortrag.

Herr Tamegger informierte die Schülerinnen und Schüler über den Supply Chain Prozess im Unternehmen Flex. Er zeigte auf, wie essenziell dieses System für das Unternehmen Flex ist. Der Supply Chain Prozess bezieht sich auf den gesamten Unternehmensablauf, vom Erhalt des Kundenauftrags über die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik bis hin zur Übergabe des Produktes an den Endkunden.

Die über das SCM geplanten Prozesse können auch vom Kunden mitverfolgt werden. Es wird nach dem Pull- und Push-Prinzip gearbeitet, wobei der nachgelagerte Prozess den vorhergehendenden auslöst. In der Distributionslogistik wird nach dem Just in time-Prinzip bestellt. Die im Lager eingesetzten AGVs (autoguided vehicle) erhalten digital die Aufforderungen Material zu bringen oder abzuholen und sind auch in das ERP-System eingebunden. Das ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) ist die verwendete Software-Lösung, ein komplexes Anwendungssystem über das das SCM läuft.

Vielen Dank Herrn Ing. Tamegger, BSc für den interessanten Vortrag!

Uta Palle

Flex übernimmt soziale Verantwortung

In einem Online-Vortrag erläuterte Frau Viktoria Harrer den Schülerinnen und Schülern der 2E der Industrie-HAK, wie flex seine unternehmerische Verantwortung wahrnimmt und Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt wird. Aufbauend auf die globalen Ziele der Agenda 2030 wird besonderes Augenmerk auf die Kernbereiche „Mitarbeiter“, „Unsere Welt“ und „Integrität“ gelegt.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement kümmert sich intensiv um die physische und psychische Gesundheit aller Mitarbeiter/innen, die Maßnahmen reichen vom Angebot eines Arbeitsmediziners über gesundes Essen in der Kantine, einen eigenen Sportverein bis zu einem Ausbildungszentrum. Flex versteht sich selbst als „great place to work“ und bringt den Mitarbeiter/innen besondere Wertschätzung entgegen.

Der Bereich „Unsere Welt“ umfasst neben umfangreichen Umweltschutzmaßnahmen und Produktverantwortung auch die soziale Verantwortung für die Gesellschaft. So gibt es Kooperationen mit Schulen und Universitäten und eine enge Zusammenarbeit mit der Caritas Werkstätte Benedikt. Außerdem werden Feuerwehr, Rettung und Jugendsportvereine gefördert.

Die „Integrität“ beinhaltet einen Verhaltenskodex, Ethik und Antikorruption. Diesbezüglich wurde flex auch mehrfach ausgezeichnet.

Die Jugendlichen wurden mittels „Mentimeter“ interaktiv miteinbezogen, was den Vortrag noch spannender machte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Harrer für die vielen interessanten Beispiele, wie „Corporate Social and Environmental Responsibility“ in der Praxis aussieht.

Mag. Angelika Granitzer

Be first!

Die 4. Klassen der Business-HAK bekamen in Business Behaviour einen detaillierten Einblick in das Studieren an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Die Studenten Michael Ganzer und David Sabitzer, die auch als Mentoren und Tutoren tätig sind, erzählten über ihren Werdegang, ihre Studienrichtungen und welche Förderprogramme es an der AAU gibt. Die Campusuniversität Klagenfurt hat Vorteile gegenüber anderen Universitäten, da sie überschaubar ist und das Verhältnis zwischen Studierenden und Professor/innen sehr persönlich ist. Anders als an den großen Universitäten hat man ständig Kontakt zu den Lehrenden, bekommt laufend Unterstützung und muss nicht um Studienplätze bangen.

Etwas Besonderes ist auch das Mentoring-Programm „Be first!“, das sich speziell an Jugendliche richtet, die als erste in ihrer Familie studieren möchten, und diese ermutigen und unterstützen soll.

Alle wichtigen Informationen gibt es unter Schülerinnen und Schüler – Universität Klagenfurt (aau.at) und bei den beiden Vortragenden und ihren Kolleg/innen.

Danke an Michael Ganzer und David Sabitzer für die Informationen und die motivierenden Erzählungen!

Mag. Angelika Granitzer

Entrepreneurship Education – Unternehmergeist macht Schule

Die Kärntner Handelsakademien setzen mit Entrepreneurship Education als schulische Vorbereitung auf das Berufs-„Leben“ besondere Schwerpunkte. Kreativität, Innovationsgeist und unternehmerische Fähigkeiten sind die Schlüsselkompetenzen, die von der Wirtschaft gefordert werden und die sowohl im Unterricht als auch in den Projekten der Wirtschaftsschulen intensiv gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Partnerunternehmen zusammen, entwickeln innovative Geschäftsideen, gründen Junior Companies und Schülergenossenschaften, beschäftigen sich mit Zukunftsthemen und sind erfolgreiche Teilnehmer an nationalen und internationalen Wettbewerben. Ihre LehrerInnen erwerben durch Unternehmenspraktika in verschiedenen Branchen Praxiserfahrung, die sie im Unterricht anwenden können. Ihnen allen steht mit dem inspire! lab im Lakeside Park Klagenfurt ein Innovationsraum zur Verfügung, der sie bei der Herausforderung, Mitgestalter der Zukunft zu werden, unterstützt.

Als erste Industrie-HAK Österreichs setzt die HAK Althofen auf eine praxisnahe Ausbildung durch ein gelebtes Patenfirmenkonzept. Den Jugendlichen stehen zwei bis drei Partnerunternehmen auf ihrem Weg zur Reifeprüfung zur Seite. Im Rahmen dieser Kooperationen werden Unterrichtseinheiten vor Ort oder Job Shadowing organisiert, aber auch Experten für Workshops und Betriebsbesichtigungen werden zur Verfügung gestellt. Durch diese Vernetzung entsteht eine Win-Win-Situation sowohl für die Schule als auch die regionalen Betriebe, denn häufig werden aus Absolventinnen und Absolventen wertvolle Mitarbeiter der Zukunft.

Als erfolgreiches Jungunternehmen etablierte sich die Junior Company „ROLLAX“ der HAK Wolfsberg am Markt. Mit den selbst hergestellten Roll-On Sticks auf Bio-Jojobaöl-Basis mit 100 % ätherischen Ölen und Kräutern, verpackt in einer edlen Zirbenvollholz-Halterung mit eingebranntem Logo, bewiesen die Schülerinnen und Schüler, dass Nachhaltigkeit und Regionalität oberste Priorität für sie hat. Für ihre Innovation und ihren Unternehmergeist wurden sie beim Landeswettbewerb mit einem Preisgeld für die Klassenkasse belohnt.

Die SchülerInnen eines dritten Jahrgangs der HAK Feldkirchen setzten ihr Business-Know-How ein, um Unternehmerentscheidungen in Krisenzeiten zu analysieren. Weiters gaben sie ihr Wissen an Jugendliche aus der NMS weiter und zeigten anhand von anschaulichen Praxisbeispielen, wie spannend Wirtschaft sein kann: von der Kalkulation eines Sandwiches, über die Ideenfindung für eine Marke und Gestaltung eines Slogans bis hin zur Umsetzung von PR Aktionen. Die Schüler*innen sind überzeugt, dass unternehmerisches Denken und Handeln in Kombination mit Kreativität und Innovationsbereitschaft die Skills der Zukunft sind.

Wie aus einer kreativen Idee ein Geschäftsmodell wird, lernen die Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsschwerpunkt „Entrepreneurship und Management“ an der HAK Spittal/Drau. Mit ihren nachhaltigen und regionalen Geschäftsideen holen sich die Projektgruppen regelmäßig Preise bei Ideen- und Businessplan-Wettbewerben – im Jahr 2020 waren es der erste und zweite Platz in der Kategorie „bester Businessplan“. In der Kategorie „beste Geschäftsidee“ erreichten die Schülerinnen und Schüler alle drei Stockerlplätze in der Landeswertung.

Mit dem Zukunftsthema „Unsere Schule in 30 Jahren“ beschäftigten sich die Lehrer und Schüler der zweisprachigen HAK TAK in mehreren Workshops im inspire! lab im Lakeside Park. Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Menschenrechte, Soziale Medien und Startups waren die Kernthemen, mit denen sich die SchülerInnen und LehrerInnen auseinandersetzten. Mut bewiesen sie ebenfalls bei der Gründung ihrer vielversprechenden Juniorcompany ‚For Hak TAK!‘.

Ende August 2020 qualifizierte sich Philipp Steiner, Schüler der HAK Villach für die Internationale Wirtschaftsolympiade, die dieses Jahr online abgehalten wurde. Nach einem fordernden Auswahlverfahren schaffte er gemeinsam mit einer Irländerin im Team den hervorragenden dritten Platz. Einladungen zum Probestudium an der Wirtschaftsuniversität Wien, weiters zu einem Online-Programmierkurs der Stanford University School of Engineering sowie die Teilnahme an diversen Wettbewerben von österreichischen Universitäten folgten.

Mit Junior Companies reüssieren Schülerinnen und Schüler aus Südkärnten schon seit vielen Jahren am Markt. Nun gehört die Praxis-HAK Völkermarkt bundesweit als eine von nur vier Schulen dem Projekt „Genossenschaft macht Schule“ an. Mit eigenen Geschäftsideen gründen Jugendliche Schülergenossenschaften und führen diese über mehrere Jahre. In enger Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Eberndorf reg. Gen. stehen nicht nur Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus, sondern auch die gelebte Kooperation: klassen- und in der Folge jahrgangsübergreifend – ein Projekt der besonderen Werte.

Die Tage vom 2. bis 4. März 2020 hatten für zwölf Lehrer der HAK 1 International Klagenfurt einen anderen Verlauf. Dienstort war nicht wie gewohnt die Schule, sondern ein Betrieb. Viele Unternehmer erklärten sich bereit, als Partner im Rahmen der Initiative Lehrer in die Wirtschaft für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stehen. Die LehrerInnen hatten Gelegenheit, betriebliche Abläufe kennenzulernen, an Besprechungen teilzunehmen, die Herausforderungen des beruflichen Alltags wieder zu spüren und diese wertvolle Praxiserfahrung in den Unterricht einzubauen.

Seit Jänner 2017 steht den Handelsakademien Kärntens ein einzigartiger Kreativraum im Lakeside Park, das inspire! lab, zur Verfügung. HR Mag. Klaus-Peter Haberl, Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion Kärnten, begleitete die Umsetzung in Kooperation mit dem Institut für Innovationsmanagement der Universität Klagenfurt. Sein Statement: „Time for innovation – im inspire! lab finden unsere SchülerInnen eine „Spielwiese“ zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle bis hin zur Verwirklichung von Gründungsvorhaben. In diesem Innovationsraum wird ökonomische, ökologische und soziale Kreativität geweckt und gefördert.“

Virtueller Tag der offenen Tür

Am 14.01.2021 fand unser traditioneller Tag der offenen Tür auf eine neue Art statt: Schüler/innen und Lehrer/innen präsentierten die drei Schulzweige in Online-Meetings.

An unserer Schule kann man zwischen drei innovativen Zweigen wählen: der Business-HAK, der Agrar-HAK und der Industrie-HAK. Damit sich Eltern und interessierte Schüler/innen über die Besonderheiten dieses Bildungsangebotes persönlich informieren konnten, wurden individuelle Meetings angeboten.

Dabei erzählten Schüler/innen von ihren eigenen Erfahrungen an der HAK Althofen und sprachen über die Vorteile ihrer Ausbildung. In jedem Meeting war ein Lehrerteam anwesend und berichtete über das kostenlose individuelle Fördern. Lehrer/innen helfen dabei einer Einzelperson oder einer Gruppe beim Aufholen, unterstützen das Mit- und Weiterkommen und fördern begabte Schüler/innen. Das Patenfirmenkonzept wurde präsentiert, das eine enge Zusammenarbeit mit führenden Betrieben der Region ermöglicht.

Für Schulleiter Hannes Scherzer ist der persönliche Zugang in diesem Zusammenhang besonders wichtig: „Unsere Schule hat eine überschaubare Größe, darum können wir unsere Schüler/innen individuell betreuen. Es war unser Ziel, das am Tag der offenen Tür zu zeigen, auch wenn der persönliche Besuch der Schule nicht möglich war.“ Er selbst bot ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

Für alle, die den Tag der offenen Tür verpasst haben, gibt es jederzeit die Möglichkeit, sich Informationen auf www.hak-althofen.at zu holen. Auch auf Instagram und Facebook bekommt man regelmäßig Einblicke in unseren Schulalltag. Individuelle Schulführungen und Schnuppertage sind im Sommersemester nach Vereinbarung möglich.

Kreativitätsworkshop online – inspire! Be a Change Maker

Erstmalig und einzigartig war die Erfahrung, die die 2E der Industrie-HAK Althofen am 30. November und am 4. Dezember machen konnte. Auch im Rahmen des Distance Learnings ist es möglich, an einem spannenden Workshop teilzunehmen. 

Über das inspire! Lab wird ein Kreativitätstraining  für SchülerInnen angeboten, um ihnen mit spielerischen Elementen die SDGs (Sustainable Development Goals) näherzubringen. Die SchülerInnen entwickeln im Sinne der Nachhaltigkeit Ideen, die die Welt verbessern könnten. Es geht um Problemanalysen, um Präsentationen und um die Simulation von Chancen und Risiken.

Abgehalten wurde der Workshop von Frau Mag. Dr. Ines Krajger vom Institut für Innvoationsmanagement und Unternehmensgründung an der AAU Klagenfurt in Kooperation mit ihrer Studienassistentin Julia Jahn.

Für den Workshop wurde die Online-Plattform Zoom genutzt. Anstatt einer Einstiegs- bzw. Fragerunde am Beginn wurde Kahoot gespielt, anstatt Post-its aufzuhängen, wurden digitale Post-its im Tool Padlet erstellt, die Ideen wurden auf einem digitalen Whiteboard in den einzelnen Breakout Rooms gezeichnet, Mindmaps wurden erstellt, das Feedback über Mentimeter eingeholt, Präsentationen gehalten und unter verschiedenen Gesichtspunkten beurteilt und auf tabletopia gewürfelt und gezockt – wie bei Brettspielen im wahren Leben.

Alle 3 Teams der 2E sammelten fleißig Spielepunkte für ihre Ideen und Präsentationen rund um die Ziele „Keine Armut“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und das Team 1 konnte sich schlussendlich zum Change Maker Team küren. Als Siegesprämie gab es für Kevin Butzenbacher, Veronika Preisl, Benjamin Hajdarevic, Julia Posarnig und Simon Seiser jeweils 5 Zusatzpunkte wahlweise in UNCO oder BW und einen € 20,– Gutschein von ihrem Lieblings-Mittagspause-Zustelldienst, den sie hoffentlich in Kürze wieder einlösen können.

Herzliche Gratulation allen Teams für ihren vorbildhaften IT-Einsatz und die großartigen Lösungsvorschläge.

Mag. Margot Gursch

Online-Adventkalender

Ab morgen gibt es auf Facebook und Instagram unseren Online-Adventkalender, in dem es jeden Tag einen Einblick in unser Schulleben gibt, Besonderheiten der HAK Althofen präsentiert werden und natürlich auch Weihnachtliches dargeboten wird.

In den Videos kommen einzelne Schüler/innen, ganze Klassen, Lehrer/innen, Absolvent/innen, der Schulleiter etc. zu Wort. Es wird besinnlich, unterhaltsam, überraschend und witzig, aber auf jeden Fall auch informativ. Also lasst euch das nicht entgehen!

Hier geht es zu unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/bhakalthofen. Auf Instagram findet ihr uns unter hak_althofen.

Alles hat seine Zeit

Neuer Lebensabschnitt für Frau Prof. Schmiedmeier

Nach dem biblischen Buch Kohelet gibt es im Laufe des Lebens für alles seine Zeit: Eine Zeit zum Wachsen und Blühen, eine Zeit zum Lernen und Lehren, eine Zeit zum Arbeiten und Entspannen, eine Zeit zum Feiern und Danken…

Frau Prof. Schmiedmeier wirkte seit 1982 an der Handelsakademie Althofen, unterrichtete unzählige Schülerinnen und Schüler in der Business-HAK und Agrar-HAK und führte sie in den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Italienisch erfolgreich zur Reife- und Diplomprüfung.

Frau Oberstudienrätin Romana Schmiedmeier legte großes Augenmerk auf die Vermittlung von nachhaltigem Wissen und Können in den Bereichen der Schreibrichtigkeit, Rhetorik und Literatur. Ihr absoluter Favorit waren aber die Textsorten wie Kommentar und Leserbrief. Alle Schülerinnen und Schüler mussten die Formulierungshilfen, die indirekte Redewiedergabe und die perfekte Argumentationsführung beherrschen.

Als Kollegin beeindruckte sie durch ihre konsequente und lebensfrohe Persönlichkeit, durch ihre Hilfsbereitschaft und fachlichen Kompetenzen. Sie wusste die Themen und Methodik aller Lehrbücher, ob es sich nun um Kennwort: Deutsch, Kompetenz: Deutsch oder Spaß mit Sprache handelte.

Frau Prof. Schmiedmeier zeichnete sich auch musisch durch ihr Engagement im Chor und durch ihr vorbildhaftes Wirken für ihre Familie aus.

Ihr gebührt höchste Wertschätzung und ein herzliches Dankeschön für ihre Zeit, ihren Einsatz und ihr Wirken an der Handelsakademie Althofen.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!

Das wünschen wir Frau Prof. Schmiedmeier für den zukünftigen Lebensabschnitt, verbunden mit viel Gesundheit und Gottes Segen.