Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb finden Sie unter:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html

R

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden LINKS:

Alles spült Video-Anleitung

Alles spült Anleitung

Von Friesach nach Sundsvall

Die Schüler/innen der 4E Industrie HAK hatten am 9.2.2022 die Möglichkeit, im Rahmen eines Onlinevortrag seitens des Unternehmens Springer Maschinenfabrik GmbH zu erfahren, was alles bei der Abwicklung eines internationalen Geschäftes zu beachten ist. Herr Mag. Manuel Seiß (CFO, CDO) und Herr DI Franz-Josef Neubauer, technischer Leiter, erläuterten dabei, welche Punkte beim Vertragsaufbau und bei der Vertragsabwicklung bei Auslandsgeschäften notwendig sind. Nachdem es zum Vertragsabschluss gekommen ist, werden in der Auftragsbestätigung Punkte wie zum Beispiel die Rahmenbedingungen, Lieferaufstellung und die Auftragsbedingungen ausführlichst beschrieben.

Vielen Dank für die interessanten Einblicke!

Mag. Uta Palle

Dichteturm

Im NaWi-Unterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema Dichte. Zuerst erstellten wir Dichtetürme. Dafür füllten wir einen Standzylinder mit Honig, Zuckerwasser, Spülmittel, Scheibenfrostschutz und Rapsöl. So entstanden verschiedenfarbige Schichten, die sich je nach Dichte übereinander legten.
Anschließend wählten wir 5 Gegenstände aus, die wir in den Dichteturm werfen sollten. Zur Auswahl standen Eiswürfel, Oliven, Schrauben, Büroklammern, Apfelstücke, Wachs und Spielwürfel. Dann stellten wir unsere Hypothesen auf. Wir überlegten, auf welcher Schicht ein Gegenstand schwimmen würde. Wir ließen die Gegenstände vorsichtig in den Dichteturm fallen und beobachteten, was passierte. Manche Objekte gingen sofort unter, andere schwammen auf einer der Schichten.
Zum Schluss skizzierten wir den Dichteturm und die unterschiedlichen Schichten. Wir empfanden das Experiment als sehr spannend und interessant.
Christina, Fabienne, Johanna und Leonie (1AE)

Schulprojekt „Abfall – Notfall oder Glücksfall?“

Trotz Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen konnte ein klassenübergreifendes Umweltprojekt in Zusammenarbeit mit Patenfirmen und ERASMUS+ umgesetzt werden. Sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen setzten sich dabei in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Abfall auseinander.

Die Auftaktveranstaltung erfolgte mit einem Onlinevortrag vom Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit/Glan und einem Online Quiz, bei dem alle Zuhörer/innen im Anschluss ihr Wissen testen konnten.

In weiterer Folge wurde das Thema Abfall in jeder Klasse thematisiert und in kleinen und größeren Projekten erarbeitet. Besonders dabei war, dass dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und Unterrichtsfächern wie beispielsweise Kommunikationsmanagement und Marketing, Betriebswirtschaft, Agrarökonomie uvm. betrachtet wurde. Dank des gut funktionierenden Patenfirmenkonzeptes konnten trotz Pandemie Vorhaben, zum Beispiel in Kooperation mit der Firma FLEX, durchgeführt werden. Eine weitere Kooperation ergab sich durch Erasmus +. Hierbei trafen sich regelmäßig Klassen aus fünf Schulen aus ganz Europa online, um sich über Themen wie Nachhaltigkeit und Abfall auszutauschen.

Um die gewonnenen Erkenntnisse weitergeben zu können und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, sind die Ergebnisse online unter https://abfall-notfall-glücksfall.hak-althofen.at zu finden. Die Homepage wurde von Schülern eigenständig erstellt und mit Texten, Interviews, Experimenten, Bildern und Videos der Projekte gestaltet. Für Schulen wurde eine Wanderausstellung mit acht Rollups erstellt, welche kostenlos gemietet werden kann. Die Mittelschule Metnitz machte hierbei bereits den Anfang.

Im Ausbildungsschwerpunkt KMMA wurde in diesem Zusammenhang der Lehrstoff „Erstellung und Auswertung eines Fragebogens“ von der Theorie in die Praxis umgesetzt. Die KMMA-Gruppe aus dem jetzigen 4. Jahrgang wollte herausfinden, wie 10 bis 14-Jährige in der Unterstufe im Bezirk St. Veit mit dem Thema „Müll & Wiederverwertung“ im alltäglichen Leben umgehen. Aus diesem Grund wurde ein Online-Fragebogen erstellt und per Link an die einzelnen Bildungsberater/innen der Mittelschulen und des Gymnasiums im Bezirk versendet. Diese haben den Link jeweils schulintern verteilt, damit die Jugendlichen an der Befragung teilnehmen konnten. Die Rücklaufquote war sehr hoch – besonders hervorzuheben ist das Bildungszentrum Metnitz, denn dort haben den Fragebogen 100 % der Schüler/innen beantwortet.

Aus diesem Grund waren sie nun auch die ersten, die die Ergebnisse der Befragung, sowie auch sämtliche Berichte zu den einzelnen Teilprojekten im Rahmen der Wanderausstellung bei ihnen vor Ort in Metnitz bewundern konnten. Wie auf den Fotos erkennbar, wurden die acht Rollups von den Metnitzer Schüler/innen mit großem Interesse angesehen. Ein herzliches Dankeschön dem gesamten Schulteam für die tolle Zusammenarbeit.

Spenden-Aktion zugunsten der Kärntner Kinder-Krebshilfe

Die Schulgemeinschaft der HAK Althofen sammelte in der Vorweihnachtszeit Spenden für die Kärntner Kinder-Krebshilfe. Insgesamt konnten € 2248,57 an Frau Prof. Angelika Granitzer übergeben werden, die im Vorstand des Vereins tätig ist.

In allen Klassen und im Lehrerteam wurde eine Spendensammlung durchgeführt, für die Frau Prof. Waltraud Bergmann verantwortlich zeichnete. Zusätzlich dazu ließ sich die Klasse 2E etwas Besonderes einfallen, um Spenden zu lukrieren. Die Schüler/innen bastelten insgesamt 140 Nikolo-Sackerln, die sie in der Schule für den guten Zweck verkauften. Dabei durfte natürlich ein echter Nikolaus nicht fehlen, der für die entsprechende Atmosphäre sorgte und schon bald waren die Sackerln restlos ausverkauft. Die Hirsch Servo Gruppe und IBS Austria GmbH, Patenfirmen der 2E, zeigten sich von dem Projekt begeistert und unterstützten die Jugendlichen mit großzügigen Spenden.

Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle, die sich an der Spenden-Aktion beteiligt haben!

24 kleine digitale Überraschungen

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr gibt es an der HAK Althofen auch heuer wieder einen Online-Adventkalender. Dafür haben sich die SchülerInnen und LehrerInnen erneut einiges einfallen lassen.

Jede Klasse ist für den Inhalt mindestens eines Türchens verantwortlich und die SchülerInnen waren diesmal besonders kreativ. So ist der Kalender beispielsweise befüllt mit selbst geschriebenen Weihnachtsgeschichten, Informationen zum schulinternen Müllprojekt aus dem letzten Schuljahr, Spendenaktionen wie dem Verkauf von Nikolosackerln, aber auch mit in der Schule choreografierten und produzierten Tanz- und Spaßvideos. Hinter jedem Türchen auf der Facebook- oder Instagram-Seite der HAK Althofen wartet auf die BesucherInnen auf jeden Fall etwas Besonderes.

Die Arbeit am digitalen Adventkalender fördere den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft und bringe in erster Linie Spaß und Freude in einer covidbedingten eher ungewöhnlichen Vorweihnachtszeit, so Stella Winkler, die Projektinitiatorin und Koordinatorin im LehrerInnen-Team.

So ist es den SchülerInnen auch außerordentlich wichtig, dass in ihrer Schule ein gewisser Respekt, eine Freundlichkeit und eine Hilfsbereitschaft herrschen. “Und um genau diese Hilfsbereitschaft ausdrücken zu können, haben wir uns heuer etwas ganz Besonderes überlegt – Wir haben eine Spendenaktion für die Kinderkrebshilfe gestartet”, berichtet Schulsprecherin Fanziska Maier stolz. Zur Umsetzung dieser Spendenaktion wurden bisher unter Anderem fleißig Nikolosäckchen verkauft, oder Spenden am “Round Table” gesammelt.

Bei Interesse ist der Online-Adventkalender der HAK Althofen auf Facebook unter www.facebook.com/bhakalthofen sowie auf Instagram unter hak_althofen zu finden.

Online-Vortrag – Kaufverträge im Außenhandel

Gestaltung von Kaufverträgen mit ausländischen Partnern – ein wichtiges Thema für viele österreichische Unternehmen in unserer globalen Wirtschaft…

Die Schülerinnen und Schüler der 2E Industrie-HAK Klasse hatten die Möglichkeit, bei einem Online-Vortrag diesen Ablauf von der Praxisseite her kennenzulernen. Frau Melanie Knees, Legal Counsel bei der Hirsch Servo Gruppe, einem der Patenunternehmen der 2E, erläuterte auf sehr anschauliche Weise die Arbeitsschritte bei der Gestaltung von internationalen Kaufverträgen in ihrem Unternehmen. Sie informierte über die Bedeutung folgender Punkte in internationalen Kaufverträgen:

  • Vertragssprache
  • Vertragsgegenstand
  • Kaufpreis
  • Lieferbedingungen
  • Verkaufszusagen
  • Rechtswahl
  • Wahl des Gerichtsstandes
  • Unterschriften
  • allgemeine Geschäftsbedingungen.

Ein großes Dankeschön an Frau Knees für den interessanten Vortrag.

Uta Palle

Schulbekleidung: Wir setzen ein Zeichen für Gemeinschaft

Unsere neue Schulbekleidung wurde von Schüler/innen selbst entworfen und soll die Schulgemeinschaft in diesen turbulenten Zeiten stärken.

Bereits im vergangenen Juni begannen die Klassen 2E und 3E mit ihren Klassenvorständinnen Carina Stiegler und Margot Gursch an dem Projekt zu arbeiten. „Die Idee ging von den Schüler/innen aus. Sie haben sich Pullis mit dem Schullogo gewünscht und so haben wir uns dazu entschlossen, das gemeinsam in Angriff zu nehmen“, berichtet Carina Stiegler von den Anfängen des Vorhabens. In einem ersten Schritt überlegten sich die Schüler/innen, mit welchen Kleidungsstücken man die meisten Leute ansprechen könnte. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten von Hoodies, Poloshirts, T-Shirts und bunten Turnbeuteln. Auch das Design wurde selbst entworfen. Die Pullover sind mit Aufdrucken der drei Zweige Business, Industrie und Agrar erhältlich. „Wir sind eine Wirtschaftsschule und dementsprechend übernahmen die Jugendlichen auch Aufgaben wie Preiskalkulationen, das Einholen von verschiedenen Angeboten und das Erstellen von Bestellformularen und Excel-Listen für die Abwicklung der Bestellungen“, erzählt Margot Gursch.

Heuer im Herbst war es schließlich so weit und alle Schüler/innen und Lehrer/innen konnten die gewünschten Produkte bestellen. Damit wird ein Zeichen für eine starke Schulgemeinschaft gesetzt und man kann bei Veranstaltungen in einheitlichen Outfits auftreten und die Schule so auch nach außen repräsentieren. Auch die Pägdagog/innen bestellten fleißig und Schulleiter Hannes Scherzer zeigte sich so erfreut über das Projekt, dass er gleich drei Hoodies orderte. In den vergangenen Wochen waren die Schüler/innen der 2E und 3E mit dem Verteilen der Kleidungsstücke und dem Einkassieren beschäftigt. Dank der Unterstützung des Elternvereins und des Vereins HAK Aktiv konnte die Schulbekleidung zu attraktiven Preisen angeboten werden. Und so sieht man in den Klassen unserer Schule zahlreiche junge Leute in ihren neuen HAK-Althofen-Pullovern, die damit Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten demonstrieren.

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Zwei Damen, offensichtlich mit Insiderwissen bezüglich der HAK Althofen, halten ein Pläuschchen.

(Aus datenschutzrechtlichen Gründen nennen wir sie Fr. A und Fr. B)

Fr. A: Hast schon gehört? Die Martha geht in Pension!

Fr. B: Ja klar, irgendwann.

Fr. A: Nein, am 1. Dezember 2021, gesichert!

Fr. B: Moment, du meinst die Martha, die immer topgestylte Sekretärin der HAK?

Fr. A: Genau!

Fr. B: Die, deren Augen schon zu leuchten beginnen, wenn ihr ein Kleinkind auf drei Meter nahekommt?

Fr. A: Genau die!

Fr. B: Die mit der offenen, hilfsbereiten Art, die jedem, der es braucht, mit Rat und Tat zur Seite steht?

Fr. A: Ja!

Fr. B: Die, deren Büro immer pikobello beinand ist, wo sogar die stets gespitzten Bleistifte haarscharf parallel liegen?

Fr. A.: Ja, sicher!

Fr. B.: Na, ich bin fertig! Also die, von der man sagt, sie macht keine Fehler, weil sie alles im kleinen Finger hat?

Fr. A: Glaub´s halt, sie ist es!

Fr. B: Halleluja, die werden´s aber auch nicht leicht haben in der HAK, wenn die Martha geht!

Fr. A: Sicher nicht! Aber ehrlich, ich freu mich mit ihr über die Pension, hat`s auch nicht immer leicht gehabt, über die vielen Jahre …, mit so viel Individualisten rundherum …

Fr. B: Ja, eine schöne Pension vergönnen ihr alle.

Liebe Martha, der Dialog ist fingiert, aber er hätte genau so stattfinden können.

Vielen lieben Dank für die gemeinsamen Jahre und allerbeste Wünsche!

Waltraud