Wie schnell die Zeit vergeht. Das alte Jahr ist schon wieder fast vorbei. Was bleibt, ist ein positiver Rückblick auf das, was wir alles gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen schwungvollen Start in das Jahr 2023.
Mit weihnachtlichen Grüßen Das Team der BHAK Althofen
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/12/28ffbbfc-f903-4978-b20a-d84108d66aa5.jpg10791600Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-12-23 23:59:002022-12-27 14:35:16Frohe Weihnachten wünscht die BHAK Althofen!
Der Verein „Geben für Leben“ führte am 13.12.2022 an der HAK Althofen eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender durch, bei der sich insgesamt 77 Personen typisieren ließen.
In der Vorweihnachtszeit sollen an der HAK Althofen nicht nur Trubel und Schularbeitenstress im Vordergrund stehen, darum stellt sich die Schulgemeinschaft auch dieses Jahr wieder in den Dienst der guten Sache. Julia Neugebauer vom Verein „Geben für Leben“ führte die Typisierungen gemeinsam mit einem engagierten Schülerteam unter der Leitung von Schülersprecherin Lea Moser durch.
Mittels eines einfachen Wangenabstriches und einer Registrierung mit dem Handy wurden insgesamt 77 Personen – Schüler, Lehrer und Verwaltungspersonal – zu potentiellen Lebensrettern. Wenn eine an Leukämie erkrankte Person eine Stammzellenspende benötigt, wird in der Datenbank des Vereins nach einem passenden Spender gesucht und dieser wird kontaktiert.
Eine Typisierung kostet den Verein € 40,-. Um auch finanziell einen Beitrag zu leisten, wurden in der HAK in der Vorweihnachtszeit Spenden für „Geben für Leben“ gesammelt. Die Klasse 3E füllte zu diesem Zweck Nikolosackerln und verkaufte sie in der Schule. Am Elternsprechtag bot die Klasse 2AE Kaffee und Kuchen zugunsten dieser Aktion an und im Lehrerteam wurde eine Sammelaktion durchgeführt. Damit konnten insgesamt 1.030,66 € eingenommen werden, die dem Verein zugutekommen und eine finanzielle Unterstützung für die Typisierungen darstellen.
Mag. Carina Stiegler und Mag. Angelika Granitzer
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/12/Typisierung_Bild2.jpg18001440Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-12-19 17:47:182022-12-19 17:48:13HAK Althofen: Typisierungsaktion für Stammzellenspender
Beim Empfang anlässlich erfolgreich abgeschlossener Auslandspraktika ehrten am 21. November 2022 Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und die Bildungsdirektorin Mag.a Isabella Penz im Konzerthaus Klagenfurt unsere Schüler:innen, die mit Unterstützung von Erasmus+ wertvolle Erfahrungen in Irland und Deutschland sammeln konnten.
Nahezu alle Schüler:innen der HAK Althofen, die im letzten Schuljahr ein Auslandspraktikum absolviert hatten, nahmen am Empfang teil. Begleitet wurden sie von ihren Klassenvorständen Mag. Klaus Liegel und Mag. Margot Gursch. Eine schöne Ehrung, welche von Matthias Ortner von der Band Matakustix musikalisch umrahmt wurde.
„Auslandserfahrungen für Schüler:innen über das Erasmus+ Programm erweitern jedenfalls den Horizont der Jugendlichen. Erstmals lernen sie intensiv andere Kulturen kennen, leben vor Ort, müssen sich durchsetzen lernen und lernen damit weit über die schulischen Erfordernisse hinaus“, sagte LH Kaiser in seiner Rede. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Erasmus-Koordinatorin Mag. Stella Winkler, die an der HAK Althofen großartige Arbeit leistet und dadurch immer mehr Schüler:innen animiert, ihre Praktika im Ausland zu absolvieren.
Mag. Margot Gursch
Schüler:innen der AGRAR-HAK (Klasse 4C) – Irland und Deutschland:
Engl Anna
Knapp Nena
Moser Lukas
Pirker Hanna
Waldhuber Samantha
Wolfger Kerstin
Schüler:innen der INDUSTRIE-HAK (Klasse 4E) – Irland:
Cesar Julius
Dramberger Philipp
Eschenauer Claudia
Hajdarevic Benjamin
Juritsch Hannah
Kassegger Simon
Lebitschnig Laura-Marlen
Posarnig Julia
Preisl Veronika
Putz Marcel
Tragner Maximilian
Schülerinnen der INDUSTRIE-HAK (Klasse 5E) – Irland:
Der Autor las am 30. November vor den Maturaklassen des BORG Auer von Welsbach und der HAK Althofen aus seinen Romanen „Held“ und „Lautloser Morgen“ und fesselte Schüler/innen und Professor/innen von „der ersten Zeile“ an. Nebenbei gab er freimütig Einblicke in seinen Alltag als „Schreibender“ und erzählte auf Fragen der Schüler/innen von unterschiedlichen Arten der Inspiration für seine Texte.
Der Autor schreibt schnörkellos und sehr detailliert über die Lebenswelt seiner Protagonisten, die sich oftmals wehren müssen und deren Gedanken und Handlungen sogar verstörend sind.
Harald Schwinger lebt als freischaffender Journalist und Autor in Wernberg bei Villach und wurde vor Kurzem zum zweiten Mal mit dem Kärntner Jugendbuchpreis für seinen Roman „Lautloser Morgen“ ausgezeichnet.
Seine Texte sind zweifelsohne lesenswert und in unserer Schulbibliothek entlehnbar.
Mag. E. Stromberger
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/DLVA9524.jpg15002000Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-30 17:51:342022-11-30 17:53:32Fesselnde Lesung des Wernberger Autors Harald Schwinger am Bundesschulcluster in Althofen
Mit einem starken Partner an ihrer Seite startete die Klasse 1AE der Industrie-HAK Althofen in das neue Schuljahr. Der Privatbrauerei Hirt ist es ein großes Anliegen, zukünftige Fachkräfte in ihrer Ausbildung zu fördern und zu unterstützen. So wurde eine Patenschaft über fünf Jahre mit den Schülerinnen und Schülern geschlossen. Fachvorträge, Betriebsbesichtigungen, Diplomarbeiten und Praktika sind nur einige Bestandteile der Kooperationsvereinbarung.
Nach dem Kick-Off in Hirt Anfang November folgte bereits der erste Höhepunkt der Partnerschaft: Die Schülerinnen und Schüler durften 14 Laptops, finanziert durch die Brauerei, entgegennehmen. Geschäftsführer Heimo Schader, Controlling- und IT-Leiter Andreas Semlitsch und Assistentin der Geschäftsführung Theresa Rauscher überreichten die Convertibles. Dem digitalen Unterricht auf neuestem technologischen Stand und der optimalen Vorbereitung auf zukünftige Berufe steht nun nichts mehr im Wege.
Das Team der Hirter Brauerei betonte darüber hinaus die Wichtigkeit einer praxisorientierten Ausbildung und der Spezialisierung auf Themen wie Prozess- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement oder Technologiemanagement, wie es in der Industrie-HAK einzigartig gelehrt wird. Auch dem Erlernen einer ERP-Software wie SAP schreibt man eine große Bedeutung zu.
Direktor Hannes Scherzer, Klassenvorständin Marlene Brunner-Wogrin und Elena Greschitz bedankten sich im Namen der gesamten Klasse für die Finanzierung der Laptops. In Arbeitsgesprächen wurden weitere gemeinsame Schritte geplant.
v.l.n.r.: Heimo Schader, Elena Greschitz, Sebastian Kaiser, Hannes Scherzer, Andreas Semlitsch, Theresa Rauscher
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/DSC03897-scaled.jpg17072560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-24 14:26:522022-11-24 14:27:46Laptops für die Industrie-HAK
Am Montag, den 17.10.2022 trafen wir uns früh am Morgen in Althofen, um unsere Abschlussreise anzutreten. Nach dem Transfer nach Triest und dem anschließenden Flug mit Zwischenstopp in Rom landeten wir schließlich am Flughafen in Bari. Nachdem wir in unserem Hotel in Monopoli angekommen waren, bezogen wir unsere Zimmer und fuhren anschließend nach Lecce, um das Fußballspiel Lecce gegen Fiorentina anzuschauen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es für uns am Dienstagmorgen nach Alberobello, um uns die Altstadt anzusehen. Anschließend fuhren wir zu den Castellana-Grotten, wo wir eine Führung durch die Tropfsteinhöhle genießen konnten. Der Besuch auf einem Olivenöl-Betrieb rundete den Tag schließlich ab.
Am Mittwoch und am Donnerstag genossen wir weitere Stadtbesichtigungen in den Städten Lecce, Altamura und Matera, in denen wir nicht nur viele alte, beeindruckende Bauweisen bewunderten, sondern auch ein Museum besuchten. Die Abende verbrachten wir immer in Monopoli, um die süditalienische Kulinarik besser kennenzulernen.
Dann brach auch schon der letzte Tag in Apulien an und wir fuhren bereits früh nach Bari, um uns die Stadt inklusive der Basilika San Nicola anzuschauen, wo wir sogar Gäste einer traditionellen italienischen Hochzeit wurden. Danach ging es weiter zum Castel del Monte in Andria, welches von Friedrich II. im Jahre 1250 errichtet wurde und über dessen Funktion bis heute gerätselt wird.
Nach einer kurzen Nacht traten wir am Samstag schließlich die Heimreise an. Wir möchten uns bei unseren Begleitprofessor:innen Mag. Margherita Seppele-Trebuch, Mag. Dietmar Trampitsch und Mag. Werner Probst für diese tolle Woche bedanken.
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/d9a06015-81ab-4081-a16d-2899d761b37f.jpg6831024Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-20 11:44:372022-11-20 11:44:385CD: Abschlussreise nach Apulien
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2021/05/IMG_20201020_113328-scaled.jpg19202560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-18 09:24:122022-11-18 09:26:10Einladung zur Jahreshauptversammlung des Absolventenvereins
Am Ende des letzten Schuljahres verabschiedeten wir Mag. Pia Obermair, die über Jahrzehnte die Geschicke der HAK Althofen entscheidend prägte, in den wohlverdienten Ruhestand. Nun bekam sie von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser den Titel „Oberstudienrätin“ verliehen.
Egal ob als engagierte Klassenvorständin, geduldige Pädagogin, hilfsbereite Kollegin, zielstrebige Qualitätsmanagerin, gutgelaunte Begleitperson bei Exkursionen oder humorvolle Gesprächspartnerin im „Kaffeekammerl“ – Oberstudienrätin Mag. Pia Obermair war in jeder dieser Rollen eine Bereicherung für den Schulalltag an der HAK Althofen.
Seit 2001 vermittelte sie ihr Wissen in den wirtschaftlichen Fächern mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen und übernahm zusätzlich zahlreiche administrative Tätigkeiten an der Schule. Sie entwickelte das Patenfirmenkonzept mit und arbeitete jahrelang im Schul-Qualitätsteam. Mit umfassenden Kenntnissen im Schulverwaltungsprogramm „Sokrates“ half sie ihren Kolleg/innen in so manch schwieriger Situation.
Als Koordinatorin für die Agrar-HAK arbeitete sie eng mit der LFS Althofen und außerschulischen Partnern wie der Landwirtschaftskammer zusammen und entwickelte und betreute den Ausbildungsschwerpunkt „Agrarökonomie und Agrarökologie“. Nicht nur damit bewies Frau Prof. Obermair, dass sie am Puls der Zeit ist. Auch mit der Organisation und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Tages der offenen Tür war sie stets zukunftsträchtig tätig.
Alle ihre Verdienste im Laufe der über 20 Jahre aufzuzählen, ist in diesem Rahmen gar nicht möglich, darum sei es mir verziehen, wenn ein wichtiger Punkt fehlt. Mit einigen persönlichen Worten darf ich zum Schluss dieses Textes kommen: Als ich vor 5 Jahren meinen Dienst an der HAK Althofen antrat, stand sie mir immer mit Rat und Tat – und falls notwendig auch einer Tasse Espresso – zur Seite. Hilfsbereitschaft im Kollegium und den Schüler:innen gegenüber war für sie keine lästige Pflicht, sondern eine innerste Überzeugung. Davon durfte nicht nur ich, sondern auch unzählige Jugendliche und viele Kolleg:innen profitieren. Für uns wird Frau Prof. Pia Obermair immer eine „Oberstudienrätin der Herzen“ sein.
Mag. Carina Stiegler
Fotocredit: LPD Kärnten/Peter Just
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/OStR-scaled.jpeg17062560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-17 11:05:292022-11-17 11:06:08OStR Mag. Pia Obermair: Ein Titel für ein Multitalent
Am 10. November 2022 fand an der HAK Althofen die Präsentation des diesjährigen Kunstprojektes zum Thema Mobbing statt, das in Zusammenarbeit mit Chiara Pichorner von der Tanzschule Art & Dance Center St. Veit an der Glan durchgeführt wurde.
Die HAK Althofen ist als Wirtschaftsschule bekannt, die auch in den Bereichen Industrie und Agrar Schwerpunkte setzt. Dass aber auch Kunst und Kreativität im Schulalltag ihren Platz haben, wird seit vielen Jahren mit dem traditionellen Kunstprojekt bewiesen – sei es in der bildenden Kunst, Musik oder Literatur. War die Durchführung in der letzten Zeit pandemiebedingt nicht möglich, so war die Motivation nun umso größer, mit einem Projekt durchzustarten, das letzten Endes mehrere Bereiche der darstellenden Kunst miteinander verknüpfte.
Die Klasse 1AE bekam an 2 Workshoptagen die Möglichkeit, mit Chiara Pichorner von der Tanzschule Art & Dance Center in St. Veit an der Glan kreativ zu sein. In einem partizipativen Prozess arbeiteten die Schüler/innen zum Thema Mobbing und konnten sich dabei unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten bedienen. Dabei hatten die Jugendlichen die Chance, ihre eigenen Erfahrungen mit diesem Thema, das im Schulalltag und darüber hinaus in verschiedenen Formen gegenwärtig ist, zu verarbeiten.
Das Endprodukt in Form eines Videos wurde bei der Präsentation vorgeführt. Es enthält einerseits kurze Szenen, in denen die Schüler/innen schauspielerisch tätig wurden und verschiedene Arten von Mobbing thematisierten. Im zweiten Teil zeigten sie dann mit einer Tanzperformance, wie schön es ist, der Welt und den Menschen in seinem Umfeld wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Trainerin Chiara Pichorner betonte bei der Präsentation in diesem Zusammenhang, wie wichtig es gerade nach den herausfordernden Jahren der Pandemie sei, wieder miteinander in Kontakt zu treten. Das Rahmenprogramm der Vorführung bildete neben einer Einführung ins Projekt durch Chiara Pichorner und Fiona Klavzer (Schülerin der 1AE) ein kurzes Impulsreferat zum Thema Mobbing von Alexandra Plautz-Otto vom Jugendcoaching. Sie erläuterte verschiedene Formen von Mobbing und machte darauf aufmerksam, wo man sich als Betroffene/r Hilfe holen kann. Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Althofen, Walter Zemrosser, war zu diesem Anlass ebenso an der HAK Althofen zu Gast wie Elternvereins-Obmann Arnold Trampitsch. Finanziert wurde das Projekt vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Mag. Carina Stiegler
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/Gruppenfoto-mit-Logo.png25003333Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-17 08:54:552024-02-04 11:50:16Kunstprojekt für ein besseres Miteinander
Am Dienstag, den 25. Oktober, machten wir, die 4A, uns zusammen mit der Klasse 4E und unseren Klassenvorständen, Frau Mag. Evelin Leitgeb und Frau Mag. Margot Gursch, auf den Weg in die Steiermark. Das Ziel war die Zotter Schokoladenfabrik sowie die Gölles Essig- und Brandmanufaktur. Bereits um 7:30 Uhr in der Früh machten wir uns mit einem Bus der Firma Hofstätter auf den Weg. Die knapp zweieinhalb Stunden dauernde Fahrt konnten wir uns mit netten Unterhaltungen, Spielen und Musik vertreiben, sodass die Hinfahrt wie im Flug vorüberging.
Bei Zotter angekommen, begaben wir uns schnurstracks hinein, wo uns ein zwanzigminütiger Kurzfilm im Schokoladentheater erwartete. Josef Zotter, der Gründer des Unternehmens, gab uns darin einen tiefen Einblick in die faire und nachhaltige Produktion seiner erfinderischen Kreationen und klärte uns über den komplexen Prozess der Schokoladenherstellung auf. Danach durften wir die Produktion „hinter Glas“ besichtigen. Mithilfe der sogenannten „Kusslöffel“ konnten wir uns durch das ausgefallene Sortiment kosten, sei es Hanfschokolade, Chiliextrakt oder einfacher Trinkkakao. Um die Leckereien auch gut zu verdauen, spazierten wir anschließend durch den „Essbaren Tiergarten“, wo wir auf Esel, Schweine, Alpakas und vieles mehr trafen. Wir kamen auch am Schokoladenfriedhof vorbei, in welchem viele der äußerst kreativen Ideen zu Grabe getragen worden waren.
Um die Mittagszeit machten wir uns in das Restaurant „Seehaus“ auf, um unser Mittagessen einzunehmen. Am Menü standen Pizza, Burger und Pasta mit Pilzen. Nachdem wir uns ausreichend gestärkt hatten, brachen wir Richtung Gölles auf. Das Haupthaus der Essig- und Brandmanufaktur machte bereits äußerlich einen sehr guten Eindruck. Die Produktionsstätten und das Lager befanden sich auf der Rückseite der Anlage. Ähnlich wie bei Zotter wurde uns auch hier ein interessanter Kurzfilm zu Gölles gezeigt. Eine kurze, aber sehr informative Führung inklusive Verkostung gab uns einen guten Einblick in das feine Handwerk.
Die Zeit verging wie im Flug und ehe wir es ahnten, war es bereits spät am Nachmittag geworden. Auf der Rückreise im Bus ließen wir die Reise noch einmal Revue passieren und unterhielten uns über das am heutigen Tag Erfahrene. Um etwa 18:00 Uhr am Abend kamen wir wieder vor der Schule an und verabschiedeten uns voneinander.
Gabriel Trampitsch (4A)
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2022/11/IMG-20221025-WA0006.jpg11802048Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2022-11-16 20:33:242022-11-16 20:33:24„Süßes und Saures“ für die 4A und die 4E