Das war unser Tag der offenen Tür 2020

Am 16.01.2020 öffneten wir unsere Türen und durften eine Vielzahl an Interessierten bei uns willkommen heißen. Dabei wurden unsere drei Schulzweige – Business, Agrar und Industrie – und viel Wissenswertes über unser Schulleben präsentiert.

Schüler/innen und Lehrer/innen präsentierten gemeinsam die drei Zweige im Detail. Unser bewährtes Patenfirmenkonzept ist ein wichtiges Standbein in unserem Schulleben und Patenfirmen wie der Maschinenring, Kanerta und die Raiffeisenbank Althofen-Guttaring waren daher mit eigenen Ständen vertreten. Die österreichweit einzigartige Industrie-HAK stellte sich gemeinsam mit Humanomed und FunderMax vor.

Interessierte SchülerInnen konnten weiters die Übungsfirmen und Unterrichtsfächer wie Marketing, Officemanagement und angewandte Informatik kennenlernen. Neben der Schülerzeitung „HocHAKtuell“ präsentierten sich auch weitere Fächer wie Naturwissenschaften, Sport oder die Sprachen auf kreative Weise.

Der Elternverein als wichtiger Ansprechpartner in vielen Belangen stand den Jugendlichen und ihren Eltern für Fragen zur Verfügung und die Patenfirmen Hirter und Kärntner Milch sorgten für Erfrischungen zwischendurch. Wir freuen uns sehr über das Interesse an unserer Schule und möchten uns bei allen Mitwirkenden und BesucherInnen herzlich bedanken. Für Interessierte gibt es nach Absprache jederzeit gerne die Möglichkeit, Schnuppertage an unserer Schule zu absolvieren.

Workshop: Bewerben für das Praktikum, aber richtig!

Kaugummikauend, enge Leggings, knallrote Lippen – in eindrucksvoller und lustiger Weise führten Frau Mag. Anna-Lena Turko und Frau Gerda Reif vom Unternehmen Flex vor, wie Bewerbungsgespräche nicht ablaufen sollten. 

Frau Mag. Turko informierte die Schüler/innen der Industrie-HAK-Klasse 2E am 10.01.2020 im BB-Unterricht, wie der Bewerbungsprozess optimal vorbereitet wird und ablaufen sollte. Sie zeigte auf, wie die Kontaktaufnahme zum Unternehmen erfolgt, die Bewerbungsunterlagen erstellt und das Bewerbungsgespräch vorbereitet und durchgeführt wird . Die HR-Business-Partnerin vom Unternehmen Flex stand den Schüler/innen auch bei der Gestaltung ihrer persönlichen Bewerbungsunterlagen beratend zur Verfügung.

Vielen Dank an Frau Mag. Turko und Frau Reif für die vielen hilfreichen Informationen und das toll simulierte „no go“-Bewerbungsgespräch.

Mag. Uta Palle

Bitte lächeln: Besuch im Fotostudio

Im Dezember besuchten wir, die IKT Gruppe der 3B und 3C, mit Frau Prof. Leitgeb „Gerli´s Fotostudio“ in Althofen, um einen praxisgerechten Einblick in die Fotografie zu bekommen.

Wir waren gleich in der ersten Stunde vor Ort, wo uns Frau Kogler herzlich begrüßte. Danach zeigte sie uns ihren Arbeitsplatz und erzählte von ihrem Beruf als Fotografin. Sie gab uns Kameras mit verschiedenen Objektiven durch und erklärte deren Eigenschaften und Verwendungszweck. Des Weiteren erläuterte sie uns die wichtigsten Einstellungen einer Kamera, wie zum Beispiel Blende, ISO und Belichtungszeit.

Dann gingen wir zum praktischen Teil über, bei dem jeder selbst als Fotograf tätig wurde. Wir durften alle Einstellungen bei der Kamera ausprobieren, um Abweichungen zu erkennen. Frau Kogler zeigte uns zuletzt, wie sie mit Hilfe von Photoshop ihre Bilder bearbeitet. Im Rahmen des IKT-Unterrichts bearbeiteten wir dann unsere eigenen Bilder nach.

Zum Schluss machten wir noch ein lustiges Abschlussfoto und bedankten uns bei Frau Kogler für den netten Einblick in ihren Beruf.

Vanessa Galler

Gewaltenteilung in der Praxis

Einblick in die gelebte Gewaltenteilung bekamen die 4AC und 4D durch eine Exkursion nach Klagenfurt.

Am Vormittag stand die Gesetzgebung und Verwaltung am Programm:

Im Landhaus bot sich uns die Gelegenheit, eine Landtagssitzung mit einer aktuellen Stunde mitzuerleben.

Schon im Vorfeld kam es zu einer Begegnung und einer engagierten Diskussion mit Abgeordneten aller im Landtag vertretenen politischen Parteien.

Am Nachmittag war das Landesgericht unser Ziel. Von den zwei anberaumten Strafverhandlungen musste eine wegen Erkrankung des Beschuldigten verschoben werden, sodass wir nur an einer Verhandlung teilnehmen konnten.

Angeklagt war das Vergehen des Widerstands gegen die Staatsgewalt verbunden mit einer schweren Körperverletzung. Das Verfahren endete mit einem Schuldspruch. Das Strafausmaß betrug 960 €, für den Fall der Uneinbringlichkeit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen.

Im Anschluss daran wurden durch den verhandelnden Richter Fragen der Schüler/innen beantwortet.

Prof. Waltraud Bergmann

Jahresabschlussanalyse – Aufschluss über die wirtschaftliche Lage der Unternehmen

Anhand eines Beispiels aus der Praxis demonstrierte Frau Mag. Ines Russling den Schüler/innen der 5A am 19.12.2019, wie die Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für die Unternehmen ausgewertet werden.

 Weiters wurde thematisiert, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang den einzelnen Positionen der Bilanz und G&V zukommt und welche Aussagen für die Unternehmen aufgrund der Kennzahlen getroffen werden können. 

Frau Mag. Ines Russling (Kampitsch & Partner, Steuerberatungs GmbH, St. Veit/Glan) führte den Vortrag im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in der der Maturaklasse durch.

Vielen Dank an Frau Mag. Ines Russling für den informativen Input und die anschaulichen Materialien aus der Praxis.

Mag. Uta Palle

Besuch aus der Praxis: Projektmanagement

In den letzten Wochen beschäftigten wir, die 3C, uns im Fach BPQM mit Projektmanagement. Unser Lehrer Herr Professor Trampitsch lud deswegen Herrn Schwarz, einen Projektmanager der Firma flex, ein. 

 Am 12.12. nahm er sich vier Stunden für unsere in zwei Gruppen geteilte Klasse Zeit, beantwortete uns unsere vielen Fragen und erzählte uns über seine Arbeit. So bekamen wir zu unserem theoretischen Wissen einen praxisbezogenen Einblick in die Materie. Als kleinen Eindruck hier drei Fragen und die Antworten von Herrn Schwarz. (Nicht die wortwörtlichen, sondern zusammengefasst.) 

Mit welchen drei Wörtern würden Sie den Beruf eines Projektmanagers beschreiben?

Onkel/Tante

Als Projektmanager muss man für sein Team da sein, man muss sich um alle kümmern und beschützen, zum Beispiel vor Kritik, sowohl von außen als auch von innen, um ihnen damit optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Anwalt (seiner Kund/innen)

Man ist Vertreter der Wünsche und Interessen der Kunden/Kundinnen und muss für sie einstehen können. 

Hyperaktivität

Ständige Einflüsse prasseln auf einen nieder, man steht ständig unter Strom, deswegen ist Hyperaktivität eine Eigenschaft, die wohl jede/r Projektmanager/in besitzen sollte.

Was ist die größte Gefahr für ein Projekt?

Das sind vor allem jene Risiken, über die vorher gar nicht nachgedacht wurde. Denn wenn sie eintreten und erst dann Überlegungen zur Behebung angestellt werden, ist es schon zu spät.

Was ist der größte Fehler, den man beim Managen eines Projektes begehen kann?

Ignoranz und Arroganz! Sprich fehlender Respekt vor sowohl Mitarbeiter/innen als auch Kund/innen oder gar dem Projekt an sich. Als Projektmanager/in muss man teamfähig sein, um gemeinsam voranzukommen.

Abschließend könnte man sagen, dass der Beruf eines/einer Projektmanagers/Projektmanagerin ein sehr facettenreicher ist. Ein großes Dankeschön noch einmal an Herrn Schwarz für den Besuch – es war wirklich wahnsinnig spannend!  

Helena Autischer, 3C

5A: Exkursion nach Wien

Am 16. Dezember 2019 verschlug es uns (5A) in Begleitung unserer Klassenvorständin Frau Professor Claudia Slamanig und unseres Betriebswirtschaftslehrers Herrn Professor Werner Majcen nach Wien.

 Nach dem Einchecken im Hotel führte uns das „Time Travel“ durch 2000 Jahre der Geschichte Wiens. Abgerundet wurde der Tag mit Spaziergängen durch verschiedene Weihnachtsmärkte. Bei einem Getränk in der Kärntner Gaststätte „Speckbar“ ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.  

Der nächste Tag begann mit einer Besichtigung des zweithöchsten Gebäudes Österreichs, dem DC Tower, mit anschließender kulinarischer Safari im Donauzentrum. Der Nachmittag lehrte uns das Gruseln in einem der vielen Wiener Escape Rooms unter dem Motto „The Nun“. Den krönenden Abschluss bildete eine scharfzüngige Kabarettvorstellung im populären „Simpl“ und ein Kinobesuch im „English Cinema Haydn“.

Der Prunksaal der Österreichische Nationalbibliothek erlaubte uns einen Einblick in die literarische Geschichte unseres Landes. Ein Einkaufsbummel durch die Mariahilfer Straße und die Wiener Innenstadt war natürlich ein Muss.

Mit dem Wissen, dass es sich um unsere letzte gemeinsame Reise handelte, genossen wir beim fröhlichen Beisammensein unsere Heimreise. 

Christina Wieser, Magdalena Rabensteiner (5A)

Weihnachtswünsche

Die Schulgemeinschaft der BUSINESS- & AGRAR- & INDUSTRIE-HAK wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und ein erfolgreiches Neues Jahr.

Lernen ja – aber wie?

Herr Karl Heinz Six vom „lila! Lerncoaching – Ich lern anders!“ führte mit den Klassen 1E und 1C einen Workshop zum Thema „Lernorganisation“ durch.

Herr Six analysierte mit den Schülerinnen und Schülern ihren Lernorganisationstyp. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler erkennen, ob sie eher der Planer-, der Improvisierer-, der Durchlerner-, der Komfortlerner-, der Dauerlerner- oder der Pausenlerner-Typ sind. Weiters wurde die Erstellung von Wochen- und Lernplänen anhand von konkreten Beispielen geübt.  Herr Six führte auch die Bedeutung von To-do-Listen vor und lockerte die Übungsphasen mit lustigen Konzentrationsspielen auf.

Wir danken Herrn Six für den informativen Workshop!

Mag. Uta Palle

„Man sollte über den Tellerrand hinausschauen!“

Mit 1.12.2019 übernahm Herr Professor Scherzer die provisorische Leitung der HAK Althofen. Er tritt damit die Nachfolge der langjährigen Direktorin Frau Huber an. Im Interview mit Anna-Maria Engl von der Schülerzeitung hocHAKtuell erzählt er, wie es dazu kam, worauf er sich freut und vieles mehr.

Herr Professor Scherzer, Sie sind nun vorübergehend unser neuer Direktor. Wie kam es dazu? 

Ich bin überraschend gefragt worden, ob ich das Amt des provisorischen Leiters annehmen würde. Nach einer kurzen Bedenkzeit und mit Abstimmung meiner Familie habe ich gerne zugesagt.

Haben Sie vor, sich für den Fixposten des Direktors zu bewerben? 

Dies war eine Bedingung, als ich für das Amt des provisorischen Leiters zusagte.

Haben Sie etwas für die kommenden Jahre vor? Ein bestimmtes Projekt oder Ähnliches? 

Die Weiterentwicklung der Business-HAK und die Anschaffung von schnelleren, leistungsfähigeren Computern.

Mit welchen 3 Worten würden Sie den Beruf eines Direktors/einer Direktorin beschreiben? 

Loyalität, Disziplin, Verantwortung

Worauf freuen Sie sich bei ihrer neuen Aufgabe am meisten? 

Ich freue mich, da es eine neue Herausforderung ist, denn man sollte manchmal über den Tellerrand hinausschauen und nicht immer in der eigenen Suppe kochen.

Was werden Sie am meisten vermissen? 

Den Kontakt mit den Schüler/innen und das Unterrichten.

Was wünschen Sie Frau Huber? 

Dass ihr die Schüler/innen nicht so sehr abgehen und eine schöne, glückliche und lange Pension.

Was macht die HAK Althofen Ihrer Meinung nach aus? 

Die starken Zweige Agrar-HAK, Industrie-HAK und auch die Business-HAK, die engagierten Lehrer/innen und auch die tollen Schüler/innen, die wir haben.

Welche Tipps würden Sie uns Schüler/innen für unsere Schulkarriere geben? 

Mit 200% lernen, nicht alles vor sich herschieben und mehr Ehrgeiz zeigen.

Interview: Anna-Maria Engl, 1C

Dieses Interview wurde uns von der Schülerzeitung hocHAKtuell zur Verfügung gestellt und erschien kürzlich in deren 3. Ausgabe.