Wege nach der Matura

Wie soll es nach der Matura weitergehen? Um unsere Maturant:innen bei der Beantwortung dieser Frage zu unterstützen, gab es Bildungsberatung mit Mag. Marlene Aichholzer-Pahr von der Kärntner Volkshochschule. Neben ihrer Beratungstätigkeit ist sie auch die leitende Projektkoordinatorin der Bildungsberatung Kärnten.

Allen voran informierte Frau Mag. Aichholzer-Pahr am Freitag, den 13. Jänner die Schüler:innen über bisher eher unbekannte Details der Bildungsberatung. Beginnend mit einem kurzen Überblick über sämtliche Universitäten, Fachhochschulen usw. ging sie näher auf die jeweiligen Anmeldetermine, Einschreibungsfristen und Aufnahmebedingungen bzw. die Aufnahmeprüfungen ein. So erwähnte sie, dass unter anderem bei der Aufnahmeprüfung für das Lehramtsstudium der Sportwissenschaften bei den Männern das Schlagballwerfen ganz oft zur großen Hürde wird und vorher gut trainiert werden muss – oder auch das Schwimmen bei der Aufnahmeprüfung für eine Polizeischule zu den schwierigsten Kriterien zählt.

Weiters berichtete sie sehr ausführlich über die Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums, wie z. B. die Höhe der Studienbeihilfe und deren Voraussetzungen oder über die Möglichkeit, ein Selbsterhalterstipendium in Anspruch nehmen zu können. Auch auf aktuelle und zeitgemäße Bewerbungsunterlagen wurde kurz eingegangen und den Schüler:innen eine Broschüre dazu angeboten.

Zum Schluss der Veranstaltung stand es den angehenden Maturant:innen offen, an einer persönlichen Interessenstestung teilzunehmen. Mehr als 20 Schüler:innen der vier Maturaklassen nutzten die Chance und nahmen daran teil. Sie bekamen einen Fragebogen bestehend aus einer Liste mit 60 verschiedenen Tätigkeiten, die sie auf einer Skala von 1 bis 5 („das interessiert mich gar nicht; das tue ich nicht gerne“ bis „das interessiert mich sehr, das tue ich sehr gerne“) zu bewerten hatten. Die Fragebögen werden in den kommenden Wochen in der Bildungsberatung Kärnten ausgewertet und nach den Semesterferien wird Frau Mag. Aichholzer-Pahr mit ihrem Team wieder zu uns an die Schule kommen und in individuellen und persönlichen Einzelgesprächen die Ergebnisse mit den Schüler:innen besprechen.

Es wäre sehr erfreulich, wenn mit dieser Veranstaltung der einen oder dem anderen Schüler:in die Berufs-/Studienwahl etwas erleichtert werden konnte. Vielen herzlichen Dank an die Bildungsberatung Kärnten, an Frau Mag. Aichholzer-Pahr für diesen großartige und humorvolle Beratung.

Mag. Margot Gursch

Weihnachtsfußballturnier 2022

Nach 2-jähriger Zwangspause fand dieses Jahr erfreulicherweise wieder das (normalerweise) alljährliche Weihnachtsfußballturnier mit dem Namen „MINI-Fußball WM“ statt.


10 Mannschaften meldeten sich dafür, darunter auch ein Mädchenteam, um unter Beweis zu stellen, welche am besten ist. Die Teams konnten sich Ländernamen auswählen und unter diesen wurde das Turnier ausgetragen.


Strukturiert war die „MINI-WM“ in zwei Fünfergruppen, in denen jeweils die zwei besten Mannschaften ins Finale und die zwei zweitbesten Mannschaften ins kleine Finale aufsteigen konnten. Diese Mannschaften bestanden aus 4 Fix- und zusätzlich bis zu 3 Auswechselspieler:innen. Jedes Match dauerte 10 Minuten und jedes Team spielte mindestens vier Matches. Die Spiele fanden in den zwei Schulturnsälen parallel statt und die Ergebnisse konnte jederzeit online abgerufen werden. Das Finale wurde nach drei Stunden Spielzeit um 16:00 Uhr ausgetragen.


Alle Mannschaften kämpften hart, stellten ihre Ausdauer bis ans letzte Ende unter Beweis und vergossen viele Emotionen. Jedoch konnte sich schlussendlich im finalen Spiel, welches erst nach der Nachspielzeit in einem Elfmeterschießen endete, die Mannschaft „Niederlande“ mit den Spieler:innen aus der 3E (Markus Terkl, Andreas Polligger, Lukas Bachler, Amir Khazhmagamadov, Ines Radis) und aus der 2E (Marius Obmann) durchsetzen. Zweiter wurde die Mannschaft Ecuador und dritter Brasilien.


Direktor Hannes Scherzer und Schülervertreter Roland Kreinbucher hielten im Laufe des Turnieres Ansprachen und zum Schluss bekamen alle Mannschaften vom Schülervertreter Müsliriegel und zusätzlich die ersten drei Teams Pokale sowie weitere Preise, welche von Spar Althofen und dem Gurktaler Nudelhaus gesponsert wurden, übergeben.


Die Organisation wurde von den Schülervertreter:innen und Herrn Professor Wolte übernommen.


Zusammengefasst war es ein super Turnier mit sehr ehrgeizigen Sportler:innen, welches bei nahezu allen Schüler:innen gut angekommen ist.

Roland Kreinbucher

Die 4E sang: „It´s Christmas time“

Nach stressigen Wochen voller Schularbeiten, Tests, schriftlicher und mündlicher Wiederholungen etc. setzte sich die 4E wohlverdient und entspannt am Mittwoch, den 21. Dezember 2022 um 7:09 Uhr in den Zug Richtung Wien – noch dazu vollzählig mitten in der Grippewelle.

Am Hauptbahnhof angekommen, ging es schnell ins Hotel, um das Gepäck zu deponieren und danach gleich ums Eck zu einem Italiener. Nach einem köstlichen Mittagessen machten wir uns auf den Weg in die Hofburg. Hr. Mag. Schönfelder hatte einen Galeriebesuch im Parlament in der Hofburg organisiert. Nach strengen Sicherheitskontrollen bekamen wir die allerletzte Führung durch das Parlament in der Hofburg, bevor es nach mehrjähriger Sanierung Mitte Jänner d. J. wieder an seinen ursprünglichen Ort an der Wiener Ringstraße zurückkehren wird. Wir durften Ohrenzeug:innen einer Bundesratssitzung werden und wir wurden sogar von Frau Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab, die gerade am Rednerpult stand, persönlich begrüßt.

Der späte Nachmittag bzw. Abend stand im Zeichen von Christmas Shopping in der Mariahilfer Straße und Christkindlmarktbesuchen am Rathausplatz bzw. beim Museumsquartier.

Am Donnerstag trafen wir uns bereits um 7:00 Uhr zum Frühstück. Zum Teil etwas unausgeschlafen ging es mit der U-Bahn und Straßenbahn auf den Küniglberg ins ORF-Zentrum. Im Rahmen einer ORF-Backstage-Tour konnten wir viel Wissenswertes über den ORF und Ö3 erfahren – unter anderem waren wir bei den Aufbauarbeiten für die Licht ins Dunkel Weihnachtssendung live dabei. Es wurden gerade die Tische für die Spendentelefone im Studio aufgestellt, die Christbäume als Deko glänzten und glitzerten bereits.

Nach einer individuell gestalteten Mittagspause war um 14:00 Uhr Treffpunkt beim Kunsthistorischen Museum. Dort hatten wir im prächtigen Gebäude gemeinsam eine Führung durch die Antikensammlung (wir mussten doch endlich einmal den echten Julius Caesar mit unserem aus der 4E vergleichen), danach stand es jedem Einzelnen frei, sich weitere Sammlungen wie z.B. die Ägyptische-orientalische Sammlung, die Gemäldegalerie, die Kunstkammer Wien oder auch das Münzkabinett anzusehen.

Leider gehen so interessante und lustige Tage schnell zu Ende und wir mussten uns auf den Weg zum Hauptbahnhof machen. Ein letzter Kaffee oder letzter Burger wurde noch besorgt und dann ab in den Zug. Nach einer kurzen Erhol-/Schlafphase unterhielten die SchülerInnen der 4E auf der Heimreise die anderen Passagiere mit weihnachtlichen Liedern – unter anderem mit dem Intro der TV-Weihnachtsserie „Weihnachtsmann & Co KG“.

Um 22:00 Uhr kamen wir alle gesund und munter in Althofen an und verabschiedeten uns vollbepackt mit lieben und lustigen Erinnerungen in die Weihnachtsferien.

Mag. Margot Gursch

Frohe Weihnachten wünscht die BHAK Althofen!

Wie schnell die Zeit vergeht. Das alte Jahr ist schon wieder fast vorbei. Was bleibt, ist ein positiver Rückblick auf das, was wir alles gemeinsam auf die Beine gestellt haben.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen schwungvollen Start in das Jahr 2023.

Mit weihnachtlichen Grüßen
Das Team der BHAK Althofen

HAK Althofen: Typisierungsaktion für Stammzellenspender

Der Verein „Geben für Leben“ führte am 13.12.2022 an der HAK Althofen eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender durch, bei der sich insgesamt 77 Personen typisieren ließen.

In der Vorweihnachtszeit sollen an der HAK Althofen nicht nur Trubel und Schularbeitenstress im Vordergrund stehen, darum stellt sich die Schulgemeinschaft auch dieses Jahr wieder in den Dienst der guten Sache. Julia Neugebauer vom Verein „Geben für Leben“ führte die Typisierungen gemeinsam mit einem engagierten Schülerteam unter der Leitung von Schülersprecherin Lea Moser durch.

Mittels eines einfachen Wangenabstriches und einer Registrierung mit dem Handy wurden insgesamt 77 Personen – Schüler, Lehrer und Verwaltungspersonal – zu potentiellen Lebensrettern. Wenn eine an Leukämie erkrankte Person eine Stammzellenspende benötigt, wird in der Datenbank des Vereins nach einem passenden Spender gesucht und dieser wird kontaktiert.

Eine Typisierung kostet den Verein € 40,-. Um auch finanziell einen Beitrag zu leisten, wurden in der HAK in der Vorweihnachtszeit Spenden für „Geben für Leben“ gesammelt. Die Klasse 3E füllte zu diesem Zweck Nikolosackerln und verkaufte sie in der Schule. Am Elternsprechtag bot die Klasse 2AE Kaffee und Kuchen zugunsten dieser Aktion an und im Lehrerteam wurde eine Sammelaktion durchgeführt. Damit konnten insgesamt 1.030,66 € eingenommen werden, die dem Verein zugutekommen und eine finanzielle Unterstützung für die Typisierungen darstellen.

Mag. Carina Stiegler und Mag. Angelika Granitzer

Ehrung Erasmus+ Auslandspraktikum

Beim Empfang anlässlich erfolgreich abgeschlossener Auslandspraktika ehrten am 21. November 2022 Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und die Bildungsdirektorin Mag.a Isabella Penz im Konzerthaus Klagenfurt unsere Schüler:innen, die mit Unterstützung von Erasmus+ wertvolle Erfahrungen in Irland und Deutschland sammeln konnten.

Nahezu alle Schüler:innen der HAK Althofen, die im letzten Schuljahr ein Auslandspraktikum absolviert hatten, nahmen am Empfang teil. Begleitet wurden sie von ihren Klassenvorständen Mag. Klaus Liegel und Mag. Margot Gursch. Eine schöne Ehrung, welche von Matthias Ortner von der Band Matakustix musikalisch umrahmt wurde.

„Auslandserfahrungen für Schüler:innen über das Erasmus+ Programm erweitern jedenfalls den Horizont der Jugendlichen. Erstmals lernen sie intensiv andere Kulturen kennen, leben vor Ort, müssen sich durchsetzen lernen und lernen damit weit über die schulischen Erfordernisse hinaus“, sagte LH Kaiser in seiner Rede. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Erasmus-Koordinatorin Mag. Stella Winkler, die an der HAK Althofen großartige Arbeit leistet und dadurch immer mehr Schüler:innen animiert, ihre Praktika im Ausland zu absolvieren.

Mag. Margot Gursch

Schüler:innen der AGRAR-HAK (Klasse 4C) – Irland und Deutschland:

Engl Anna

Knapp Nena

Moser Lukas

Pirker Hanna

Waldhuber Samantha

Wolfger Kerstin

Schüler:innen der INDUSTRIE-HAK (Klasse 4E) – Irland:

Cesar Julius

Dramberger Philipp

Eschenauer Claudia

Hajdarevic Benjamin

Juritsch Hannah

Kassegger Simon

Lebitschnig Laura-Marlen

Posarnig Julia

Preisl Veronika

Putz Marcel

Tragner Maximilian

Schülerinnen der INDUSTRIE-HAK (Klasse 5E) – Irland:

Grundnig Jasmin

Meierhofer Laura

Posarnig Iris

Rumpold Carmen

Fesselnde Lesung des Wernberger Autors Harald Schwinger am Bundesschulcluster in Althofen

Der Autor las am 30. November vor den Maturaklassen des BORG Auer von Welsbach und der HAK Althofen aus seinen Romanen „Held“ und „Lautloser Morgen“ und fesselte Schüler/innen und Professor/innen von „der ersten Zeile“ an.
Nebenbei gab er freimütig Einblicke in seinen Alltag als „Schreibender“ und erzählte auf Fragen der Schüler/innen von unterschiedlichen Arten der Inspiration für seine Texte.


Der Autor schreibt schnörkellos und sehr detailliert über die Lebenswelt seiner Protagonisten, die sich oftmals wehren müssen und deren Gedanken und Handlungen sogar verstörend sind.


Harald Schwinger lebt als freischaffender Journalist und Autor in Wernberg bei Villach und wurde vor Kurzem zum zweiten Mal mit dem Kärntner Jugendbuchpreis für seinen Roman „Lautloser Morgen“ ausgezeichnet.


Seine Texte sind zweifelsohne lesenswert und in unserer Schulbibliothek entlehnbar.

Mag. E. Stromberger

Laptops für die Industrie-HAK

Mit einem starken Partner an ihrer Seite startete die Klasse 1AE der Industrie-HAK Althofen in das neue Schuljahr. Der Privatbrauerei Hirt ist es ein großes Anliegen, zukünftige Fachkräfte in ihrer Ausbildung zu fördern und zu unterstützen. So wurde eine Patenschaft über fünf Jahre mit den Schülerinnen und Schülern geschlossen. Fachvorträge, Betriebsbesichtigungen, Diplomarbeiten und Praktika sind nur einige Bestandteile der Kooperationsvereinbarung.

Nach dem Kick-Off in Hirt Anfang November folgte bereits der erste Höhepunkt der Partnerschaft: Die Schülerinnen und Schüler durften 14 Laptops, finanziert durch die Brauerei, entgegennehmen. Geschäftsführer Heimo Schader, Controlling- und IT-Leiter Andreas Semlitsch und Assistentin der Geschäftsführung Theresa Rauscher überreichten die Convertibles. Dem digitalen Unterricht auf neuestem technologischen Stand und der optimalen Vorbereitung auf zukünftige Berufe steht nun nichts mehr im Wege.

Das Team der Hirter Brauerei betonte darüber hinaus die Wichtigkeit einer praxisorientierten Ausbildung und der Spezialisierung auf Themen wie Prozess- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement oder Technologiemanagement, wie es in der Industrie-HAK einzigartig gelehrt wird. Auch dem Erlernen einer ERP-Software wie SAP schreibt man eine große Bedeutung zu.

Direktor Hannes Scherzer, Klassenvorständin Marlene Brunner-Wogrin und Elena Greschitz bedankten sich im Namen der gesamten Klasse für die Finanzierung der Laptops. In Arbeitsgesprächen wurden weitere gemeinsame Schritte geplant.

v.l.n.r.: Heimo Schader, Elena Greschitz, Sebastian Kaiser, Hannes Scherzer, Andreas Semlitsch, Theresa Rauscher

5CD: Abschlussreise nach Apulien

Am Montag, den 17.10.2022 trafen wir uns früh am Morgen in Althofen, um unsere Abschlussreise anzutreten. Nach dem Transfer nach Triest und dem anschließenden Flug mit Zwischenstopp in Rom landeten wir schließlich am Flughafen in Bari. Nachdem wir in unserem Hotel in Monopoli angekommen waren, bezogen wir unsere Zimmer und fuhren anschließend nach Lecce, um das Fußballspiel Lecce gegen Fiorentina anzuschauen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es für uns am Dienstagmorgen nach Alberobello, um uns die Altstadt anzusehen. Anschließend fuhren wir zu den Castellana-Grotten, wo wir eine Führung durch die Tropfsteinhöhle genießen konnten. Der Besuch auf einem Olivenöl-Betrieb rundete den Tag schließlich ab.

Am Mittwoch und am Donnerstag genossen wir weitere Stadtbesichtigungen in den Städten Lecce, Altamura und Matera, in denen wir nicht nur viele alte, beeindruckende Bauweisen bewunderten, sondern auch ein Museum besuchten. Die Abende verbrachten wir immer in Monopoli, um die süditalienische Kulinarik besser kennenzulernen.

Dann brach auch schon der letzte Tag in Apulien an und wir fuhren bereits früh nach Bari, um uns die Stadt inklusive der Basilika San Nicola anzuschauen, wo wir sogar Gäste einer traditionellen italienischen Hochzeit wurden. Danach ging es weiter zum Castel del Monte in Andria, welches von Friedrich II. im Jahre 1250 errichtet wurde und über dessen Funktion bis heute gerätselt wird.

Nach einer kurzen Nacht traten wir am Samstag schließlich die Heimreise an. Wir möchten uns bei unseren Begleitprofessor:innen Mag. Margherita Seppele-Trebuch, Mag. Dietmar Trampitsch und Mag. Werner Probst für diese tolle Woche bedanken.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Absolventenvereins