…hör dir das an…

Radiosendung der KMMA-Gruppe, 3 A

Thema: „Freizeit – eine Quelle der Entspannung oder ein Weg in die Sucht?“

Hier geht’s zur Radiosendung: https://cba.fro.at/610787

Bild von starline auf Freepik

Suchtprävention – vorbeugen wirkt!

In den ersten Jahrgängen sowie der 2AE-Klasse wurden im letzten Semester von Herrn Christian Lindner, BA, Abteilung 5 der Kärntner Landesregierung, drei Workshops zum Thema Suchtprävention durchgeführt. Den Schüler:innen wurden in vier Stunden auf interessante und unterhaltsame Art viele neue Informationen über gängige Suchtmittel nähergebracht.

Es wurden die unterschiedlichen Phasen des Alkoholkonsums dargestellt, gesundheitliche Risiken sowie rechtliche Konsequenzen besprochen und eigene Erfahrungen diskutiert. Danach wurde Snus bzw. Nikotin thematisiert, da dies bei der Jugend sehr beliebt ist, und es wurde auch auf THC und weitere illegale psychoaktive Substanzen eingegangen.

Fragen wie „Wie verhält man sich bei einer Überdosis Snus?“ oder „An welche Stellen kann man sich wenden, wenn man gefährdet ist?“ wurden erörtert.

Die praxisbezogenen Fallbeispiele aus dem Berufsalltag der Suchtmittelprävention und deren offene und anschauliche Darstellung haben die Schüler:innen beeindruckt. Sie fanden den Workshop durchwegs hilfreich und konnten viel neues Wissen mitnehmen.

Im Namen der Schüler:innen möchte ich mich bei Kollegin Mag. Angelika Granitzer für die Organisation und bei Herrn Christian Lindner für die Durchführung dieser Workshops bedanken.

Mag. Evelin Leitgeb

Wanderausstellung „Wachsen in Europa“ zu Gast an der HAK Althofen

Im Lehrplan des Gegenstandes Volkswirtschaftslehre im 5. Jahrgang ist das Thema „Die Europäische Union“ großgeschrieben. Um im Unterricht einmal dem Theoriealltag zu entfliehen, ergriffen wir an der HAK Althofen die Möglichkeit, die Wanderausstellung „Wachsen in Europa“ zu uns ins Haus zu holen. Diese erfrischende Initiative, speziell auf Jugendliche ausgerichtet, trägt immens zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema Europa und EU bei.

Die Wanderausstellung besteht aus elf kreativ aufbereiteten Roll-ups, die kurzgefasste und knackige Messages aussenden. Nicht nur der lange Weg zur Mitgliedschaft, sondern auch die Mitwirkung Österreichs an der weiteren Entwicklung des größten Friedens- und Gemeinschaftsprojekts von Staaten in der Welt wird mit dieser Wanderausstellung in Erinnerung gerufen. Sie beleuchtet die Frage, was wäre, wenn Österreich nicht Teil der EU wäre und illustriert zudem mit Leit- und Beispielprojekten, wo EU „drinnensteckt“ und welche Benefits für die BürgerInnen erzielt werden.

Via QR-Codes kommen BürgerInnen zu Wort, die vor mehr als 25 Jahren den Beitritt miterlebt oder politisch gestaltet haben, wie die ehemalige Staatssekretärin Brigitte Ederer und der spätere langjährige EU-Kommissar Franz Fischler. Zudem gibt es Statements der jüngeren Generation, die bereits in die Europäische Union hineingeboren wurde und z.B. über das Programm Erasmus+ viele Vorteile der EU als Selbstverständlichkeit erlebt – wie auch viele SchülerInnen der HAK Althofen, die bereits zahlreiche Praktika in den einzelnen EU-Staaten absolviert haben.

Nicht nur die 5. Jahrgänge haben sich im Rahmen des VOW-Unterrichts mit den Inhalten der Roll-ups beschäftigt; auch die unteren Jahrgänge hatten zwei Wochen lang die Chance, bei Interesse die Wanderausstellung anzusehen.

Dank des Europahauses Klagenfurt (https://europahaus-klagenfurt.at/) war es auch möglich, für die angehenden MaturantInnen einen Begleitworkshop zur Wanderausstellung als Abschluss dieses interessanten Themas durchzuführen. Der Direktor des Europahauses Klagenfurt, Hr. Marc Germeshausen, MSc BA KHS und seine Assistentin, Frau Michelle Zollner, kamen am Montag, den 20. Feber 2023 zu uns nach Althofen, um mit den SchülerInnen in einem 2-stündigen Workshop an den verschiedensten EU-Themen zu arbeiten. In Kleingruppen wurden Fragekärtchen mit Hilfe der Roll-ups beantwortet und jeweils eine Zusatzfrage zum Thema Europa im weiteren Sinne erarbeitet. Abschließend wurden die Fragen von den Experten beantwortet bzw. in der Gruppe diskutiert.

Vielen Dank an die beiden ReferentInnen für diesen gelungenen Einstieg ins Sommersemester, viel mehr aber noch für die Aufforderung aller Anwesenden, Europa mitzugestalten!

Mag. Margot Gursch

…schalt den Radio ein…

Die Schülerinnen der KMMA-Gruppe (3A) hatten im Jänner die Möglichkeit, mit einer Mitarbeiterin des Radiosenders AGORA, Frau Mag. Vianey Cobian, ein Radiomagazin zu gestalten und aufzunehmen.

Das gemeinsam gewählte Thema lautete:

„Freizeit: eine Quelle der Entspannung oder ein Weg in die Sucht?“

Die Erstellung des Magazins bereitete den Schülerinnen viel Spaß, sie recherchierten, führten Interviews durch, wählten passende Musikbeiträge und erstellten Texte. Nachdem diese Arbeiten erledigt waren, ging es ins Studio, wo das Magazin dann aufgenommen wurde. Es wurden die An- und Abmoderationen bestimmt, die Beiträge gesprochen und die Songs eingefügt.

Die Schülerinnen erlernten Medienkompetenz und ließen Ihrer Kreativität freien Lauf.

Die Sendung geht am 28.2.2023 um 18:00 Uhr „on air“ und ist auf Radio AGORA 105,5 anzuhören.

Ab 01.03.2023 kann das Magazin über den Link – https://www.agora.at/livestream nachgehört werden.

Viel Spaß beim Zuhören!

Mag. Uta Palle

BSC (HAK/BORG) auch bei Badminton Landesmeisterschaft erfolgreich

Gleich beim ersten Antritt im Wettkampf zwischen sieben Kärntner Schulen schaffte es das Damenteam auf den beeindruckenden dritten Platz. Das Team bestehend aus Wohlbang Julia (BORG), Groicher Theresa (BORG), Kerndle Verena (BORG), Pöltl Lara (HAK) und Moritz Elisa (HAK) trat sehr motiviert, aber ohne eine Vereinsspielerin im Badminton an. Die einzigen zwei Schulen, die uns schlagen konnten, waren die HTL Wolfsberg und das Stiftsgymnasium St.Paul, welche überwiegend oder ganz aus Vereinsspielerinnen bestanden. Ansonsten gab es in Kärnten keine Mannschaft, die unsere starken Spielerinnen besiegen konnte.

Das Herrenteam (Payer Lukas, Bacher Simon, Krassnitzer Johannes, Cesar Julius und Hajdarevic Benjamin) erreichte den 6. Platz. Sie schlugen sich sehr tapfer und konnten viele Erfahrungen für das nächste Jahr sammeln.

Wien-Exkursion der 4A

Mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie machten wir uns an den letzten drei Tagen vor den Weihnachtsferien voller Vorfreude mit dem Zug auf den Weg nach Wien. Begleitet wurden wir von unserer Klassenvorständin, Mag. Evelin Leitgeb, und unserer Geschichte-Professorin, Mag. Carina Stiegler. Die dreieinhalbstündige Zugfahrt verging mit Kartenspielen, Netflix-Schauen oder Schlafen wie im Fluge.

In Wien angekommen, checkten wir zunächst im Jufa Hotel ein und genossen dann ein leckeres Essen in einem urigen Beisel. Am späten Nachmittag besuchten wir die „Schlumberger Kellerwelten“. Dort wurden uns in den weitläufigen Gewölben die einzelnen Schritte der Sektherstellung anschaulich erklärt. Am Ende der Führung durften wir ein Glas Sparkling Brut verkosten. Danach ging es zum Christkindlmarkt am Rathausplatz, der uns in vorweihnachtliche Stimmung versetzte.

Am nächsten Vormittag besuchten wir das Sisi Museum in der Hofburg. Zunächst sahen wir uns die Silberkammer an und bewunderten die vielen wunderschönen Tischgedecke. Anschließend bekamen wir eine ausgezeichnete Führung durch die kaiserlichen Appartements, in der wir viele spannende Geschichten über das imperiale Österreich hörten und die Lebensweise von Kaiserin Sisi und Kaiser Franz in der Hofburg hautnah nachvollziehen konnten.

Für den Nachmittag war die WU (Wirtschaftsuniversität Wien) eingeplant, da viele KlassenkollegInnen nach der Matura in Wien studieren wollen. Nach kulinarischer Stärkung in einem der vielen Studentenlokale wurden wir von einer WU-Studentin durch den Campus und das Learning Center geführt, welches uns durch seine moderne Architektur beeindruckte. In einem Vorlesungssaal wurden danach diverse Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Zu guter Letzt berichtete ein WU-Absolvent über seinen abwechslungsreich verlaufenen beruflichen Werdegang und stellte sich unseren Fragen. Der Tag endete mit Weihnachtsshopping und dem Besuch des Christkindlmarktes am Museumsquartier, bei dem wir Schüler:innen unserer Parallelklasse trafen.

Am letzten Tag stand das 3DPicsArt Museum auf dem Programm, wo wir viele verrückte, aber auch lustige Bilder gemacht haben. Das Museum war zwar nicht sehr groß, bot aber viel Spaß und Abwechslung. Bevor wir die Zugreise nach Hause antraten, speisten wir im Restaurant Vapiano noch gut. Uns allen hat die Reise gut gefallen – kein Wunder, durften wir doch die Programmpunkte selbst wählen und planen. Müde, aber um viele Eindrücke und Weihnachtspackerln reicher und gut eingestimmt auf Weihnachten, kamen wir abends wieder in unserer Heimat an.

Philip Hude (4A)

Kennzahlen in der Praxis

Frau Mag. Sylvia Falgenhauer-Schlatte, Geschäftsführerin der CONFIDA St. Veit, brachte den Schülerinnen und Schülern der 5E anhand von Praxisbeispielen die Jahresabschlussanalyse näher. Mithilfe von – selbstverständlich anonymisierten – Bilanzen eines erfolgreichen Produktionsbetriebes und eines maroden Bauunternehmens erklärte sie die aussagekräftigen Kennzahlen und welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die fachkundigen Ausführungen und den interessanten Einblick in die Praxis einer Steuerberaterin.

Mag. Angelika Granitzer

Landesmeisterinnen im Skicross

Bei dieser Olympischen Disziplin fährt ein Team, bestehend aus vier Fahrerinnen, gleichzeitig ein Skirennen. Die Damen der HAK Althofen (Kerstin Wolfger,Lara Pöltl, Marie Eschenauer, Adriana Bacher) schafften es als schnellstes Team Kärntens ins Ziel und dürfen sich jetzt Landesmeisterinnen nennen.

Herzliche Gratulation zu dieser überragenden Leistung!

Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Kerstin Wolfger, die nach den Bezirksmeisterschaften zum zweiten Mal die Tagesbestzeit einfahren konnte!

GENERALI FUTURE AGENT CHALLENGE

Ende des letzten Jahres wurde in der 4A ein Versicherungsworkshop durchgeführt. Stefan Fritz von der Generali Versicherung – ein Absolvent unserer Schule – besuchte uns mit zwei Kolleginnen, Frau Birgit Krammer, Vertriebscoach, und Frau Katharina Pirker, Sales Trainee.

Nach einer kurzen Einführung in das Versicherungswesen wurde die Generali Versicherung mit ihrem Wertesystem und diversen Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt.

Danach konnte man bei der Future Agent Challenge spielerisch sein Wissen testen. Es wurden Tablets ausgeteilt und in Gruppen durften die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Versicherungen für ihre Objekte abschließen. Anschließend wurden Schäden simuliert und es wurde abgeklärt, ob diese durch Versicherungen gedeckt waren. Das Team, das finanziell am besten abschnitt, wurde mit kleinen Geschenken sowie einer Siegerurkunde belohnt.

Bereits während der Challenge gab es viele Fragen und es wurde so lebhaft diskutiert, dass der Workshop spontan um eine Stunde verlängert wurde. Wir bedanken uns bei den Vortragenden für ihre Flexibilität, die vielen interessanten Erfahrungsberichte und die praxisgerechte Aufbereitung des Themas.

Mag. Evelin Leitgeb

Wintersportwoche der Klassen 2AE und 2C

Von Montag, dem 9.1.2023 bis Freitag, dem 13.1.2023 fuhren die Klasse 2AE und 2C mit den Begleitlehrern Herrn Professor Wolte, Herrn Professor Trampitsch, Frau Professor Seppele und Frau Professor Reiter auf Skiwoche nach Obertauern.


Am ersten Tag wurde im Jugendhotel „Felseralm“ eingecheckt und nach dem Mittagessen in der Skihütte ging es gleich auf die Piste! Die erste Euphorie wurde recht bald vom schlechten Wetter und dem vielen Neuschnee auf der Piste gedämpft, trotzdem war die Klasse bis 16:00 Uhr auf den Skiern.


Nach dem Abendessen gab es einen unterhaltsamen Vortrag zu Pisten- und Lawinensicherheit und danach durfte die Klasse – wie auch an den folgenden Abenden – zum Bowlen, Tischtennis Spielen und in den Turnsaal gehen. Um 22:00 Uhr mussten alle im Zimmer sein und um 22:30 Uhr galt die Schlafenszeit.
Am Dienstag war der Vormittag ganz einer Skiwoche entsprechend – mit viel Skifahren! Das „Nightrace“ stand an diesem Abend am Programm, die Begeisterung war groß; von 19:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr konnten alle aus der ersten Reihe den Weltcup Slalom der Damen erleben.


Der Mittwoch war der Entspannungstag. Gegen 9:00 Uhr fuhr die Klasse mit dem Bus zur Erlebnistherme Amadé. Wellenbecken, Kletterwand, Sprungturm, Außenbecken, Whirlpool und Rutschen steuerten nicht wenig zum allgemeinen Vergnügen bei, der Spaß war dann nach dem Mittagessen, um 12:00 Uhr, zu Ende und die Klasse fuhr wieder in das Hotel.


Am Nachmittag ging es wieder zum Skifahren, das schöne Wetter und die Pisten waren traumhaft.


Am Donnerstag verbrachte die Klasse den Großteil der Zeit auf den Skiern, am Abend konnten sich die Schüler entscheiden, ob sie lieber in die Lürzer Alm gehen oder direkt auf der Piste daneben das Nachtskifahren wählen. Die Piste war in perfektem Zustand und auch die Schüler in der Lürzer Alm hatten großen Spaß.


Vor der Rückfahrt wurde die Zeit noch gut genutzt: Von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr war die Klasse noch Skifahren, vor dem Frühstück noch mussten alle die Koffer in den Freizeitraum vom Hotel bringen und auschecken. Um 13:00 Uhr saßen dann schließlich alle im Bus und die Reise nach Hause begann.


Natürlich gab es auch für die Nicht-Skifahrer ein eigenes Programm, das auch sehr viele großartige Aktivitäten anbot, wie zum Beispiel Schneeschuhwandern, Langlaufen, Bowlen, Teambuilding-Spiele, Biathlon und noch vieles mehr.

Elisa Moritz, Elena Tscharre, Magda Kaiser, Lara Pöltl und Johannes Kraßnitzer