Wir sind Vizelandesmeister im Volleyball!

Bei den Landesmeisterschaften am 11.11. spielte sich das Team des BSC Althofen (HAK und BORG) gegen die besten Mannschaften Kärntens souverän nach 3 Siegen in das Finale.

1. Spiel gegen HLW St. Veit 25:14 gewonnen

2. Spiel gegen BG Porcia 25:17 gewonnen

3. Spiel gegen CHS Villach 25:22 gewonnen 

Die Mannschaft, bestehend aus Alexandra Jordan, Johanna Grundnig, Marie Schabernig, Theresa Groicher, Lea Mehringer, Eva Kohlweg und Ronja Gratzer, zeigte ihr hohes Spielniveau dann auch im Finale gegen den letztjährigen Bundesmeister BG/BRG Lerchenfeld.

Nach einem Spiel auf Augenhöhe und 2 Satzbällen für den BSC Althofen konnte das gegnerische Team den ersten Satz mit 18:16 doch noch für sich entscheiden. Trotz harter Gegenwehr gewann den zweiten Satz ebenfalls das BG/BRG Lerchenfeld mit 15:7.

Dennoch konnte das Team des BSC Althofen (HAK und BORG) bei den diesjährigen Landesmeisterschaften das beste Ergebnis in der Geschichte der HAK Althofen erreichen. Gratulation zu diesem großartigen Erfolg!

Mag. Patrick Wolte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News aus der Bildungsberatung

Um die Schüler:innen der Abschlussklassen auf die Möglichkeiten nach der Matura vorzubereiten, wurde von Seiten der Bildungsberatung für 9. November 2022 eine Informationsveranstaltung für  die 5. Jahrgänge organisiert. Durchgeführt wurde diese 2-stündige Veranstaltung vom Campus Kärnten und von der Maturant:innenberatung der ÖH.

Die vier Kärntner Hochschulen – Fachhochschule Kärnten, Universität Klagenfurt, Pädagogische Hochschule Kärnten und die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik – haben sich zusammengeschlossen, um die Vielfalt des Studienangebots in Kärnten und die Übergangsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Hochschulen zu präsentieren.

Die Österreichische Hochschüler:innenschaft (ÖH) ist die Vertretung aller Studierenden an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Die ÖH Maturant:innenberatung als Teil der ÖH ist somit eine neutrale Instanz, die generelle Tipps zur Studienwahl, zu Stipendien und zu Auslandsaufenthalten gibt und über Studienangebote informiert. Vielen Dank an Frau Pölzl von der Maturant:innenberatung für die Organisation und Koordination der Veranstaltung und auch bei allen Vortragenden der Kärntner Hochschulen darf ich mich ganz herzlich für ihre Präsentationen und persönlichen Beratungen bedanken.

Weitere Infos sind unter folgenden Links abrufbar:

oeh.matbe@aau.at

info@fh-kaernten.at

office@ph-kaernten.ac.at

info@gmpu.ac.at

uni@aau.at

Mag. Margot Gursch

Unterwegs im Auftrag des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit

Vom 15. bis zum 22. Oktober besuchten Schüler:innen aus den Klassen 2AE und 3E im Rahmen unseres Erasmus+-Projektes zum Thema Nachhaltigkeit unsere Partnerschule in Rumänien.

In Begleitung der Professorinnen Stella Winkler und Maria Schwarzl ging es für Josefina Dettelbacher, Stefanie Hinteregger, Martin Kerschhackl, Oliver Kofler und Nico Joham das erste Mal nach Rumänien.

Nachdem wir zuerst die Stadt Cluj und dabei vor allem deren Geschichte erkundet hatten, wurden wir dort von unserer rumänischen Partnerschule abgeholt und anschließend nach einer abenteuerlichen Fahrt zu unserem Zielort Campeni gebracht.

Am Montag war es dann endlich so weit. Durch die vorangegangenen Erasmus+-Projekte und Schulbesuche warteten die Schüler:innen nicht nur gespannt auf das Programm, das diese Schule für uns vorbereitet hatte, sondern auch auf das Wiedersehen mit einigen bekannten Gesichtern. Die Erwartungen wurden schon zu Beginn durch die herzliche, mit traditioneller Musik und traditionellen Tänzen umrahmte Begrüßung übertroffen. Es folgten weitere Kennenlernspiele, ein sehr gutes und gemeinsames Mittagessen und ein Besuch in der City Hall. Es wurde aber nicht nur gespielt, getanzt und geschlemmt – im Sinne der Nachhaltigkeit wurde auch an einer Modeschau gearbeitet, für welche jede teilnehmende Schule ein Kleidungsstück kreierte.

In den folgenden Tagen wurde uns sehr viel von der rumänischen Natur bzw. Kultur und deren Besonderheiten nähergebracht. So besichtigten wir neben der Ionele-Höhle, der Stadt Alba Julia oder der Universität in Alba Julia unter anderem auch die „Turda Salt Mine“, in welcher nach dem Einstellen des Salzabbaus in bis zu 120 m Tiefe ein Freizeitpark errichtet worden ist. Auch wenn wir aufgrund von Zeitdruck nicht mit dem unterirdischen Riesenrad fahren konnten, so ließen es sich die Schüler:innenicht nehmen, mit dem Boot eine Runde am Salzsee zu drehen.

„Passend“ zum Projektthema zeigte sich uns unter anderem in der Scarisoara-Eishöhle ein komplett differenzierter Anblick als auf den zuvor erhaltenen Broschüren – Die Erderwärmung hat auch diesen unterirdischen Gletscher fest im Griff.

Trotz der vielen besonderen Momente und der vielen lebenslustigen und vor allem herzlichen Menschen wurde im Speziellen für Josefina Dettelbacher der Donnerstagvormittag zu einem herausragenden Erlebnis. Es war nämlich ihre Aufgabe, das zuvor von allen gemeinsam entworfene „Trash-Dirndl“ bei der Modenschau, an der insgesamt 13 Schulen und 58 Dressen teilnahmen, zu präsentieren. “Wir haben mit einer kleinen Modenschau innerhalb der Schule gerechnet, aber als wir dann zum Hauptplatz gerufen wurden und dort hunderte von Zuschauern auf die Präsentation der Kleider warteten, waren wir von der großartigen Organisation dieses Projektes wirklich überwältigt”, so Josefina begeistert.

Den gelungenen Abschied von Campeni, dessen Schüler:innen und dem Organisationsteam stellte eine gemeinsame Disconacht dar, bei der die neuen Freundschaften noch einmal so richtig gestärkt und Telefonnummern ausgetauscht werden konnten.

Während sich Nico, Martin, Oliver, Stefanie und Josefina auf die Teilnahme an hoffentlich weiteren Erasmus+-Projekten in den nächsten Jahren freuen, warten schon jetzt jeweils weitere fünf Jugendliche gespannt auf die kommenden Besuche in La Ferté-Bernard in Frankreich und Rogaška Slatina in Slowenien.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei Professorin Mag. Carina Stiegler für die großartige Organisation dieses Projektes bedanken.

Betriebsbesichtigung Privatbrauerei Hirt

Am 07.11.2022 wurde die 1AE von ihrer Patenfirma Privatbrauerei Hirt zu einer Betriebsbesichtigung nach Hirt eingeladen. Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer Dr. Heimo Schader und seine Assistentin Theresa Rauscher durften die Schüler:innen im hauseigenen „Kino“ den Imagefilm des Unternehmens ansehen. Danach ging es in die Produktionshallen. Der Braumeister Roland Winter erzählte von der Beschaffung der Rohstoffe, vom Brauprozess und seinen heiklen Schritten über die Flaschen- und Fassabfüllung bis hin zum Transport an die Kunden. Anschließend gab es noch eine kleine Limoverkostung inkl. Jause im Braukeller.

Darüber hinaus wurden die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit mit der Patenfirma besprochen und geplant.

Networking will gelernt sein – an der HAK Althofen ist das möglich!

Was für die Industrie-HAK-Klassen 3E und 4E mit der Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee im Rahmen der Entrepreneurship Week im September begann, wurde mit einer Betriebsbesichtigung bei der Firma CAPiTA in Feistritz/Gail fortgesetzt. Der Geschäftsführer von CAPiTA Snowboards Wilhelm Ebner fungierte in dieser Entrepreneurship Week als Mentor, um die Jugendlichen von seinem Erfahrungsschatz und Unternehmergeist profitieren zu lassen. Von den Ideen der Jugendlichen begeistert, lud er sie spontan ein, die Firma CAPiTA zu besichtigen. Dieser Einladung sind wir gerne nachgekommen und somit waren wir am 7. November zu Besuch im „Mothership“ von CAPiTA Snowboards. 100.000 Snowboards werden in Handarbeit alljährlich im Gailtail produziert, das sind 10 % der verkauften Boards weltweit. Der Standort in Feistritz/Gail ist CO2-neutral, der Betrieb auf Wachstumskurs.

Danke für den spannenden Einblick in dieses innovative Unternehmen und vielen Dank auch dafür, Networking – nämlich den Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten, deren Ziel es ist, ein soziales Netzwerk von Personen aufzubauen, die zueinander in Beziehung stehen und sich privat, vor allem aber beruflich unterstützen, helfen oder kooperieren, ohne dass dabei eine Leistung und Nutzen für Dritte relevant ist – im praktischen Alltag kennengelernt zu haben.

Mag. Margot Gursch

Die 4C in Bella Italia

Frühmorgens am 17. Oktober trafen wir uns vollbepackt mit Koffern, Rucksäcken und genügend Proviant in der Schule. Gegen 7 Uhr traten wir dann endlich unsere 4-tägige Reise nach Bella Italia an. Begleitet wurden wir von unserem Klassenvorstand, Herrn Prof. LIegel, und unserer Deutsch-Professorin, Frau Prof. Kelderer-Reiter.

Nach einer langen, aber auch lustigen Busfahrt legten wir den ersten Zwischenstopp unserer Reise ein – Venedig. Mit dem Boot ging es für uns vom Festland aus ins Zentrum Venedigs. Dort angekommen wurde es Zeit für ein typisch italienisches Mittagessen in den verwinkelten Gassen der Stadt. Gut gestärkt durften wir anschließend noch an einer ausführlichen Stadtführung teilnehmen.

Gegen späten Nachmittag machten wir uns mit Boot und Bus auf nach Padua, wo wir unsere erste Nacht verbrachten. Nach dem Auschecken aus unserem Hotel führte uns eine Reiseführerin durch die Altstadt Paduas. Anschließend brachen wir Richtung Modena auf, wo auf alle Fans von PS-starken Autos das  Enzo-Ferrari-Museum wartete, in welchem wir einiges über dessen Leben als auch diverse Ferrari Oldtimer erfahren durften.

Am dritten Tag unserer Reise bekamen wir die Möglichkeit, eine traditionelle Balsamico Essigmanufaktur zu besichtigen und unterschiedlichste Variationen dieses Produktes zu verkosten. Darauffolgend fuhren wir weiter nach Parma, wo wir Zeit hatten, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Nachmittags stand außerdem noch ein Besuch bei einem Parma-Schinken-Produzenten an, wo wir eine interessante und schmackhafte Führung erleben durften.

Den letzten Tag unserer Reise widmeten wir der Stadt Verona, der Schauplatz von Shakespeares „Romeo und Julia“. Zusammen mit einer erfahrenen Touristenführerin erkundeten wir die Arena, diverse Piazzas und vor allem den Balkon der Giulietta und das Haus des Romeos.

Gegen 19:30 Uhr kamen wir schließlich wieder in Althofen an. Einige von uns empfanden das Ferrari-Museum als Highlight der Reise, andere die Schinkenverkostung oder die Arena von Verona. Bella Italia hatte auf jeden Fall für jeden etwas zu bieten.

Our adventurous summers abroad

Das Auslandspraktikum – eine einmalige Erfahrung, ein Lerneffekt fürs Leben, eine Chance, über sich hinauszuwachsen. Sechs Schüler/innen der jetzigen 4C bekamen mithilfe des Förderprogramms Erasmus+ die Gelegenheit, den Sommer im Ausland zu verbringen, um nun mit lauter neuen Eindrücken und spannenden sowie auch lustigen Geschichten ins nächste Schuljahr zu starten.

So durfte Lukas Moser einige Wochen auf einer großen Landwirtschaft in Deutschland mit anpacken. Gerade rechtzeitig zur Erntezeit kam er auf dem Betrieb an und konnte so erfahren, wie es ist, von morgens bis abends mit mehreren Traktoren auf den Feldern zu arbeiten. Dabei lernte er eine völlig neue Dimension der intensiven Landwirtschaft kennen.

So spannend ein riesengroßer Bauernhof in Deutschland auch sein mag, die 5 Mädels Kerstin, Samantha, Anna-Maria, Nena und Hanna zog es noch weiter in die Welt hinaus. Genauer gesagt nach Irland – auf die grüne Insel, auf der es gar nicht so viel regnet, wie alle behaupten. Auf einem Rennpferdebetrieb mit Angus-Rindern konnten vier der fünf Mädchen einen Einblick in die teilweise sonderbare Welt des Rennpferdesports erhalten. Auch Hanna, welche die mutige Entscheidung traf, ihre Ferien allein bei einer irischen Familie auf einem Rindviehbetrieb zu verbringen, bekam die Möglichkeit, das irische Bauernleben hautnah zu erleben. So verschieden die Betriebe der Mädels auch waren, eines fiel allen Praktikantinnen auf – die irische Herzlichkeit. Durch sie war die anfängliche Sprachbarriere auch rasch zu überwinden, denn die Iren sind wirklich ausgesprochen hilfsbereit und freundlich. So beschreiben Anna-Maria und Nena ihre Zeit in Irland mit den Worten Ireland is lovely.

Nun, da das Abenteuer Auslandspraktikum endgültig hinter ihnen liegt und die Schüer/innen alle langsam aber doch vom schulischen Alltag eingeholt werden, bleiben unseren Praktikant/innen noch die zahlreichen Erinnerungen, sowohl gute als auch schlechte, sowie Erfahrungen fürs Leben, welche ihnen niemand nehmen kann.

Nena Knapp

Brüssel 5A/5E

Volleyballmeisterschaften

Das Damenteam des BSC HAK und BORG Althofen erreichte bei den Volleyballmeisterschaften den 2. Platz und qualifizierte sich fürs Finale in Klagenfurt. Das Herrenteam des BSC HAK und BORG Althofen verpasste trotz einer hervorragenden Leistung nur knapp den Einzug ins Finale und belegte den 3. Platz.

Herzliche Gratulation!

Die Patenfirma SPAR zu Besuch in der 3A

Astrid Leitner – Sortimentsmanagerin für Kärnten und Osttirol des Unternehmens SPAR – besuchte die 3A im betriebswirtschaftlichen Unterricht. Neben ihren Aufgaben im Einkauf erzählte sie von weiteren interessanten Themen, wie z.B. von der Produktauswahl bis zur Vermarktung der Ware. So fielen Begriffe wie Relaunch, Differenzierung, Diskontstrategien etc. im Rahmen des Vortrages.

Sie erzählte auch, dass der Trend zu biologischen und veganen Produkten noch immer anhält oder sich sogar im Steigen befindet. Dass Regionalität eine große Rolle bei SPAR spielt, zeigte die Liste der regionalen Lieferanten allein aus dem Krappfeld, dem Görtschitztal und dem Metnitztal. Insgesamt 140 Lieferanten aus Kärnten und Osttirol beliefern SPAR mit über 2.000 Produkten. Bis jedoch eine Listung der Produkte im Unternehmen erfolgt, kann eine lange Zeitspanne vergehen. Es sind natürlich gerade im Lebensmittelbereich viele Hygiene- und Verpackungsvorschriften einzuhalten.

Fr. Leitner brachte auch einige Kostproben aus den unterschiedlichsten Produktgruppen mit, sodass sich die Schüler:innen von der Qualität der Produkte überzeugen konnten.

Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Die 3A