Bereits am 9.2. traten drei Mannschaften und zwei Einzelstarterinnen bei den Bezirksmeisterschaften auf der Hochrindl an. Unter der Leitung von Prof. Horn konnten sich zwei Mannschaften nicht nur den Sieg, sondern auch die Startberechtigung bei den Landesmeisterschaften holen.
Am Mittwoch, den 1.3. fanden auf der Gerlitzen dann die Landesmeisterschaften im Ski Alpin statt. Für die HAK starteten eine Damenmannschaft (Kerstin Wolfger, Veronika Preisl, Lara Buchsbaum und Leonie Sebastian) und eine Herrenmannschaft (Lukas Mikitsch, Michael Altmann, Sebastian Obernosterer).
Und auch trotz des langen und anspruchsvollen Riesentorlaufs konnten beide Mannschaften den ersten Platz in der Mannschaftswertung einfahren. Herzliche Gratulation!
Eine starke Leistung schaffte auch unsere Partnerschule LFS Althofen, die mit ihren drei Mannschaften immer die Medaillenränge erreichte. Gratulation!
Mag. Patrick Wolte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Herr Martin Schlintl, Head of Operations bei flex Althofen, erläuterte der 5E im Erweiterungsbereich Industrial Management die Bedeutung von Kennzahlen in einem Industriebetrieb.
Auch bei flex ist die Produktion zum großen Teil in Billiglohnländer ausgelagert, insbesondere nach China. flex fertigt für internationale Brands, wie z.B. HP, Dyson, Philips, Nespresso uvm. In Althofen gibt es die Bereiche Automotive, Healthcare und Industrieanwendungen wie Solar, PV u. ä. Über 1.000 Mitarbeiter:innen arbeiten für mehr als 30 Geschäftspartner an über 500 Produkten.
Herr Schlintl vergleicht das Kennzahlensystem mit dem Cockpit eines Autos. Es ist wesentlich für die Steuerung des Unternehmens. Aber dieses Cockpit muss gut zusammengestellt werden. Nicht alle Kennzahlen sind geeignet. Je besser verständlich sie formuliert und dargestellt werden, desto aussagekräftiger sind sie. Außerdem sind nicht alle Werte gleich wichtig, oft stehen die Zahlen auch in einem Zielkonflikt.
Bei flex werden ca. 200 Kennzahlen regelmäßig überprüft, 20 davon hat Herr Schlintl den Schüler:innen näher erklärt. Er unterscheidet zwischen “Steuerungskennzahlen” und “Rückspiegel-Kennzahlen”, die nur die Vergangenheit abbilden. Die Klasse wurde auch mittels Mentimeter in die Diskussion eingebunden.
Weiters hat er mit den Schüler:innen eventuelle Korrekturmaßnahmen besprochen, sollten die Werte von den Plänen abweichen oder einen negativen Trend zeigen. Es ist wichtig, mit Zielen zu führen, um entsprechende Verantwortlichkeiten klarzulegen, Prozesse zu steuern und Vereinbarungen zu verankern. Denn die Menschen machen in der Praxis den Unterschied, gemäß dem Motto von flex Althofen: “Where people make the difference!”
Herzlichen Dank an Herrn Schlintl für die interessanten und aufschlussreichen Informationen und die wertvollen Einblicke in die betriebliche Praxis!
Mag. Angelika Granitzer
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/20230301_084829-scaled.jpg19202560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-04 11:47:092023-03-04 11:47:10Kennzahlen in der Industrie
Im Rahmen des Erweiterungsbereiches “Industrial Management” erhalten die Schüler:innen der Industrie-HAK eine vertiefte Ausbildung in SAP ®. SAP ® ist eine weltweit eingesetzte ERP-Software zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines modernen Unternehmens. Jetzt absolvierten 5 Schüler:innen der 4E die Prüfung “Basic Tasks” des SAP Competence Passes erfolgreich und stellten damit ihre besondere Kompetenz im Umgang mit dem Programm unter Beweis. Wir gratulieren Kevin Butzenbacher (mit Auszeichnung!), Julius Cesar, Claudia Eschenauer, Simon Kassegger (mit Auszeichnung!) und Veronika Preisl sehr herzlich zu ihrem Engagement und zur bestandenen Prüfung. Prof. Angelika Granitzer (links im Bild) ist stolz auf ihre motivierten Schützlinge. Danke an den Elternverein für die finanzielle Unterstützung bei den Prüfungsgebühren!
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/20230228_133547-scaled.jpg25602158Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-04 11:38:442023-03-20 12:17:29Bestanden! SAP Competence Pass
Frau Mag. Elisabetz Michorl gestaltete am 28.2.2023 in der KMMA-Gruppe der 3A einen Workshop zum Thema „Medienkompetenz“.
Frau Mag. Michorl lieferte den Schülerinnen sehr spannende Einblicke zu den Themen:
Safer Internet
Digital Natives
„Rote Linien“
Recht auf Medienfreiheit
Was sagt das Gesetz?
Generation Z
Advertising
Blick in die Zukunft
Sie schloss den Workshop mit dem Appell an die Schülerinnen: „Schaut, dass ihr den Blick weit habt, denn je offener man ist, desto besser kann man seine eigene Meinung bilden!“
Unter diesem Motto stand der Vortrag von Herrn Kelz Walter MAS vom Unternehmen Flex in der Industrie-HAK Klasse 5E am 27.2.2023.
Herr Kelz stellte den Schüler:innen die Tätigkeiten der Controllerin/des Controllers in der Praxis vor. Weiters analysierte er gemeinsam mit den Schüler:innen der 5E die strategischen und operativen Aufgaben im Controlling. Herr Kelz wies auch auf die Bedeutung des Controllings als internes Kontrollsystem und im Rahmen des Lean Management hin. Des Weiteren besprach er die Wichtigkeit der (Weiter-)Entwicklung der Controllinginstrumente und zeigte auch auf, unter welchen Bedingungen der Job im Controlling Spaß bereitet.
Danke an Herrn Kelz für den interessanten Input.
Mag. Uta Palle
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0093-scaled.jpg19202560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-04 11:36:072023-03-04 11:36:07Controlling in der Praxis
Ab dem 4. Jahrgang haben die Agrar-HAK-Schüler/innen die Möglichkeit, das Seminar „Betriebsplanung in der Landwirtschaft und Agrarförderungen“ zu wählen. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, die Schüler/innen auf die Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens vorzubereiten. Der Unterricht wird überwiegend von externen Vortragenden gestaltet, somit wird Expertenwissen am Puls der Zeit vermittelt.
Folgende Themen wurden durch namhafte Expert/innen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld behandelt:
Subventionen in der Landwirtschaft (Ing. Johann Pirker + Ingo Hudelist, LK Kärnten)
Betriebsübernahme (Ing. Johann Pirker)
Sozialversicherung der Bauern (Walter Mösslacher, SVS)
Betriebskonzept in der Landwirtschaft (Mag. Gernot Oswald)
Rechnungswesen in der Landwirtschaft (Mag. Sylvia Falgenhauer-Schlatte)
Kontrollwesen in der Landwirtschaft (DI Christian Stingl, AMA)
Kontrolle biologischer Landwirtschaft (Christa Neumann, Austria Bio Garantie)
Innovationen in der Landwirtschaft (DI Christian Tengg, Lagerhaus)
Durch die externe Vortragstätigkeit wird auch der Kontakt zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern hergestellt. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals herzlich für die informativen und spannenden Vorträge bedanken.
Mag. Klaus Liegel
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/IMG-20221215-WA0000.jpg15362048Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-04 11:34:412023-03-04 11:38:57Vortragsreihe im Rahmen des Seminars „Betriebsplanung in der Landwirtschaft und Agrarförderungen“
Als einzige Handelsakademie ist die HAK Althofen in den kommenden vier Jahren Kooperationsschule der Universität Klagenfurt. Vor kurzen fand die feierliche Verleihung des Titels „Kooperationsschule“ statt.
Im Rahmen der Kooperation, welche von der School of Education der Universität Klagenfurt koordiniert wird, werden schulbezogene Forschungsprojekte sowie Projekte in den Bereichen Schul- und Unterrichtsentwicklung durchgeführt, und Workshops und Vorträge für Schüler:innen und Lehrer:innen angeboten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/20230206_KooperationsschulenDerUniversitAtKlagenfurt-FeierlicheTitelverleihung2023-2026@StiftungssaalAAU_053-1030x686-1.jpg6861030Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-02 18:31:332023-03-02 18:31:51Wir sind Kooperationsschule der Universität Klagenfurt
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/03/SL_123119_26540_29-scaled.jpg14632560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-03-01 16:13:392023-03-02 18:32:16…hör dir das an…
In den ersten Jahrgängen sowie der 2AE-Klasse wurden im letzten Semester von Herrn Christian Lindner, BA, Abteilung 5 der Kärntner Landesregierung, drei Workshops zum Thema Suchtprävention durchgeführt. Den Schüler:innen wurden in vier Stunden auf interessante und unterhaltsame Art viele neue Informationen über gängige Suchtmittel nähergebracht.
Es wurden die unterschiedlichen Phasen des Alkoholkonsums dargestellt, gesundheitliche Risiken sowie rechtliche Konsequenzen besprochen und eigene Erfahrungen diskutiert. Danach wurde Snus bzw. Nikotin thematisiert, da dies bei der Jugend sehr beliebt ist, und es wurde auch auf THC und weitere illegale psychoaktive Substanzen eingegangen.
Fragen wie „Wie verhält man sich bei einer Überdosis Snus?“ oder „An welche Stellen kann man sich wenden, wenn man gefährdet ist?“ wurden erörtert.
Die praxisbezogenen Fallbeispiele aus dem Berufsalltag der Suchtmittelprävention und deren offene und anschauliche Darstellung haben die Schüler:innen beeindruckt. Sie fanden den Workshop durchwegs hilfreich und konnten viel neues Wissen mitnehmen.
Im Namen der Schüler:innen möchte ich mich bei Kollegin Mag. Angelika Granitzer für die Organisation und bei Herrn Christian Lindner für die Durchführung dieser Workshops bedanken.
Im Lehrplan des Gegenstandes Volkswirtschaftslehre im 5. Jahrgang ist das Thema „Die Europäische Union“ großgeschrieben. Um im Unterricht einmal dem Theoriealltag zu entfliehen, ergriffen wir an der HAK Althofen die Möglichkeit, die Wanderausstellung „Wachsen in Europa“ zu uns ins Haus zu holen. Diese erfrischende Initiative, speziell auf Jugendliche ausgerichtet, trägt immens zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema Europa und EU bei.
Die Wanderausstellung besteht aus elf kreativ aufbereiteten Roll-ups, die kurzgefasste und knackige Messages aussenden. Nicht nur der lange Weg zur Mitgliedschaft, sondern auch die Mitwirkung Österreichs an der weiteren Entwicklung des größten Friedens- und Gemeinschaftsprojekts von Staaten in der Welt wird mit dieser Wanderausstellung in Erinnerung gerufen. Sie beleuchtet die Frage, was wäre, wenn Österreich nicht Teil der EU wäre und illustriert zudem mit Leit- und Beispielprojekten, wo EU „drinnensteckt“ und welche Benefits für die BürgerInnen erzielt werden.
Via QR-Codes kommen BürgerInnen zu Wort, die vor mehr als 25 Jahren den Beitritt miterlebt oder politisch gestaltet haben, wie die ehemalige Staatssekretärin Brigitte Ederer und der spätere langjährige EU-Kommissar Franz Fischler. Zudem gibt es Statements der jüngeren Generation, die bereits in die Europäische Union hineingeboren wurde und z.B. über das Programm Erasmus+ viele Vorteile der EU als Selbstverständlichkeit erlebt – wie auch viele SchülerInnen der HAK Althofen, die bereits zahlreiche Praktika in den einzelnen EU-Staaten absolviert haben.
Nicht nur die 5. Jahrgänge haben sich im Rahmen des VOW-Unterrichts mit den Inhalten der Roll-ups beschäftigt; auch die unteren Jahrgänge hatten zwei Wochen lang die Chance, bei Interesse die Wanderausstellung anzusehen.
Dank des Europahauses Klagenfurt (https://europahaus-klagenfurt.at/) war es auch möglich, für die angehenden MaturantInnen einen Begleitworkshop zur Wanderausstellung als Abschluss dieses interessanten Themas durchzuführen. Der Direktor des Europahauses Klagenfurt, Hr. Marc Germeshausen, MSc BA KHS und seine Assistentin, Frau Michelle Zollner, kamen am Montag, den 20. Feber 2023 zu uns nach Althofen, um mit den SchülerInnen in einem 2-stündigen Workshop an den verschiedensten EU-Themen zu arbeiten. In Kleingruppen wurden Fragekärtchen mit Hilfe der Roll-ups beantwortet und jeweils eine Zusatzfrage zum Thema Europa im weiteren Sinne erarbeitet. Abschließend wurden die Fragen von den Experten beantwortet bzw. in der Gruppe diskutiert.
Vielen Dank an die beiden ReferentInnen für diesen gelungenen Einstieg ins Sommersemester, viel mehr aber noch für die Aufforderung aller Anwesenden, Europa mitzugestalten!
Mag. Margot Gursch
https://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2023/02/Gruppenfoto-scaled.jpg19202560Kevin Butzenbacherhttps://www.hak-althofen.at/wp-content/uploads/2020/12/Logo_HAK-Althofen.pngKevin Butzenbacher2023-02-22 19:41:042023-02-22 19:41:46Wanderausstellung „Wachsen in Europa“ zu Gast an der HAK Althofen