Ehrung der HAK-AuslandspraktikantInnen

Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2019, wurden 400 Kärntner AuslandspraktikantInnen von Landesrätin Sara Schaar und Bildungsdirektor Robert Klinglmair zu einem Empfang in das Klagenfurter Konzerthaus eingeladen. 

In diesem feierlichen Rahmen wurden den vier anwesenden PraktikantInnen der HAK-Althofen Urkunden für das erfolgreich absolvierte Praktikum überreicht. Das Team von Erasmus+ gratuliert unseren SchülerInnen recht herzlich zu diesem mutigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit und wir hoffen, dass ihr viele neue Erkenntnisse gewonnen habt.

Link zur Pressemeldung: https://www.ktn.gv.at/Service/News?nid=29115

Betriebliche Leistungserstellung – Springer Maschinenfabrik GmbH

Im Rahmen unseres Kooperationsabkommens mit den Industriebetrieben fand am 10.12.2019 die Präsentation der betrieblichen Leistungserstellung der Springer Maschinenfabrik durch Herrn DI Georg Egger in der Industrie-HAK-Klasse 2E statt.

Herr DI Egger stellte eindrucksvoll die Abläufe vom Auftragseingang bis hin zur Bereitstellung von Serviceleistungen für die Kunden dar. Er zeigte auch auf, dass die digitalen Lösungen bei den Kunden immer größere Bedeutung erlangen. Weiters wurde auch dargestellt, wie die virtuelle Optimierung zur Fehlerkostenreduktion beitragen kann.

Als Fazit führte Herr DI Egger an, dass sehr viele Prozesse nötig sind, um Projekte bzw. Produkte auf den Markt zu bringen, die vom Kunden akzeptiert werden.

Vielen Dank an Herrn DI Egger für die eindrucksvolle Vorstellung der Prozesse zur Leistungserstellung der Springer Maschinenfabrik.

Mag. Uta Palle

Die 1E bei ihrer Patenfirma FunderMax

Am Montag, den 2. Dezember 2019 durften wir, die 1. Klasse der Industrie-HAK Althofen, unsere Patenfirma FunderMax in St. Veit/Glan besuchen und verbrachten dort einen sehr informativen Vormittag.

Als wir bei FunderMax ankamen, wurden wir sehr freundlich von Frau Mag. Martina Simma, Director Human Ressources, in Empfang genommen. Das Unternehmen selbst wurde uns von dem CEO, Herrn. Rene Haberl, auf Englisch vorgestellt. Danach durften wir mit Herrn Heinrich Meran, Umweltmanagement, den Showroom besichtigen und uns von der Vielzahl der Designs der Biofaserplatten überzeugen. Im Anschluss besichtigten wir das Werk, in dem die Biofaserplatten produziert werden. Dort konnten wir viel über die einzelnen Arbeitsschritte bei der Herstellung der Platten erfahren. Nach der Führung hatte Frau Mag. Bettina Hofmeister, Personalmanagement, ein Quiz für uns vorbereitet. Zum Schluss gab es noch eine Feedbackrunde und wir konnten Frau Mag. Martina Simma, Frau Mag. Bettina Hofmeister und Herrn Heinrich Meran Fragen über das Unternehmen stellen. 

Die gesamte 1E der Industrie-HAK möchte sich nochmals herzlich für diesen interessanten und netten Vormittag bedanken und freut sich schon auf die nächsten Projekte mit FunderMax.

H. Juritsch, C. Eschenauer, 1E

Ein Einblick in die Praxis des Versicherungswesens

Zum Thema Versicherungen gab es in den 4. Jahrgängen Unterstützung aus der Praxis.

Herr Mag. Stefan Fritz von der Generali Versicherung AG kam an seine alte Schule zurück, in der er den IT-Zweig besucht hatte, und gab zunächst einen Überblick über die Historie des Versicherungswesens sowie die unterschiedlichen Versicherungssparten.

Danach stellte er die diversen Berufsmöglichkeiten in der Versicherungsbranche mit ihren Pros und Contras vor. Er schilderte seine persönlichen Erfahrungen, von der Ausbildung über die Bezahlung bis hin zum abwechslungsreichen, teilweise frei gestaltbaren Arbeitsalltag.

Auftretende Fragen, bspw. hinsichtlich Versicherungsbetrugs, wurden ausführlich und auf Fälle aus der Praxis gestützt beantwortet.

Wir danken Herrn Mag. Fritz für seinen interessanten Vortrag und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Mag. Evelin Leitgeb

Mag. Angelika Granitzer

Job Shadowing Week: Im Einkauf bei flex

Am Donnerstag, den 7. November 2019, bekamen vier Schüler der Industrie-HAK Althofen Einblicke in den Einkauf bei flex. Stephan Krainer empfing uns freundlich und erläuterte uns im Pulse Room, wo viele Vorträge und Meetings abgehalten werden, die Einzelteile eines elektronischen Medikamenteninjektionsgerätes und wie viele Lieferanten dafür nötig sind.   

Auf die Frage, ob der Brexit und die Handelskonflikte von Amerika und China sich auf das Unternehmen auswirken, bekamen wir die Antwort, dass sie schon Auswirkungen haben, diese aber nicht so gravierend sind. Um ca. 11:00 Uhr stieß Simon Rainer zu uns und erklärte uns in Vertretung von Sigi Korak den strategischen Einkauf und Projektablauf. 

Nachdem wir uns in der Mittagspause mit Gemüsespätzle gestärkt hatten, führte uns der Leiter der Einkaufsabteilung, Martin Knapp, durch das Unternehmen. Er erklärte uns, was außerhalb der Produktion im CSR-Bereich passiert. Insgesamt sind im Einkauf bei Flex 37 Personen tätig.

Zu guter Letzt durften wir mit Gernot Kopp ein englisches Telefongespräch nach Indien führen. Dabei ging es darum, sich über die Seriennummer, die Menge, das Lieferdatum, die Trackingnummer und den Preis zu informieren. 

Es war ein Informativer und spannender Tag bei flex und wir freuen uns auf das nächste Mal, wenn wir mit unserer Patenfirma zusammenarbeiten dürfen.

Laura Meierhofer, 2E

Job Shadowing Week: Ein Tag bei der Springer Maschinenfabrik GmbH

Am Mittwoch, den 13. November 2019 besuchten wir unsere Patenfirma Springer Maschinenfabrik GmbH, um den Arbeitsalltag im Unternehmen kennenzulernen. 

Wir wurden um 07:45 Uhr von unserem Guide sehr herzlich empfangen. Zuerst begleitete er uns zum Konferenzraum und wir bekamen eine kurze Präsentation. Danach wechselten wir in die Einkaufsabteilung, um einen Einblick in die Tätigkeiten dieses Bereiches zu bekommen. Anschließend ging es mit einer Unternehmensführung weiter.  

Auch dem Qualitätsmanagement statteten wir einen Besuch ab und konnten dabei beobachten, wie bestimmte Bauteile zusammengefügt und Teile markiert werden, die für den Anlagenbau im Bereich der Sägeindustrie besonders wichtig sind.

Die letzte Station unseres Schnuppertages war der Logistikbereich, wo wir bei den Verbuchungen der einzelnen Pakete helfen durften. Wir bedanken uns herzlich für den spannenden Einblick in den Arbeitsalltag unserer Patenfirma und freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit.

Jasmin Grundnig, Carmen Blieml

Kennenlerntage in Gurk

Von Montag, den 25. auf Dienstag, den 26. November 2019 übernachteten die ersten Klassen (1A, 1C und 1E) der HAK Althofen aufgrund der „Kennenlerntage“ im JUFA Hotel in Gurk.

Unser Ausflug begann um 7:40 Uhr in Althofen. Alle Klassen freuten sich schon auf die gemeinsame Zeit in Gurk. Um 8:15 Uhr kamen wir vor dem Gurker Dom an. Am Vormittag lernten wir uns durch verschiedene Spiele (Teamschlinge, Sessel-Balance, Ich fahre Zug) besser kennen. Zu Mittag aßen wir die hervorragenden Gerichte, die uns als Menüs zur Auswahl standen. Nach dem genüsslichen Essen wurden wir in den schönen Garten des Hotels gebeten, um dort unser gemeinsames Kennenlernen fortzusetzen. Bei einem weiteren Spiel mussten wir natürliche Gegenstände wie Äste, Blätter und sonstiges suchen, um es danach in Mandalas einzuarbeiten. Nach dem Abendessen, welches gegen 18:00 Uhr anstand, führten wir unser Miteinander anhand von Gesprächen fort. Später gingen wir bei Kerzenschein in die Krypta des Gurker Doms. Wir durften am Hemmastein Platz nehmen und uns etwas wünschen. Außerdem erklärte man uns die Geschichte der Heiligen Hemma von Gurk. Wir ließen den Abend gemütlich bei gesellschaftlichen Gesprächen ausklingen und freuten uns schon auf den nächsten Tag.

Am Dienstag frühstückten wir bei herrlichem Wetter. Man spürte das Miteinander der Mitschüler, da sich alle viel fröhlicher und entspannter – wenn auch manche noch etwas müde – beim Frühstückstisch gegenübersaßen. Danach spielten wir weitere Spiele, die unsere Geschicklichkeit und Geduld ganz schön auf die Probe stellten. Zum Beispiel mussten wir gemeinsam in kürzester Zeit verschiedene Aufgabenstellungen erfüllen. Dies forderte uns sehr, jedoch haben wir es alle mit Bravour gemeistert. Zum Schluss wurden noch Erinnerungsfotos geschossen, bevor wir uns letzten Endes auf die Heimreise machten.

Marcel Putz, 1E

Gelebte Kooperation zwischen flex und der HAK Althofen im Schwerpunkt KMMA

Frau Mag. Turko, HR Business Partner und auch zuständig für CSER (Corporate Social and Environmental Responsibility) im Unternehmen flex trat gemeinsam mit ihrer Kollegin, Frau Viktoria Harrer Bakk. BSc., PR & Marketing und GM Assistant, im April d. J. an die Marketinggruppe aus den 4. Klassen mit der Bitte heran, einen Teambuilding Guide für das Unternehmen flex zu erstellen.

In einem ersten Gespräch wurde die Idee zur Entwicklung eines Teambuilding Guides mit Freizeitaktivitäten für die flex-Mitarbeiter/innen vorgestellt. Diese Aktivitäten sollten die Mitarbeitermotivation im Betrieb fördern und steigern. Firmenintern wird es so gehandhabt, dass für jede Abteilung die Möglichkeit besteht, eigenständig eine Aktivität für die Mitarbeiter/innen der Abteilung zu wählen bzw. zu gestalten. Sämtliche Aktivitäten werden vom Unternehmen finanziell unterstützt. Es sollte sich jeweils um Nachmittags- oder Abendveranstaltungen handeln, also in der Freizeit der Mitarbeiter/innen. Bevorzugte Jahreszeiten sind der Frühling, Sommer und Herbst.

Um den Teamleitern die Auswahl der Aktivitäten zu erleichtern, haben die Schüler/innen aus der 4AC und 4D im Ausbildungsschwerpunkt KMMA diesen Teambuilding Guide erstellt und alle wesentlichen Informationen übersichtlich zusammengefasst. Vom Aufbau her wurde der Guide in die Kategorien Sport, Kulinarik, Kultur und Spaß eingeteilt, um somit auch jede Interessensgruppe anzusprechen.

Am 3. Dezember 2019 wurde das Gesamtergebnis den Verantwortlichen von flex unter der Anwesenheit des neuen Schulleiters der HAK Althofen, Herrn Mag. Hannes Scherzer, und des Administrators, Herrn Mag. Siegbert Schönfelder, präsentiert und schlussendlich Herrn GM Erich Dörflinger, Frau Mag. Turko und Frau Harrer Bakk. BSc in gedruckter und digitaler Form überreicht.

Die Projektgruppe bedankt sich sehr herzlich für diesen Auftrag und hofft, dass durch diese Kooperation auch in Zukunft weitere Projekte entstehen können.

Mag. Margot Gursch

Wie schnell die Zeit vergeht…

Mit einer stilvollen Feier zog sich unsere Direktorin Frau HR Prof. Mag. Melitta Huber aus dem Berufsleben zurück. Aus diesem Grunde versammelte sich am Freitag, den 29. November 2019, eine große Schar an Gratulanten in der Aula der HAK Althofen

Ihre Unterrichtstätigkeit als begeisterte Mathematik-Lehrerin begann vor mehr als 40 Jahren. Als Schulleiterin der Business- Agrar- und Industrie-HAK Althofen entwickelte sie in den letzten neun Jahren die Agrar-HAK entscheidend weiter. Der Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie und Seminare für Betriebsplanung und Agrarförderungen wurden eingeführt und die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule wurde intensiviert.

Die Business-HAK wurde um Cooperatives Offenes Lernen (COOL) und Entrepreneurship Education erweitert. 

Ihre letzten Dienstjahre waren von innovativen, zukunftsweisenden Schulentwicklungsmaßnahmen geprägt. Mit unermüdlichem Einsatz und in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen der Region wie TIAG, FLEX, SPRINGER Maschinenfabrik GmbH, FUNDERMAX und HUMANOMED CONSULT baute sie unseren neuen INDUSTRIE-HAK-Zweig auf. Innerhalb kürzester Zeit, von großer Professionalität getragen, entstand mit den beteiligten Vertretern der Industrie und der Bildungsdirektion dieser neue Zweig, der österreichweit einzigartig ist.  

Stets hatte unsere Schulleiterin ein offenes Ohr für LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen, was sich bei der Feier in den bewegenden Dankesreden der Personalvertretung durch Prof. Mag. Franz Kickmaier, des Elternvereins mit den Mitgliedern Dipl.-Ing. Annette HochsteinerArnold TrampitschMag. Sabrina WeißElfriede Kogler, und der Schülervertretung mit Martin GraggerThomas Klimbacher und Stefan Schöffmann widerspiegelte. Musikalisch begleitet wurde der offizielle Teil der Feier von der neugegründeten Schulband. 

Wir wünschen HR Melitta Huber für ihre bevorstehende After-Work-Phase von Herzen alles Gute und hoffen, dass sie nun mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys findet und ihre Reiselust in vollen Zügen genießen kann.

Mag. Claudia Slamanig

Besuch der Agrar-HAK-Patenklasse beim Maschinenring Gurk

Am Mittwoch, den 13.11.2019, war die erste Klasse der Agrar-HAK Althofen zu Besuch beim Maschinenring Gurk. Der Maschinenring ist die sogenannte Patenfirma für diese Klasse.

An der gesamten BHAK Althofen sind 18 Unternehmen als Patenfirmen aktiv. So hat jede Klasse der BHAK Althofen ein Unternehmen in der Region, zu dem sie besonders intensive Kontakte pflegt.


Diese Zusammenarbeit von Unternehmen und Schule hat sowohl für die Patenfirmen als auch für die Schüler/innen große Vorteile:

  • Der regelmäßige Kontakt der Schüler/innen mit ihrem Partnerunternehmen vertieft das Verständnis der Jugendlichen für die Wirtschaft. Bei Exkursionen in die Unternehmen lernen die Schüler/innen ihre Patenfirma kennen. Experten aus den Unternehmen unterstützen die Schule mit Fachvorträgen.
  • Die Schüler erarbeiten von den Unternehmen in Auftrag gegebene Projekte – auch als Maturaprojekte – und bringen junge, unkonventionelle und doch schon professionelle Lösungen ein.
  • An Praxistagen können die Jugendlichen ins Unternehmen hineinschnuppern, die Firmen vergeben Ferialarbeitsplätze an geeignete Schüler/innen und lernen so ihre zukünftigen Arbeitskräfte gut kennen.
  • Die Verbindung der Schüler/innen und der Schule zur regionalen Wirtschaft wird verstärkt.

Im Sinne dieses Konzepts fand auch der Besuch der ersten Klasse Agrar-HAK beim Maschinenring statt. Nach der freundlichen Begrüßung durch Herrn Bresztowanszky wurden die Schüler/innen über die Geschichte und Unternehmensstruktur des Maschinenring informiert. Weitere Themen des Vortrages waren die Tätigkeiten des Maschinenring, von den Agrardienstleistungen über die Grünraumdienste und die Objektbetreuung bis zum Personalleasing. Die Schüler/innen interessierten sich besonders für die Möglichkeit, Praktika beim Unternehmen zu leisten und später im Erwerbsleben auch für den Maschinenring tätig zu werden. Der Abschluss des Besuches bildete ein Rundgang durch das neue Betriebsgebäude des Maschinenring Gurk in Althofen. Der Standort wurde erst zu Beginn des Jahres 2019 feierlich eröffnet.

Mag. Klaus Liegel