Umweltmanagement im Krankenhaus St. Veit

Am 24.05.2023 besuchten uns Herr Mag. Manfred Kraßnitzer, kaufm. Direktor des KH St. Veit, und Herr Albin Knauder MSc., Umweltbeauftragter der Barmherzigen Brüder. Sie erzählten uns ausführlich über das Krankenhaus, dessen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und technische Innovationen.

Das Motto des Ordens lautet: „Gutes tun und es gut tun.“ Die Brüder sind weltweit in allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens tätig (Krankenhäuser, Altenheime, Psychiatrische Kliniken, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Drogentherapiestationen, etc.). Heute gibt es nur noch in etwa 1000 Barmherzige Brüder und es werden immer weniger. Deshalb werden sie von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.

Auch Krankenhäuser machen sich vielfach Gedanken, wie sie zu Klimaschutz und Gemeinwohl beitragen können. Die gesamte Klasse war am Anfang aufgerufen, Beispiele für Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem Krankenhaus zu finden. Danach erläuterte Herr Knauder, welche Schritte im Krankenhaus St. Veit bereits durchgeführt wurden. Die Vermeidung von Speisenverschwendung, die Einsparung von Desinfektionsmitteln und Papier, Recyc­ling extrem klima­schäd­licher Nar­kose­gase, die Verwendung regionaler Produkte oder die PV-Anlage sind nur einige Beispiele. Das Krankenhaus ist auch EMAS-zertifiziert.

Zum Ende hin gab Herr Kraßnitzer einen etwas tieferen Einblick in die IT des Krankenhauses und berichtete über die neu gegründete IT-Akademie in St. Veit, wo zukünftig auch Lehrlinge ausgebildet werden. Weiters zeigte er uns einen Teil der sehr positiven Ergebnisse der laufenden Patientenbefragungen zur Evaluierung. Der 2AE hat der Vortrag sehr gefallen und alle Schülerinnen und Schüler bekamen zum Abschluss als Geschenk ein Sackerl voller netter Mitbringsel.

Johannes Kraßnitzer und Simon Steinberger, 2AE

Zu Besuch bei Gebrüder Weiss GmbH

Die Klasse 1AE besuchte das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss GmbH in Maria Saal. Eingangs wurden die Schüler:innen auf eine Zeitreise mitgenommen: Das Unternehmen führte bereits im 15. Jahrhundert erste Botengänge zu Pferd durch. Bis heute entwickelte sich das Unternehmen zu einem globalen Transport- und Logistikunternehmen. Zu den gegenwärtigen Angeboten zählen Transportlösungen (Land/Luft/See) und Digital Services. Aber auch die Lagerhaltung und -organisation für Kunden aus den verschiedensten Branchen werden angeboten. Facts des Unternehmens beeindruckten die Schüler:innen: 15 Mio. Sendungen unter anderem für sehr namhafte Unternehmen, über 800.000 m2 Logistikfläche und 162.000 verschiffte Container. Eine Lagerführung rundete den 3-stündigen Workshop mit Regina Hörner und Viktoria Schachinger ab. Das war sicher nicht der letzte Kontakt mit dem Unternehmen. Ideen für Folge-Workshops wurden bereits ausgetauscht.

digi.check hak 2023 – Großartiger Erfolg für die HAK Althofen

Der digi.check hak 2023 ist ein IT-Onlinewettbewerb, bei dem die digitalen Kompetenzen an Österreichs kaufmännischen Schulen gemessen werden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler/innen der 4. Jahrgänge. Diese müssen einerseits ihre erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Programmen (z. B. Excel, Word, Powerpoint und Access) beweisen, andererseits wurde auch umfangreiches theoretisches Wissen abgefragt.

Beim diesjährigen „digi.check hak 2023“ nahmen insgesamt 3.279 Schüler/innen aus 81 Handelsakademien teil.

Unsere Schulsprecherin, Lea Moser, erzielte mit 98% der erreichbaren Punkte den ausgezeichneten 3. Platz beim Bundeswettbewerb und den 1. Platz beim Landeswettbewerb Kärnten. Sie wurde zur Preisverleihung ins Bundesministerium nach Wien eingeladen, wo ihr die Urkunde und digi.check hak-Trophäe überreicht werden wird. Unser Herr Direktor stellte sich mit einem kleinen Präsent ein, um ihre ausgezeichnete Leistung besonders zu würdigen.

Von 44 Teilnehmer/innen unserer Schule bekamen 42 ein Zertifikat, welches in drei Level eingeteilt wird. Davon erhielten

27 Schüler/innen A-Level-Zertifikate (d. h. sie erreichten mehr als 80 %),

9 Schüler/innen B-Level-Zertifikate (d. h. sie erreichten mehr als 70 %).

6 Schüler/innen C-Level-Zertifikate (d. h. sie erreichten mehr als 60 %)

Diese außergewöhnlich guten Ergebnisse beweisen, dass die IT-Ausbildung an der Handelsakademie Althofen einen hohen Stellenwert genießt und unsere Schüler/innen ausgezeichnete Kenntnisse für ihre spätere Berufspraxis erwerben.

Wir sind stolz auf unsere Schüler/innen und gratulieren herzlich!

Mag. Evelin Leitgeb

Industrie 4.0 – Teil 2

Unternehmensberaterin Christine Heinrich beehrte die 3E wieder mit ihrem Besuch. Im Rahmen der Vortragsreihe „Industrie 4.0“ berichtete sie diesmal über digitale Geschäftsmodelle und Augmented Reality.

Projektmanagement als Challenge

Herr DI Harald Macheiner, Director of Environmental Protection and Safety Department bei fundermax, ist als Projektleiter für ein Investitionsvolumen von € 40 Mio. jährlich verantwortlich. Er erläuterte den Schüler:innen der 3E die Bedeutung des Projektmanagements (PM) in der Praxis eines Industriebetriebes. Im Unterricht lernten die Jugendlichen bereits den “Werkzeugkoffer” des klassischen PM kennen, in der Praxis ändern sich jedoch Anforderungen und Gegebenheiten ständig, sodass ein “agiles PM” notwendig ist. In einem iterativen Prozess wird ein Projekt in Teilschritten weiterentwickelt und durch Testen und Überarbeiten solange verbessert, bis das Projektteam und der Auftraggeber mit dem Endergebnis zufrieden sind. Eine lineare Vorgehensweise ist nur möglich, wenn das “Was” und das “Wie” von Anfang an klar definiert sind. Projekte in der Industrie haben eine Erfolgsquote von 70 %, das bedeutet, dass 30 % nicht realisiert werden. Von der Projektidee bis zur Umsetzung schaffen es nur etwa 20 %. Besonders wichtig ist die genaue Dokumentation der Ergebnisse, sodass Wissen, Normen und Informationen für künftige Vorhaben abrufbar sind.

In einer „Marshmallow-Challenge“ wurden die Schüler:innen dann selbst zu Projektteams mit Projektleiter:innen. Sie mussten aus Spaghetti, Klebeband und Bindfaden einen möglichst hohen Turm bauen, auf dem ein Marshmallow 2 Minuten lang stehen bleibt. Die Gruppe mit Ines Radis, Emma Papitsch, Julia Schlintl und Alexander Eicher war am Ende der strahlende Gewinner.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Macheiner für die interessanten Einblicke in die Praxis und die Vorbereitung und Anleitung der lehrreichen Challenge.

Mag. Angelika Granitzer

Die 4E in Barcelona

Am Sonntag, den 30.04.2023, begab sich die 4E auf Kulturreise nach Barcelona. Nach einem angenehmen Flug kamen wir am späten Nachmittag in Barcelona an.
Um Barcelona besser kennenzulernen, machten wir am Montag eine Hop-on-Hop-off-Tour mit dem Bus, so hatten wir die Möglichkeit, die vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu sehen, wie zum Beispiel Casa Milá, den Park Güell oder den Font Mágica.

Der Dienstag begann mit einer Führung durch die Altstadt und setzte mit einer Besichtigung der berühmten Kirche Sagrada Família fort. Den Abend verbrachten wir bei einem Fußballmatch vom FC Barcelona gegen Osasuna im Camp Nou, was von einigen von uns als Highlight der Reise betitelt wurde. Der Mittwoch wurde anfänglich im Picasso- und MOCO-Museum verbracht, anschließend hatten wir den ganzen Nachmittag Zeit, um uns selbst ein Bild von Barcelona zu machen. Den Abend haben wir dann damit verbracht, gemeinsam essen zu gehen.

Am Donnerstag ging es dann nochmal zum Camp Nou, um einen genaueren Blick ins Stadion zu werfen. Am Abend trafen wir uns alle am Hafen, um bei einer Tour mit einem Katamaran bei Livemusik den Sonnenuntergang zu genießen und die Reise ausklingen zu lassen. Am Freitag in der Früh traten wir dann wieder die Heimreise an. Müde, aber mit vielen neuen Erinnerungen landeten wir in Wien und blicken gerne auf eine schöne Zeit in Barcelona zurück.

Klara Ferner, 4E

Erfolgreiche Präsentation der Diplomarbeit

Leo Pirker, Christoph Gragger und Stefan Moser, Schüler der 5E Industrie-HAK, präsentierten bei der Treibacher Industrie AG ihre Diplomarbeit zum Thema “Der digitale Wandel im Integrierten Qualitätsmanagement”.

Christoph Gragger beschäftigte sich mit der Entwicklung der Industrie 1.0 bis 5.0 und den damit verbundenen Herausforderungen für die Industrie. Stefan Moser führte eine Potenzialanalyse für die Einführung einer neuen Software durch. Leo  Pirker setzte sich mit dem zukünftigen Anforderungsprofil an eine:n Qualitätsmanager:in auseinander.

DI Katharina Kumerschek, MSc.,  Abteilungsleiterin für Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement, zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen und beeindruckt vom Auftreten der Maturanten.

Ein besonderer Dank gilt Andrea Greschitz, MBA, für die professionelle Betreuung des Projektteams.

Im Zuge des Gesprächs wurden schon weitere Projektideen für die Zusammenarbeit der HAK Althofen mit der Treibacher Industrie AG besprochen.

Mag. Angelika Granitzer

Diplomarbeits-themenfindung 4E – That`s our journey…

Die Schüler:innen der Klasse 4E gelten im Umgang mit Entrepreneurship Education, Innovation, Kreativität und Unternehmergeist schon als alte Hasen, dennoch war beim Ideenfindungsworkshop für die Themenauswahl der anstehenden Diplomarbeiten wieder viel Neues dabei.

Gemeinsam mit Mag. Nicole M. Mayer – Geschäftsführerin der TriSpirit GesbR – Coaching & Unternehmensberatung – erarbeiteten die Schüler:innen am 25. April 2023 im inspire! Lab im Lakeside Park in Klagenfurt ihre Themenstellungen in den Schwerpunktgegenständen der Industrie-HAK, nämlich in Technologiemanagement, in Organisations- und Produktionsmanagement und in Supply Chain Management. Die Innovationsideen wurden dank Nici Mayers impulsiven Inputs und Kurzvorträgen, beispielsweise zu Kommunikation und Präsentationstechniken, schnell geboren und werden in den kommenden Monaten zum Markterfolg führen.

Nach einem arbeitsintensiven und sehr abwechslungsreichen Vormittag wurden die Themenstellungen den Klassenkolleg:innen in Form eines Elevator Pitch  präsentiert. Die Diplomarbeitsbetreuer:innen können sich auf sehr spannende Themeneinreichungen freuen.

Mag. Margot Gursch

Patenfirma Brauerei Hirt zu Gast im BW-Unterricht

Dr. Heimo Schader – Geschäftsführer der Hirter Brauerei – und seine Assistentin Theresa Rauscher besuchten ihre Patenklasse 1AE. Sie übernahmen für zwei Stunden den BW-Unterricht und erzählten aus der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand das Thema Kaufvertrag im Brauereigewerbe mit all seinen Bestandteilen – von der Preisgestaltung über die Qualitätsfestlegung bis zur Zahlung.

Wir bedanken uns für den spannenden Einblick und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.