Patrick Addai live, ein Autor zum „Gernhören“ und Gernhaben!

Den temperamentvollen und sympathischen Patrick Addai live zu erleben ist wirklich ein Erlebnis. Er begeistert mit seinen spannenden Erzählungen aus seiner Heimat Afrika, seiner Großmutter, mit afrikanischen Weisheiten und Denkweisen aus der afrikanischen Kultur. Ein Highlight war zweifellos die amüsante Tanzeinlage, die Patrick Addai gemeinsam mit dem Publikum einstudierte. Patrick Addai zeigt eindrucksvoll, wie man komplexe Aussagen amüsant und verständlich „verpackt“ bzw. „vermittelt“, wie Literatur, Rhythmus, Spaß und Tanz zu einer Einheit werden können.


Ein herzliches Dankeschön an die Schüler/innen, die konzentriert und interessiert bei der Sache waren!!


Albinita Drezgai wurde vor der Lesung mit dem Titel „Vielleserin 2023“ ausgezeichnet, da sie die fleißigste Bibliotheksnutzerin des BORG ist. Ich hoffe, sie trägt das bedruckte T-Shirt mit Stolz.


Hannah Kaiser bekam von Patrick Addai sogar ein signiertes Buch geschenkt, da sie drei gestellte Fragen richtig beantworten konnte. Für Selfies mit Schüler/innen stand Herr Addai am Ende der Lesung bereitwillig zur Verfügung.


Ich hoffe, dass es im Herbst ein Wiedersehen gibt!


Mag. E. Stromberger
(Bibliothekarin)

Autorenlesung & Auszeichnung Vielleserin

Am 15.6.2023 fand in der Schulbibliothek der HAK – Althofen eine interessante Lesung mit dem Kärntner Autor Wilhelm Kuehs statt. Der Autor stellte seinen Kärntner-Krimi „Die Bienenkönigin“ vor und erzählte auf Fragen der Schüler/innen interessante Details über die Imkerei, der er als Hobby nachgeht.


Im Zuge der Lesung wurde die lesebegeisterte HAK–Schülerin Preisl Veronika mit dem Titel „Vielleserin 2023″ ausgezeichnet. Auf diese Weise wurden ihre außergewöhnliche Leselust und ihre Leidenschaft für Bücher gewürdigt.
Die Bibliothekarin

Mündliche Matura der 5E

Die Maturant:innen der 5E absolvierten am 12.05.2023 ihre mündlichen Reife- und Diplomprüfungen und haben nun allen Grund zum Feiern.

Es handelt sich dabei um die erste Industrie-HAK-Klasse, die ihre Schullaufbahn bei uns vollendete. Erich Dörflinger führte als Vertreter der Patenfirmen den Vorsitz bei den Prüfungen.

Die 4E im „Kreditgespräch“ mit der Kärntner Sparkasse

Die verstaubte und teils langweilige und mühselig zu lernende Theorie zum Thema Finanz- und Kapitalmarkt wurde im Gegenstand Betriebswirtschaft in der 4E plötzlich zum heißen Diskussionsthema und die Schüler:innen wollten mehr zu den Kreditinstituten und ihrem Leistungsangebot wissen, als in den Büchern steht.

Daher haben wir bei der Kärntner Sparkasse angefragt, ob es möglich wäre, weitere Inputs aus der Praxis zu erhalten. Dank Frau Mag. Manuela Hyden aus der Abteilung Personalentwicklung & Recruiting ist es uns gelungen, am 6. Juni 2023 einen perfekten Vortrag/Workshop zu den Themen Konsum- und Wohnbaufinanzierungen zu organisieren. Die Vortragende Frau Maria Leitgeb – Standortleiterin der Filiale Viktring und Trainerin der Kärntner Sparkasse – hat gemeinsam mit den Schüler:innen die vorab eingereichten Fragen besprochen und diskutiert.

Unter anderem wollten die Schüler:innen von Frau Leitgeb wissen, wie hoch der bisher höchste ausbezahlte Kredit an einen Privatkunden war, wie lange es dauert, bis ein gewährter Kredit tatsächlich am Konto verfügbar ist, wie viele Personen in der Bank an der Bonitätsprüfung beteiligt sind, wie viele Stunden ein Kreditgespräch dauert, wie viele Kredite ein Kunde gleichzeitig haben kann bzw. was passiert, wenn man die Kreditrate nicht mehr zahlen kann und womöglich das Haus verpfändet wird.

Schön, dass es so interessierte Schüler:innen an der HAK Althofen gibt, denn das ist der Beweis dafür, dass die Lehr- und Lerninhalte einer kaufmännischen Schule praxisnah sind und vor allem für jedermann zukünftig im privaten Bereich relevant sein werden.

Vielen Dank an Frau Leitgeb, es war ein sehr abwechslungsreicher und schülerzentrierter Vormittag mit vielen wichtigen Infos für junge Erwachsene.

Mag. Margot Gursch

Erasmus-Abenteuer in Rogaška Slatina

Über den Tellerrand hinausblicken, neue Eindrücke gewinnen und internationale Erfahrungen sammeln – an der HAK Althofen wird großer Wert auf diese Aspekte des Lernens gelegt. Und so bildete im Mai 2023 die Reise zur Partnerschule in Rogaška Slatina, Slowenien den krönenden Abschluss eines Erasmus-Projektes zum Thema Nachhaltigkeit.

Insgesamt nahmen neben der HAK Althofen vier weitere Schulen aus Slowenien, Portugal, Frankreich und Rumänien an diesem Projekt teil, um im Bereich der gelebten Nachhaltigkeit voneinander zu lernen. Im Mai 2022 fungierte die HAK Althofen als erste Gastgeberschule und hieß aus jedem der Länder 5 Schüler:innen und 2 Lehrpersonen willkommen. Am Programm standen Workshops zum Thema, aber auch die Umgebung und das gesamte Bundesland Kärnten wurden erkundet.

Seither erfolgten Besuche in allen Partnerschulen. Mit der Reise nach Rogaška Slatina fand das Projekt nun seinen gebührenden Abschluss.  So lernte die Delegation der HAK Althofen den Kurort mit seinem berühmten Heilwasser Rogaška Donat Mg, der Kosmetikmarke Afrodita und dem in Handarbeit hergestellten, weltbekannten Kristallglas kennen.

Aber auch eine Tour durch ganz Slowenien stand am Programm. Neben einer Führung in der Hauptstadt Ljubljana wurde die slowenische Riviera besucht, dabei gab es auch einen Abstecher nach Piran. Gleich in der Nähe befinden sich die Salinen von Sečovlje, wo die Schüler:innen die seit Jahrhunderten praktizierte traditionelle Gewinnung von Meersalz kennenlernen konnten. Darüber hinaus wurden sie aber auch selbst aktiv, etwa beim Bau eines Insektenhotels oder bei der Herstellung von Ringelrosensalbe. Bei dieser Gelegenheit konnten die Schüler:innen also nicht nur internationale Kontakte knüpfen und ihr Englisch verbessern, sondern auch viel lernen.

Mag. Carina Stiegler

Autorenlesung mit Wilhelm Kuehs und Patrick Addai

Qualitäts-Audit für die Specktakel GmbH

Im 4. Jahrgang besuchen die HAK-Schüler:innen wöchtentlich die internen Übungsfirmen und arbeiten dort wie in einem realen Unternehmen. Sie erstellen Angebote für ihre Kunden, verkaufen Produkte, verbuchen die Geschäftsfälle in der ERP-Software SAP, liefern Steuern ab und führen die Personalverrechnung durch – um nur einige der Aufgaben zu nennen. Um der zukünftigen Arbeitswelt gerecht zu werden, erfolgt dies zu 100 % digital. In einer Übungsfirma fallen somit alle der Praxis entsprechende Geschäftsfälle von der Beschaffung über die Leistungserstellung bis zum Absatz an. In Österreich gibt es über 1.000 Übungsfirmen.

Jährlich können sich die Übungsfirmen einem österreichweiten, digitalen Qualitäts-Audit stellen. Eine Fachjury bewertet vorgegebene Unternehmensprozesse. Ziel dieses Audits ist das Erlernen praxisgerechter Geschäftsprozesse auf Basis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung sowie der professionelle Auftritt der Übungsfirma.

Die Übungsfirma „Specktakel GmbH“ der Agrar-HAK Althofen hat das Qualitäts-Audit erfolgreich bestanden und konnte neben acht weiteren Kärntner Übungsfirmen das Zertifikat im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung entgegennehmen. Direktor Hannes Scherzer und Übungsfirmen-Leiterin Marlene Brunner-Wogrin zeigten sich sehr stolz ob dieser besonderen Leistung.

Foto: v.l.n.r. Dir. Franz Hudelist, Schüler:innen der Agrar-HAK, Marlene Brunner-Wogrin

Investitionsmanagement in der Praxis

Am 12.5.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der Industrie-HAK-Klasse 3E die Möglichkeit, Einblicke in das Investitionsmanagement ihres Patenunternehmens, IBS Austria GmbH, zu gewinnen. Frau Mag. Petra Brunner, MSc., Head of Controlling, stellte sehr anschaulich den Ablauf einer Investitionsbeschaffung bei IBS vor. Sie zeigte auf, welche Prozesse dabei durchlaufen, welche Investitionsrechenverfahren eingesetzt und wie die Entscheidungen getroffen werden.

Danke an Frau Mag. Brunner für den interessanten Input.

Mag. Uta Palle

CREATIVE@school

Die Industrie-Truppe der 1AE besuchte im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Management for Industrial Business“ das CREATIVE@school Kreativtraining unter der Leitung von Dr. Johann Persoglia. Die Schüler:innen durften im innovationsfreundlichen Ambiente des MAKERSPACE in Klagenfurt ihren Ideen freien Lauf lassen.

Es wurden unter Anwendung verschiedenster Kreativitätstechniken Geschäftsideen entwickelt und konkretisiert. Zur Anwendung kamen z.B. die 6-3-5-Methode, die SWOT-Analyse, der morphologische Kasten, das Mindmapping sowie das Business-Model Canvas. In einem Elevator Pitch wurden die Ergebnisse präsentiert. Der Vortragende, die begleitenden Lehrerinnen Prof. Granitzer und Prof. Brunner-Wogrin sowie die Schüler:innen selbst zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen. Ziel dieses Workshops war es, die Teilnehmenden für Zukunftsthemen des Unternehmertums zu begeistern.

Eine Führung durch die Werkstätten des MAKERSPACE rundete den „bunten“ Tag ab. Zu sehen gab es unter anderem verschiedene Werkstätten (von einer Tischlerei bis zu einer Textilwerkstatt), aber auch Werkstücke, die Unternehmen, aber auch Schüler:innen darin gefertigt hatten.

Beachvolleyball-Schulturnier

Trotz wechselhaftem Wetter konnte das erste Beachturnier nach Corona ausgetragen werden. 6 Mannschaften zu je 4 Spielern (davon mindestens 2 Damen) traten sowohl in der Halle als auch auf unserem neuen Beachvolleyballplatz gegeneinander an.

Nach einigen sehenswerten Spielen konnte sich die 3C mit Daniela Zarfl, Selina Schratter, Paul Jöbstl und Matthias Wernig zum Sieger des Turniers krönen. Die 2AE war gleich mit zwei Mannschaften vertreten, wovon eine den 2. Platz und die andere (Die radikalen Düsenflieger) den 4. Platz erreichen konnte.

Mit nur einer Niederlage mussten sich die Obezahra (4A) mit dem 3. Platz zufriedengeben. Auf Platz 5 und 6 lagen die Mannschaften der 3E (Die Nächsten) und der bemühten Newcomer aus der 1C (Elite Club Börner).

Und jetzt heißt es Daumendrücken für die Beachvolleyball Bezirksmeisterschaften, die am 1. Juni mit den besten Spieler:innen unserer Schule stattfinden werden.