Fercam zu Besuch: Spannender Workshop für unsere Schüler:innen

Am 20.03.2025 hatten wir die großartige Gelegenheit, das internationale Logistikunternehmen Fercam an unserer Schule zu begrüßen. In einer spannenden Firmenpräsentation und in einem interaktiven Workshop erhielten unsere Schüler:innen wertvolle Einblicke in die Welt der Transport- und Logistikbranche.

Fercam ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Standorten in vielen Ländern. Umso spannender war es für unsere Schüler:innen, aus erster Hand zu erfahren, welche Herausforderungen und Aufgaben ein Transportmanager im Alltag bewältigen muss.

Im Workshop durften unsere Schüler:innen selbst aktiv werden:

  • Routenplanung: Die Teilnehmer:innen mussten eine effiziente Transportstrecke für eine Lieferung von Äpfeln aus Italien nach Deutschland planen. Dabei spielten Faktoren wie Zeit, Kosten und Transportbedingungen eine Rolle.
  • Transportmittel wählen: Die Schüler:innen standen vor der Entscheidung: Kühl-Lkw oder normaler Lkw? Sie mussten abwägen, ob die Äpfel gekühlt transportiert werden sollten oder ob ein regulärer Lkw ausreicht – eine praxisnahe Herausforderung, die im echten Transportmanagement eine wichtige Rolle spielt.
  • Kommunikation mit Kund:innen: Eine besondere Herausforderung bestand darin, einem Kunden eine schlechte Nachricht zu überbringen, etwa eine Verzögerung der Lieferung. Hierbei konnten die Schüler:innen ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen und üben, wie man professionell und kundenorientiert schwierige Gespräche führt.

Die Begeisterung war groß – alle Teilnehmer:innen waren mit viel Engagement dabei und haben wertvolle neue Erfahrungen gesammelt. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und anspruchsvoll die Arbeit in der Logistikbranche ist.

Ein großes Dankeschön an Fercam für diesen lehrreichen und inspirierenden Vormittag! Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen.

Alle Wege führen nach Rom- wir nehmen den mit der besten Pasta!

Am 09.03.2025 begann um 23:30 Uhr für uns, die 3C, eine spannende Reise nach Italien. 

Begonnen hat unsere Reise nicht ganz entspannt. Mit unserer persönlichen „Kühlbox“ kamen wir halb erfroren und verschlafen in Rom an. Nachdem wir in unser Hotel eincheckten, ging es gleich weiter in die Stadt, wo wir unser heißersehntes italienisches Essen genossen haben. Gestärkt ging es weiter in den Vatikan, um dort eine Führung zu erhalten. Am Abend hatten wir eine Menge Spaß bei Pizza, Pasta und Co. Der Kellner dort hatte eine besonders große Freude mit uns. 

Der Dienstag begann mit großer Vorfreude auf das Kolosseum. Auf der Hinfahrt verloren wir unsere einzigen zwei Jungs in der U-Bahn, die wir aber nach kurzer Zeit wieder bei uns empfangen durften. Neben anderen spannenden Fakten erfuhren wir im Wahrzeichen von Rom auch, dass das Kolosseum geflutet werden konnte und die Gladiatoren in Schiffen miteinander kämpften. 

Nachmittags genossen wir erneut leckeres Essen und besichtigen dann den Petersdom. Den letzten Abend verbrachten wir in der Stadt, wo wir den Trevi Brunnen und die Spanische Treppe erkundeten. 

Unsere Heimfahrt begann am Mittwoch zu Mittag, wo wir aufgrund von Verspätung um unseren Anschlusszug in Venedig schwitzen mussten, zum Glück aber alles gut gegangen ist und wir pünktlich wieder zu Hause ankamen. 

Zusammenfassend können wir sagen, dass dieser Trip nach Rom unsere Klassengemeinschaft besonders gestärkt hat. 

Besuch der FH Joanneum Kapfenberg: Ein Einblick in Industrial Management

Am 14.03.2025 besuchten die Klassen 4AE und 4C gemeinsam mit den Klassenvorständen aller fünf Industrieklassen sowie Direktor Hannes Scherzer die FH Joanneum in Kapfenberg. 

Ziel des Ausflugs war es, praxisnahe Einblicke in das Studium Industrial Management zu gewinnen.

Der Tag begann mit einer Führung durch die hochmodernen Labore der FH. Hier konnten die Schüler:innen praxisnahe Experimente und Forschungsprojekte aus nächster Nähe erleben und bekamen einen Eindruck davon, wie an der Fachhochschule innovative Lösungen für die Industrie entwickelt werden.

Anschließend nahmen die Schüler:innen an zwei interaktiven Workshops teil:

„Beer Game“ – Ein spannendes Planspiel, das den Schüler:innen auf spielerische Weise die Herausforderungen der Logistik und des Supply Chain Managements verdeutlichte. Hier mussten sie unter realitätsnahen Bedingungen Entscheidungen treffen und erfuhren dabei, wie Lieferketten optimal gesteuert werden können.

„Factory Game“ – In diesem Workshop drehte sich alles um Finanzmanagement und Unternehmensführung. Die Schüler:innen übernahmen die Rolle von Entscheidungsträger:innen und mussten wirtschaftliche Strategien entwickeln, um ein virtuelles Unternehmen erfolgreich zu leiten.

Während die Schüler:innen ihr Wissen in den Workshops erweiterten, erhielten die Lehrerinnen sowie Direktor Scherzer eine exklusive Führung durch die FH-Professoren Klaus Seybold und Ernst Peßl. Dabei wurden ihnen die Inhalte und Karrieremöglichkeiten des Bachelor- und Masterstudiums Industrial Management nähergebracht. Die Professoren stellten dar, wie praxisnah die Ausbildung gestaltet ist und welche Zukunftsperspektiven sich für Absolvent:innen dieses Studiengangs bieten.

Der Besuch an der FH Joanneum war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung.

Workshop mit Edith Reitzl

Die Schüler:innen der 3AE hatten die Gelegenheit, an einem Workshop mit Edith Reitzl, Model und Persönlichkeitstrainerin, teilzunehmen. Der Workshop drehte sich rund um die Themen Selbstwert, Selbstbewusstsein, Business-Knigge und den ersten Eindruck.

Mit ihrer energischen Art überzeugte Edith Reitzl die Jugendlichen und vermittelte praxisnahe Tipps für ein sicheres Auftreten in Schule, Beruf und Alltag. Die Schüler:innen lernten, wie sie ihre Körpersprache gezielt einsetzen, selbstbewusst auftreten und sich professionell präsentieren können. 

Spannend waren die Tipps zum richtigen Verhalten in geschäftlichen und sozialen Situationen – von der Begrüßung bis zur Kleidungsetikette.

Der Workshop bot zahlreiche Anregungen für ein selbstsicheres und authentisches Auftreten. Ein herzliches Dankeschön an Edith Reitzl.

GENERALI FUTURE AGENT CHALLENGE

Am 3. und 5. März wurden in den 4. Jahrgängen zwei Versicherungsworkshops durchgeführt. Drei Praktiker:innen der Generali Versicherungs AG (Frau Brigitte Krammer, Vertriebscoach, Herr Stefan Fritz, selbstständiger Versicherungsagent und Absolvent unserer Schule sowie Herr Chris Kreibich, IT & Digitalisierung) gaben wertvolle Einblicke in das Versicherungswesen. 

Danach konnte man bei der Future Agent Challenge spielerisch sein Wissen testen. Es wurden Tablets ausgeteilt und in Gruppen durften die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Versicherungen für ihre Objekte abschließen. Anschließend wurden Schäden simuliert und es wurde abgeklärt, ob diese durch Versicherungen gedeckt waren. Das Team, das finanziell am besten abschnitt, wurde mit kleinen Geschenken belohnt. 

Während der Challenge wurden die Schadensfälle diskutiert und auftretende Fragen ausführlich beantwortet. Wir bedanken uns bei den Vortragenden für ihre Flexibilität, die vielen interessanten Erfahrungsberichte und die praxisgerechte Aufbereitung des Themas.

Mag. Evelin Leitgeb/Mag. Evelyn Wagner

Faschingsstimmung

Einige Klassen ließen es sich nicht nehmen, sich kreativ zu verkleiden und für ausgelassene Stimmung zu sorgen. Der Unterricht wurde dadurch etwas bunter – ein wenig Faschingstimmung muss schon sein. Ein Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Erste-Hilfe-Kurs für Lehrkräfte

Lehrer:innen der HAK und des BORGs Althofen haben ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem Auffrischungskurs erneuert. Geleitet wurde die Schulung von Kollege Patrick Wolte, der die Teilnehmenden mit praxisnahen Übungen auf mögliche Notfälle vorbereitete. Alle paar Jahre absolvieren die Lehrkräfte diese Auffrischung, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können. Denn Sicherheit und das Wohl der Schüler:innen stehen an erster Stelle. Wir sind bereit – auch wenn wir hoffen, dass wir dieses Wissen nie anwenden müssen!

16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs am BSC Althofen

Auch heuer gab es wieder die Möglichkeit, den 16h Erste-Hilfe-Kurs für Führerschein und co am BSC zu besuchen. An zwei Samstagen standen für die 18 Schüler:innen ein wenig Theorie und vor allem viel Praxis auf dem Programm. Es wurde dabei nicht nur viel Neues über offensichtlich Unbekanntes wie Krampfanfälle gelernt, sondern auch, wie man bei alltäglichen kleinen Verletzungen am besten helfen kann.

Nachdem es aber nicht nur am Körper, sondern auch in der Psyche zu „Verletzungen“ kommen kann, wurde auch dieses Thema eingehend behandelt. Ein:e Ersthelfer:in kann nämlich auch hier einen wertvollen Beitrag dazu leisten, anderen zu helfen und Schlimmeres zu verhindern. Bei der Methode „LOOK – LISTEN – LINK“ (Hinsehen – Hinhören – Vernetzen) geht es darum, psychische Notfälle zu erkennen, ernst zu nehmen und die Person mit ihren Problemen nicht alleine zu lassen, sondern sie an Expert:innen weiterzuvermitteln.

Experimentierfreude in der 2C!

Kürzlich hat die 2C mit „Green Power“ geforscht! Durch das Mischen von Betaisodona-Lösung mit verschiedenen Antioxidanzien entstanden spannende Reaktionen und faszinierende Ergebnisse. 

So macht das Lernen Spaß! 

HAK Althofen: Erfolgreicher Abschluss der SAP-Ausbildung

Die angehenden Maturantinnen und Maturanten der HAK Althofen haben ihre vierjährige SAP-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Diese Schulung vermittelt wertvolle Kenntnisse im ERP-System, das in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Dadurch verbessern sich die Karrierechancen der Absolventinnen und Absolventen erheblich.

SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Unternehmenssoftware. An der HAK Althofen wurden die Module Einkauf, Vertrieb und Finanzbuchhaltung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen direkt im Unterricht und in der schulinternen Übungsfirma anwenden.

Direktor Hannes Scherzer betont: „Die SAP-Ausbildung ist eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Absolventinnen und Absolventen. Sie erwerben praxisnahe Fertigkeiten, die sie direkt im Berufsleben nutzen können.“ Die HAK Althofen setzt somit weiterhin auf innovative Lerninhalte.