Medienkompetenz im Web 2.0

Im Rahmen eines sehr interessanten Vortrages von Frau Mag. Sabine Monsberger BSc, MSc von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten konnten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen…

…aus den Schwerpunkten Kommunikationsmanagement und Marketing und Informations- und Kommunikationstechnologie einen sehr guten Überblick über ihre eigene Medienkompetenz verschaffen.

Frau Mag. Monsberger zeigte auf, wie wichtig ein kritischer, differenzierter und selbstbestimmter Umgang mit den Medien ist. Durch die heutige Omnipräsenz von Medien in allen möglichen Ausprägungen ist die Medienkompetenz wichtiger denn je. Die Grenzen zwischen privat und öffentlich verschwimmen immer mehr, denn Grenzen verwischen im Web 2.0 durch das Mitmach-Internet in Form von Blogs, sozialen Netzwerken, Foto- und Videoplattformen.

Es ist wichtig, private Daten besonders zu schützen. Bei personenbezogenen Daten werden z.B. der Name mit der Adresse und der Telefonnummer, mit dem Geburtsdatum und dem Beruf verknüpft und womöglich für Werbezwecke missbraucht. Die Gefahr, dass mit Daten Handel oder sogar Betrug begangen wird, ist bei sensiblen Daten, die die persönlichsten Lebensbereiche wie z.B. die politische Meinung, die religiöse Überzeugung oder die gesundheitliche Fitness betreffen, umso größer.  

Viele weitere Themen – unter anderem der SAR-Wert des Handys, der Rotlichtfilter, die Filterblase, der Algorithmus, das dynamic pricing – wurden kurz angesprochen. Wir hätten über diese Themen noch lange diskutieren können, denn die Schüler und Schülerinnen waren sehr interessiert, jedoch hätte es den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung gesprengt. Dank des sehr informativen und auch sehr kritischen Vortrages von Frau Mag. Monsberger wurden wir alle wachgerüttelt, unsere eigene Meinung immer zu hinterfragen, denn sie kann durch Filterblasen oder Fake News auch stark manipuliert sein. Deshalb sind wir allzeit gefordert, allen Medien kritisch gegenüberzustehen und dadurch Medienkompetenz zu beweisen.

Mag. Margot Gursch

2C und 2D: Senza-Confini-Exkursion

Vom 22.-24. Oktober waren wir, die 2C und 2D, auf unserer„Senza-Confini-Exkursion” in Slowenien, Italien und Österreich. 

Am 22. Oktober fuhren wir um 8:00 Uhr in Althofen los und trafen pünktlich um 10:00 Uhr bei der Mauthausen-Außenstelle Loibl Nord ein. Dort wurde uns das Leben im Arbeitslager in und nach der Kriegszeit nähergebracht. Um 13:30 Uhr besichtigten wir Ski-Museum von Elan und uns wurde über die Erfindung und Entwicklung der Marke berichtet. Außerdem durften wir den Skisimulator testen, auf dem man einen Riesentorlauf absolviert. In Triest angekommen bezogen wir unsere Zimmer und machten uns (hungrig!!) gleich auf den Weg in die Pizzeria „di Napoli“. Danach schauten wir uns ein wenig in Triest um und trafen uns auf der „Piazza Unità“ wieder.

Der nächste Tag begann mit der Besichtigung des Olivenölproduzenten Fior Rosso. Bei einem Spaziergang durch die Olivenbaumplantage lernten wir den Produktionsweg kennen und konnten danach das Olivenöl mit Weißbrot verkosten. Um 14:00 Uhr gingen wir mit einer Führung durch die „Grotta Gigante“, die eine Gesamtlänge von 380m und eine Höhe von 160 m hat. Gleich im Anschluss spazierten wir die Panoramastraße Napoleonica von Prosecco nach Opicina entlang. Bei einem Besuch in der Kaffeerösterei „La Triestina“ erklärte man uns am Abend noch, wie Kaffee ursprünglich geröstet wurde.

Am letzten Tag durften wir von 9:00 bis ungefähr 11:00 Uhr noch ein letztes Mal durch Trieste streifen, uns Andenken und Mitbringsel kaufen. Dann ging es mit dem Bus über Udine nach Venzone, wo wir noch einen Stopp einlegten, um die beeindruckende Stadt zu erkunden und etwas zu essen. Dort verbrachten wir schlussendlich eine Stunde und trafen um ca. 16:00 Uhr wieder im „Home Sweet Home“ Althofen ein.

Stefanie Gruber, 2C

Klasse 1E meets Humanomed

Am Montag, den 4. November 2019 konnten wir, die 1. Klasse der Industrie-HAK Althofen, einen Teilbereich unserer Patenfirma Humanomed Consult Gmbh, das Kur- und Rehabilitationszentrum Humanomed in Althofen, besuchen.

Die Humanomed GmbH entwickelte sich aus dem Humanomed Zentrum Althofen. Der Name Humanomed steht seither für langfristiges und wirtschaftlich nachhaltiges Gesundheitsmanagement, das modernste Technik in den Dienst humaner Medizin stellt. Derzeit führt die Humanomed Consult GmbH die Betriebe Humanomed Zentrum Althofen, die Privatklinik Villach, die Privatklinik Maria Hilf, die Humanomed IT Solutions, das Gesundheits- und Wellnesshotel Bleibergerhof und den Heilklimastollen Friedrich in Bad Bleiberg.

Der Verwaltungsdirektor des Humanomed Zentrums Althofen Herr Markus Terkl, Bakk. stellte uns das Unternehmen schon bei unserer Laptopübergabe Anfang Oktober vor. Letzte Woche durften wir uns vor Ort ein Bild  machen. Wir wurden an der Rezeption ganz herzlich von Fr. Melanie Niederdorfer in Ihrer Funktion als Assistentin der Verwaltungsleitung, von Fr. Elisabeth Steller aus der Verwaltung und von Fr. Gudrun Aichern, der stellvertretenden Therapieleiterin, begrüßt. Im Anschluss daran präsentierte Fr. Steller den gesamten Unternehmenskomplex auf Englisch. Danach bekamen wir eine Führung durch das Haus und somit genaue Einblicke in die unterschiedlichen Therapieformen. Wir bemerkten, dass ein Therapietag für die Patienten manchmal auch sehr anstrengend sein kann. Das Unternehmen entwickelte auch eine spezielle Software für Krankenhäuser. Darin sind alle Daten (Stamm-, Kranken- und Abrechnungsdaten sowie die Therapietermine mit den zugewiesenen Ärzten und Betreuern) eines Patienten gespeichert. Es war ein sehr interessanter Nachmittag und die 1E freut sich auf eine gute und inspirierende Zusammenarbeit mit unserem Partnerunternehmen Humanomed.

Veronika Preisl, 1E

CSER bei flex

Im Rahmen von „Organisations- und Produktionsmanagement“ beschäftigte sich die 2. Industrie-HAK-Klasse mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

Ebenso setzten sich die Jugendlichen mit der Agenda 2030, den Entwicklungszielen des Aktionsplans der Vereinten Nationen (UN) für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand auseinander.

Frau Anna-Lena Turko, bei flex unter anderem auch für CSER (Corporate Social and Environmental Responsibility) verantwortlich, erläuterte den Schüler/innen nun die Umsetzung in der Praxis. Bei flex gibt es zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Ethik sowie einen speziellen Fokus auf nachhaltige Ressourcennutzung.

Am Dach von Flex wurden mit Mitarbeiter/innen-Beteiligung Photovoltaik-Paneele verlegt, die in Summe 1 Megawatt Sonnenstrom erzeugen. Ein eigenes Recycling-Center und ein KostNix-Laden sollen Verschwendung verringern. Als Symbol für Artenvielfalt stehen eine große Blumenwiese und die betriebseigenen Bienenvölker, deren Honig als Gastgeschenk verwendet wird. Im sozialen Bereich engagiert sich flex in der Lehrlingsausbildung, durch betriebliche Gesundheitsförderung sowie durch Sponsoring von Sportvereinen und der Caritas Werkstatt Benedikt. Nachhaltigkeit und Ethik in der gesamten Lieferkette sind von großer Bedeutung.

Im Workshop hielt Frau Turko die Jugendlichen auch dazu an, selbst aktiv zu werden und zur Erreichung der Sustainable Development Goals beizutragen. Die Schüler/innen hatten zahlreiche Ideen für persönliche Maßnahmen. Jetzt müssen diese nur mehr in die Realität umgesetzt werden!

Vielen Dank an Frau Turko für ihr Engagement und ihre interessanten Beispiele aus der Praxis.

Mag. Angelika Granitzer

4ACD in Barcelona

Unsere Sprach- und Kulturreise nach Barcelona begann am 21. Oktober nachts um 00:30 Uhr im Bus Richtung Flughafen Wien.

Mit unseren Klassenvorständen Mag. Angelika Granitzer, Mag. Evelin Leitgeb und Ing. Horst Reichmann machten wir uns auf Richtung Katalonien.  Unser erster Programmpunkt war gleich eine 4-stündige Stadtführung zum Kennenlernen. Die Begeisterung unseres Guides Conchita konnten wir aufgrund der Müdigkeit nach der langen Anreise nicht ganz teilen. Also waren alle froh, als wir am Abend endlich das Hotel erreichten und uns ein wenig ausruhen konnten.

Am nächsten Tag besuchten wir Camp Nou, das Stadion des FC Barcelona. Nachdem sich auch die größten Fußballfans wieder losreißen konnten, fuhren wir zum Park Güell. Die wunderschön gestaltete Anlage gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Barcelona und wird als Antoni Gaudís Hommage an die Natur bezeichnet. Leider trübte ein starker Regenguss etwas die Stimmung. Danach folgte ein weiteres Highlight unserer Reise, nämlich die Sagrada Familia. Die gigantische Basilika, eines von Gaudis berühmtesten Werken, ist seit 1882 in Bau und soll in diesem Jahrzehnt fertig gestellt werden. Ein wirklich unvorstellbar schönes Erlebnis, das uns allen ganz sicher in Erinnerungen bleibt. Anschließend durften wir unseren Abend frei gestalten.

Am Mittwoch erwartete uns ein Ganztagesausflug nach Montserrat, einem großem Benediktinerkloster auf einem schönen Bergmassiv. Wir erkundeten in Gruppen die Landschaft, das Klostergelände und einige lauschten den Klängen der Chorknaben der ansässigen Internatsschule, die täglich zu Ehren der Schwarzen Madonna singen. Nach diesem tollen Erlebnis fuhren wir in die bekannte Sektkellerei Freixenet. Dort erwartete uns eine Führung durch die riesigen Kellerebenen mit anschließender Verkostung.

Am Donnerstag stand der botanische Garten auf dem Programm, wo man Pflanzen aus aller Welt finden kann. Den Nachmittag verbrachten wir am Strand, wo sich ein paar Wagemutige den hohen Wellen stellten. Andere genossen das Flair oder besuchten auf eigene Faust das berühmte Aquarium.

Der letzte Tag begann sehr gelassen, da wir ihn frei gestalten durften. Manche gingen zum Strand, andere bummelten durch die Altstadt oder die großen Shoppingmalls und deshalb verging die Zeit auch sehr schnell. Ehe man sich versah, waren wir schon wieder im Flieger und auf dem Weg nach Hause. In Wien angekommen wartete bereits der Austrobus auf uns, der uns sicher wieder nach Althofen brachte.

Benjamin Marktl, Martin Gragger, 4D

Landesmeisterschaften im Cross Country

Am 22. Oktober fanden in der  WAHAHA Freizeitarena die Landesmeisterschaften im Cross Country statt.

Celine Pucher (3C), die als Bezirkssiegerin zu diesen Meisterschaften kam, belegte in einem sehr starken Feld den ausgezeichneten 5. Platz. Die Jungs , die bei den Bezirksmeisterschaften die Mannschaftswertung der Oberstufe für sich entscheiden konnten, erreichten einen guten Mittelfeldplatz (David Reibnegger, Alexander Kerhe, Maxi Drumbl, Felix Fix, Maxi Wachernig).


Wir gratulieren unseren starken Läufern sehr herzlich.


Mag. Cornelia Horn

3A und 3B im Heinrich-Harrer-Museum

Am Mittwoch 16.10. blockten wir in der 3A und 3B einige Nachmittagsstunden Religion und besuchten das Heinrich-Harrer-Museum in Hüttenberg.

Gemeinsam mit Frau Pirker tauchten wir in die Welt dieses berühmten Mannes, waren beeindruckt von seiner Besteigung der Eiger-Nordwand und fasziniert von seiner lebenslangen Bekanntschaft mit dem Dalai Lama. 

Franz Kickmaier, Barbara Rattenberger

Unsere SchülerInnen haben gewählt…

…und so steht nach der erforderlichen Stichwahl die Spitze der Schülervertretung fest:

Der Schulsprecher heißt Martin Gragger und sein 1. Stellvertreter ist Thomas Klimbacher.


Viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Tätigkeit!


Prof. Waltraud Bergmann

Wahl der Schülervertreter/innen

Die Wahl des Schulsprechers/der Schulsprecherin, der Stellvertreter/innen und der Ersatzmitglieder für den SGA für das heurige Schuljahr verlief absolut problem- und pannenlos und mit der Möglichkeit, über das Handy zu wählen, auch wesentlich schneller als in den vergangenen Jahren.

Herzlichen Dank dafür an Frau Prof. Pia Obermair, die in bewährter Vorbereitung die technische Infrastruktur zur Verfügung stellte, die Wahlzeugen Simon Illgoutz, Andreas Steindorfer und Alexander Weiß und last but not least die Kandidat/innen, die ihr hohes Maß an sozialer Kompetenz durch ihre Bereitschaft zur Kandidatur dokumentierten.

Ein endgültiges Ergebnis brachte diese Wahl allerdings noch nicht, da der Erstplatzierte, Thomas Klimbacher, die vom Gesetz zusätzlich geforderte absolute Mehrheit an ersten Plätzen nicht erreichte. Es ist also eine Stichwahl zwischen ihm und dem Zweitplatzierten, Martin Gragger, erforderlich, die am Freitag, 18.10. 2019 in der 3. Stunde durchgeführt werden wird.

Das Resultat für die Plätze 3-6 steht definitiv fest:

  1. Schulsprecherstellvertreter und 3. SGA-Mitglied: Benjamin Marktl, 4D
  2. SGA- Ersatzmitglied: Helena Autischer, 3C
  3. SGA- Ersatzmitglied: Stefan Schöffmann, 4D
  4. SGA-Ersatzmitglied: Daniel Stromberger, 2C

Prof. Waltraud Bergmann

Neue Notebooks für die 1E Industrie-HAK

Die Industrie-HAK startete erfolgreich in ihr zweites Jahr. Als Ausbildungspartner sind FunderMax und Humanomed Consult dabei, die den SchülerInnen des 1. Jahrganges brandneue Notebooks zur Verfügung stellten.

Der Startschuss für die Zusammenarbeit erfolgte am 4.10.2019 an der HAK Althofen mit einer Vorstellung der beiden Unternehmen durch DI Werner Hörner, Geschäftsführer von Humanomed, und Mag. Martina Simma, Director Human Resources bei FunderMax. Die SchülerInnen konnten ihre Notebooks offiziell in Empfang nehmen, die neben dem Smartboard dafür sorgen, dass der „digital classroom“ in der Industrie-HAK auf dem neuesten Stand der Technik umgesetzt wird.

Erich Dörflinger, der als General Manager von Flex an der Entwicklung der Industrie-HAK maßgeblich beteiligt war, brachte seine Freude über dieses besondere Ausbildungskonzept ebenso zum Ausdruck wie Bürgermeister Alexander Benedikt und der pädagogische Leiter der Bildungsdirektion Klaus Haberl.

Diese österreichweit einzigartige Ausbildung an der HAK Althofen setzt neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung Schwerpunkte in den Bereichen Industrie-, Technologie- und Prozessmanagement. Die intensive Vernetzung zwischen Schule und den Betrieben ermöglicht praxisnahes Lernen. So können SchülerInnen Praktika im In- und Ausland absolvieren und finden nach der Schule erhöhte Beschäftigungschancen vor.

Mag. Carina Stiegler