…schalt den Radio ein…

Die Schülerinnen der KMMA-Gruppe (3A) hatten im Jänner die Möglichkeit, mit einer Mitarbeiterin des Radiosenders AGORA, Frau Mag. Vianey Cobian, ein Radiomagazin zu gestalten und aufzunehmen.

Das gemeinsam gewählte Thema lautete:

„Freizeit: eine Quelle der Entspannung oder ein Weg in die Sucht?“

Die Erstellung des Magazins bereitete den Schülerinnen viel Spaß, sie recherchierten, führten Interviews durch, wählten passende Musikbeiträge und erstellten Texte. Nachdem diese Arbeiten erledigt waren, ging es ins Studio, wo das Magazin dann aufgenommen wurde. Es wurden die An- und Abmoderationen bestimmt, die Beiträge gesprochen und die Songs eingefügt.

Die Schülerinnen erlernten Medienkompetenz und ließen Ihrer Kreativität freien Lauf.

Die Sendung geht am 28.2.2023 um 18:00 Uhr „on air“ und ist auf Radio AGORA 105,5 anzuhören.

Ab 01.03.2023 kann das Magazin über den Link – https://www.agora.at/livestream nachgehört werden.

Viel Spaß beim Zuhören!

Mag. Uta Palle

BSC (HAK/BORG) auch bei Badminton Landesmeisterschaft erfolgreich

Gleich beim ersten Antritt im Wettkampf zwischen sieben Kärntner Schulen schaffte es das Damenteam auf den beeindruckenden dritten Platz. Das Team bestehend aus Wohlbang Julia (BORG), Groicher Theresa (BORG), Kerndle Verena (BORG), Pöltl Lara (HAK) und Moritz Elisa (HAK) trat sehr motiviert, aber ohne eine Vereinsspielerin im Badminton an. Die einzigen zwei Schulen, die uns schlagen konnten, waren die HTL Wolfsberg und das Stiftsgymnasium St.Paul, welche überwiegend oder ganz aus Vereinsspielerinnen bestanden. Ansonsten gab es in Kärnten keine Mannschaft, die unsere starken Spielerinnen besiegen konnte.

Das Herrenteam (Payer Lukas, Bacher Simon, Krassnitzer Johannes, Cesar Julius und Hajdarevic Benjamin) erreichte den 6. Platz. Sie schlugen sich sehr tapfer und konnten viele Erfahrungen für das nächste Jahr sammeln.

Wien-Exkursion der 4A

Mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie machten wir uns an den letzten drei Tagen vor den Weihnachtsferien voller Vorfreude mit dem Zug auf den Weg nach Wien. Begleitet wurden wir von unserer Klassenvorständin, Mag. Evelin Leitgeb, und unserer Geschichte-Professorin, Mag. Carina Stiegler. Die dreieinhalbstündige Zugfahrt verging mit Kartenspielen, Netflix-Schauen oder Schlafen wie im Fluge.

In Wien angekommen, checkten wir zunächst im Jufa Hotel ein und genossen dann ein leckeres Essen in einem urigen Beisel. Am späten Nachmittag besuchten wir die „Schlumberger Kellerwelten“. Dort wurden uns in den weitläufigen Gewölben die einzelnen Schritte der Sektherstellung anschaulich erklärt. Am Ende der Führung durften wir ein Glas Sparkling Brut verkosten. Danach ging es zum Christkindlmarkt am Rathausplatz, der uns in vorweihnachtliche Stimmung versetzte.

Am nächsten Vormittag besuchten wir das Sisi Museum in der Hofburg. Zunächst sahen wir uns die Silberkammer an und bewunderten die vielen wunderschönen Tischgedecke. Anschließend bekamen wir eine ausgezeichnete Führung durch die kaiserlichen Appartements, in der wir viele spannende Geschichten über das imperiale Österreich hörten und die Lebensweise von Kaiserin Sisi und Kaiser Franz in der Hofburg hautnah nachvollziehen konnten.

Für den Nachmittag war die WU (Wirtschaftsuniversität Wien) eingeplant, da viele KlassenkollegInnen nach der Matura in Wien studieren wollen. Nach kulinarischer Stärkung in einem der vielen Studentenlokale wurden wir von einer WU-Studentin durch den Campus und das Learning Center geführt, welches uns durch seine moderne Architektur beeindruckte. In einem Vorlesungssaal wurden danach diverse Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Zu guter Letzt berichtete ein WU-Absolvent über seinen abwechslungsreich verlaufenen beruflichen Werdegang und stellte sich unseren Fragen. Der Tag endete mit Weihnachtsshopping und dem Besuch des Christkindlmarktes am Museumsquartier, bei dem wir Schüler:innen unserer Parallelklasse trafen.

Am letzten Tag stand das 3DPicsArt Museum auf dem Programm, wo wir viele verrückte, aber auch lustige Bilder gemacht haben. Das Museum war zwar nicht sehr groß, bot aber viel Spaß und Abwechslung. Bevor wir die Zugreise nach Hause antraten, speisten wir im Restaurant Vapiano noch gut. Uns allen hat die Reise gut gefallen – kein Wunder, durften wir doch die Programmpunkte selbst wählen und planen. Müde, aber um viele Eindrücke und Weihnachtspackerln reicher und gut eingestimmt auf Weihnachten, kamen wir abends wieder in unserer Heimat an.

Philip Hude (4A)

Kennzahlen in der Praxis

Frau Mag. Sylvia Falgenhauer-Schlatte, Geschäftsführerin der CONFIDA St. Veit, brachte den Schülerinnen und Schülern der 5E anhand von Praxisbeispielen die Jahresabschlussanalyse näher. Mithilfe von – selbstverständlich anonymisierten – Bilanzen eines erfolgreichen Produktionsbetriebes und eines maroden Bauunternehmens erklärte sie die aussagekräftigen Kennzahlen und welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die fachkundigen Ausführungen und den interessanten Einblick in die Praxis einer Steuerberaterin.

Mag. Angelika Granitzer

Landesmeisterinnen im Skicross

Bei dieser Olympischen Disziplin fährt ein Team, bestehend aus vier Fahrerinnen, gleichzeitig ein Skirennen. Die Damen der HAK Althofen (Kerstin Wolfger,Lara Pöltl, Marie Eschenauer, Adriana Bacher) schafften es als schnellstes Team Kärntens ins Ziel und dürfen sich jetzt Landesmeisterinnen nennen.

Herzliche Gratulation zu dieser überragenden Leistung!

Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Kerstin Wolfger, die nach den Bezirksmeisterschaften zum zweiten Mal die Tagesbestzeit einfahren konnte!

GENERALI FUTURE AGENT CHALLENGE

Ende des letzten Jahres wurde in der 4A ein Versicherungsworkshop durchgeführt. Stefan Fritz von der Generali Versicherung – ein Absolvent unserer Schule – besuchte uns mit zwei Kolleginnen, Frau Birgit Krammer, Vertriebscoach, und Frau Katharina Pirker, Sales Trainee.

Nach einer kurzen Einführung in das Versicherungswesen wurde die Generali Versicherung mit ihrem Wertesystem und diversen Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt.

Danach konnte man bei der Future Agent Challenge spielerisch sein Wissen testen. Es wurden Tablets ausgeteilt und in Gruppen durften die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Versicherungen für ihre Objekte abschließen. Anschließend wurden Schäden simuliert und es wurde abgeklärt, ob diese durch Versicherungen gedeckt waren. Das Team, das finanziell am besten abschnitt, wurde mit kleinen Geschenken sowie einer Siegerurkunde belohnt.

Bereits während der Challenge gab es viele Fragen und es wurde so lebhaft diskutiert, dass der Workshop spontan um eine Stunde verlängert wurde. Wir bedanken uns bei den Vortragenden für ihre Flexibilität, die vielen interessanten Erfahrungsberichte und die praxisgerechte Aufbereitung des Themas.

Mag. Evelin Leitgeb

Wintersportwoche der Klassen 2AE und 2C

Von Montag, dem 9.1.2023 bis Freitag, dem 13.1.2023 fuhren die Klasse 2AE und 2C mit den Begleitlehrern Herrn Professor Wolte, Herrn Professor Trampitsch, Frau Professor Seppele und Frau Professor Reiter auf Skiwoche nach Obertauern.


Am ersten Tag wurde im Jugendhotel „Felseralm“ eingecheckt und nach dem Mittagessen in der Skihütte ging es gleich auf die Piste! Die erste Euphorie wurde recht bald vom schlechten Wetter und dem vielen Neuschnee auf der Piste gedämpft, trotzdem war die Klasse bis 16:00 Uhr auf den Skiern.


Nach dem Abendessen gab es einen unterhaltsamen Vortrag zu Pisten- und Lawinensicherheit und danach durfte die Klasse – wie auch an den folgenden Abenden – zum Bowlen, Tischtennis Spielen und in den Turnsaal gehen. Um 22:00 Uhr mussten alle im Zimmer sein und um 22:30 Uhr galt die Schlafenszeit.
Am Dienstag war der Vormittag ganz einer Skiwoche entsprechend – mit viel Skifahren! Das „Nightrace“ stand an diesem Abend am Programm, die Begeisterung war groß; von 19:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr konnten alle aus der ersten Reihe den Weltcup Slalom der Damen erleben.


Der Mittwoch war der Entspannungstag. Gegen 9:00 Uhr fuhr die Klasse mit dem Bus zur Erlebnistherme Amadé. Wellenbecken, Kletterwand, Sprungturm, Außenbecken, Whirlpool und Rutschen steuerten nicht wenig zum allgemeinen Vergnügen bei, der Spaß war dann nach dem Mittagessen, um 12:00 Uhr, zu Ende und die Klasse fuhr wieder in das Hotel.


Am Nachmittag ging es wieder zum Skifahren, das schöne Wetter und die Pisten waren traumhaft.


Am Donnerstag verbrachte die Klasse den Großteil der Zeit auf den Skiern, am Abend konnten sich die Schüler entscheiden, ob sie lieber in die Lürzer Alm gehen oder direkt auf der Piste daneben das Nachtskifahren wählen. Die Piste war in perfektem Zustand und auch die Schüler in der Lürzer Alm hatten großen Spaß.


Vor der Rückfahrt wurde die Zeit noch gut genutzt: Von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr war die Klasse noch Skifahren, vor dem Frühstück noch mussten alle die Koffer in den Freizeitraum vom Hotel bringen und auschecken. Um 13:00 Uhr saßen dann schließlich alle im Bus und die Reise nach Hause begann.


Natürlich gab es auch für die Nicht-Skifahrer ein eigenes Programm, das auch sehr viele großartige Aktivitäten anbot, wie zum Beispiel Schneeschuhwandern, Langlaufen, Bowlen, Teambuilding-Spiele, Biathlon und noch vieles mehr.

Elisa Moritz, Elena Tscharre, Magda Kaiser, Lara Pöltl und Johannes Kraßnitzer

Wege nach der Matura

Wie soll es nach der Matura weitergehen? Um unsere Maturant:innen bei der Beantwortung dieser Frage zu unterstützen, gab es Bildungsberatung mit Mag. Marlene Aichholzer-Pahr von der Kärntner Volkshochschule. Neben ihrer Beratungstätigkeit ist sie auch die leitende Projektkoordinatorin der Bildungsberatung Kärnten.

Allen voran informierte Frau Mag. Aichholzer-Pahr am Freitag, den 13. Jänner die Schüler:innen über bisher eher unbekannte Details der Bildungsberatung. Beginnend mit einem kurzen Überblick über sämtliche Universitäten, Fachhochschulen usw. ging sie näher auf die jeweiligen Anmeldetermine, Einschreibungsfristen und Aufnahmebedingungen bzw. die Aufnahmeprüfungen ein. So erwähnte sie, dass unter anderem bei der Aufnahmeprüfung für das Lehramtsstudium der Sportwissenschaften bei den Männern das Schlagballwerfen ganz oft zur großen Hürde wird und vorher gut trainiert werden muss – oder auch das Schwimmen bei der Aufnahmeprüfung für eine Polizeischule zu den schwierigsten Kriterien zählt.

Weiters berichtete sie sehr ausführlich über die Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums, wie z. B. die Höhe der Studienbeihilfe und deren Voraussetzungen oder über die Möglichkeit, ein Selbsterhalterstipendium in Anspruch nehmen zu können. Auch auf aktuelle und zeitgemäße Bewerbungsunterlagen wurde kurz eingegangen und den Schüler:innen eine Broschüre dazu angeboten.

Zum Schluss der Veranstaltung stand es den angehenden Maturant:innen offen, an einer persönlichen Interessenstestung teilzunehmen. Mehr als 20 Schüler:innen der vier Maturaklassen nutzten die Chance und nahmen daran teil. Sie bekamen einen Fragebogen bestehend aus einer Liste mit 60 verschiedenen Tätigkeiten, die sie auf einer Skala von 1 bis 5 („das interessiert mich gar nicht; das tue ich nicht gerne“ bis „das interessiert mich sehr, das tue ich sehr gerne“) zu bewerten hatten. Die Fragebögen werden in den kommenden Wochen in der Bildungsberatung Kärnten ausgewertet und nach den Semesterferien wird Frau Mag. Aichholzer-Pahr mit ihrem Team wieder zu uns an die Schule kommen und in individuellen und persönlichen Einzelgesprächen die Ergebnisse mit den Schüler:innen besprechen.

Es wäre sehr erfreulich, wenn mit dieser Veranstaltung der einen oder dem anderen Schüler:in die Berufs-/Studienwahl etwas erleichtert werden konnte. Vielen herzlichen Dank an die Bildungsberatung Kärnten, an Frau Mag. Aichholzer-Pahr für diesen großartige und humorvolle Beratung.

Mag. Margot Gursch

Weihnachtsfußballturnier 2022

Nach 2-jähriger Zwangspause fand dieses Jahr erfreulicherweise wieder das (normalerweise) alljährliche Weihnachtsfußballturnier mit dem Namen „MINI-Fußball WM“ statt.


10 Mannschaften meldeten sich dafür, darunter auch ein Mädchenteam, um unter Beweis zu stellen, welche am besten ist. Die Teams konnten sich Ländernamen auswählen und unter diesen wurde das Turnier ausgetragen.


Strukturiert war die „MINI-WM“ in zwei Fünfergruppen, in denen jeweils die zwei besten Mannschaften ins Finale und die zwei zweitbesten Mannschaften ins kleine Finale aufsteigen konnten. Diese Mannschaften bestanden aus 4 Fix- und zusätzlich bis zu 3 Auswechselspieler:innen. Jedes Match dauerte 10 Minuten und jedes Team spielte mindestens vier Matches. Die Spiele fanden in den zwei Schulturnsälen parallel statt und die Ergebnisse konnte jederzeit online abgerufen werden. Das Finale wurde nach drei Stunden Spielzeit um 16:00 Uhr ausgetragen.


Alle Mannschaften kämpften hart, stellten ihre Ausdauer bis ans letzte Ende unter Beweis und vergossen viele Emotionen. Jedoch konnte sich schlussendlich im finalen Spiel, welches erst nach der Nachspielzeit in einem Elfmeterschießen endete, die Mannschaft „Niederlande“ mit den Spieler:innen aus der 3E (Markus Terkl, Andreas Polligger, Lukas Bachler, Amir Khazhmagamadov, Ines Radis) und aus der 2E (Marius Obmann) durchsetzen. Zweiter wurde die Mannschaft Ecuador und dritter Brasilien.


Direktor Hannes Scherzer und Schülervertreter Roland Kreinbucher hielten im Laufe des Turnieres Ansprachen und zum Schluss bekamen alle Mannschaften vom Schülervertreter Müsliriegel und zusätzlich die ersten drei Teams Pokale sowie weitere Preise, welche von Spar Althofen und dem Gurktaler Nudelhaus gesponsert wurden, übergeben.


Die Organisation wurde von den Schülervertreter:innen und Herrn Professor Wolte übernommen.


Zusammengefasst war es ein super Turnier mit sehr ehrgeizigen Sportler:innen, welches bei nahezu allen Schüler:innen gut angekommen ist.

Roland Kreinbucher

Die 4E sang: „It´s Christmas time“

Nach stressigen Wochen voller Schularbeiten, Tests, schriftlicher und mündlicher Wiederholungen etc. setzte sich die 4E wohlverdient und entspannt am Mittwoch, den 21. Dezember 2022 um 7:09 Uhr in den Zug Richtung Wien – noch dazu vollzählig mitten in der Grippewelle.

Am Hauptbahnhof angekommen, ging es schnell ins Hotel, um das Gepäck zu deponieren und danach gleich ums Eck zu einem Italiener. Nach einem köstlichen Mittagessen machten wir uns auf den Weg in die Hofburg. Hr. Mag. Schönfelder hatte einen Galeriebesuch im Parlament in der Hofburg organisiert. Nach strengen Sicherheitskontrollen bekamen wir die allerletzte Führung durch das Parlament in der Hofburg, bevor es nach mehrjähriger Sanierung Mitte Jänner d. J. wieder an seinen ursprünglichen Ort an der Wiener Ringstraße zurückkehren wird. Wir durften Ohrenzeug:innen einer Bundesratssitzung werden und wir wurden sogar von Frau Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab, die gerade am Rednerpult stand, persönlich begrüßt.

Der späte Nachmittag bzw. Abend stand im Zeichen von Christmas Shopping in der Mariahilfer Straße und Christkindlmarktbesuchen am Rathausplatz bzw. beim Museumsquartier.

Am Donnerstag trafen wir uns bereits um 7:00 Uhr zum Frühstück. Zum Teil etwas unausgeschlafen ging es mit der U-Bahn und Straßenbahn auf den Küniglberg ins ORF-Zentrum. Im Rahmen einer ORF-Backstage-Tour konnten wir viel Wissenswertes über den ORF und Ö3 erfahren – unter anderem waren wir bei den Aufbauarbeiten für die Licht ins Dunkel Weihnachtssendung live dabei. Es wurden gerade die Tische für die Spendentelefone im Studio aufgestellt, die Christbäume als Deko glänzten und glitzerten bereits.

Nach einer individuell gestalteten Mittagspause war um 14:00 Uhr Treffpunkt beim Kunsthistorischen Museum. Dort hatten wir im prächtigen Gebäude gemeinsam eine Führung durch die Antikensammlung (wir mussten doch endlich einmal den echten Julius Caesar mit unserem aus der 4E vergleichen), danach stand es jedem Einzelnen frei, sich weitere Sammlungen wie z.B. die Ägyptische-orientalische Sammlung, die Gemäldegalerie, die Kunstkammer Wien oder auch das Münzkabinett anzusehen.

Leider gehen so interessante und lustige Tage schnell zu Ende und wir mussten uns auf den Weg zum Hauptbahnhof machen. Ein letzter Kaffee oder letzter Burger wurde noch besorgt und dann ab in den Zug. Nach einer kurzen Erhol-/Schlafphase unterhielten die SchülerInnen der 4E auf der Heimreise die anderen Passagiere mit weihnachtlichen Liedern – unter anderem mit dem Intro der TV-Weihnachtsserie „Weihnachtsmann & Co KG“.

Um 22:00 Uhr kamen wir alle gesund und munter in Althofen an und verabschiedeten uns vollbepackt mit lieben und lustigen Erinnerungen in die Weihnachtsferien.

Mag. Margot Gursch