Exkursion der 3. Klassen nach Linz

Vom 28.03.2022 bis 30.03.2022 besuchten die 3. Klassen der HAK Althofen in Begleitung der Klassenvorstände die Stadt Linz. 

Am ersten Tag fuhren wir um 7:45 Uhr in Althofen weg und besuchten den Hangar 7 in Salzburg. Im Hangar 7 konnten wir Flugzeuge und Autos von „Red Bull“ besichtigen und danach ging die Reise weiter nach Linz. Nachdem wir in Linz angekommen waren, begaben wir uns mit einer Führerin in den Limonistollen, der der einzig begehbare Stollen in Linz ist. Dieser wurde im 2. Weltkrieg als Luftschutzbunker erbaut.

Am zweiten Tag ging es gegen 10:00 Uhr zur Tabakfabrik. Die ehemalige Tabakfabrik, die von der Stadt Linz aufgekauft wurde, dient jetzt als Innovations- und Entwicklungszentrum für junge Unternehmen in Form der Strada del Startup. In Verbindung damit werden für diese Unternehmen, aber auch für Außenstehende gegen einen geringen Beitrag Hightech-Geräte in der „Grand Garage“ zur Verfügung gestellt.  Am Nachmittag ging es weiter zur Voestalpine AG. Nach einer ausführlichen Führung und Erklärung der Stahlproduktion ging es mit einem Bus durch das gesamte Werk in Linz. Hier bekamen wir einen guten Einblick in die Produktion und die Ausmaße des gesamten Werkes.

Am letzten Tag besuchten wir den Biogroßhandel Achleitner. Hier bekamen wir eine Vorstellung davon, wie sich ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb zu einem Großhandel und in Verbindung damit zu einem Bio-Pionier entwickeln kann. Dieser Betrieb hat sich auf Bioprodukte spezialisiert, welche vor Ort im Geschäft oder Restaurant angeboten werden, die aber auch in Form von Biokisten zum Konsumenten geliefert werden. Nach dem Mittagessen am Biohof Achleitner ging es weiter zur Grünen Erde-Welt, dort bekamen wir einen Einblick, wie man am besten umweltfreundlich und nachhaltig leben kann. Wir wurden über die nachhaltige Produktion von Möbeln, Polstern und Matratzen mit naturnahen Rohstoffen informiert. Nach dem Besuch der Grünen Erde-Welt fuhren wir in Richtung Althofen und kamen dort um 17:30 an. 

Michael Dreier, Matthias Buchacher, Florian Krametter (3C)

Erasmus–Konsortiumprojekt der Bildungsdirektion Kärnten

Die Bildungsreise der Lehrer*innengruppe (Projektleitung Günther Prommer) zum Thema ERASMUS+ mit dem Ziel Brüssel von 10. bis 14. April 2022 bot ein intensives Kennenlernen der EU-Institutionen und Organe:

Sonntag, 10. April 2022

Bereits um 5:30 Uhr begann die Reise von Kärnten aus zum Flughafen Wien – Schwechat. Die weitere Anreise mit Flugzeug und Bus erfolgte trotz pandemiebedingter Einschränkungen problemlos. Zu Mittag erfolgte bereits der Check-in im Hotel Thon inmitten von Brüssel.

Der anschließende Erkundungsspaziergang durch das Zentrum der Hauptstadt Brüssel war geprägt von beeindruckenden Impressionen und bereits von weitem war das Hauptziel unserer Reise, der „Stadtteil Europa“ mit seinen imposanten Bauten, zu sehen.

Montag, 11. April 2022

Mit dem Besuch der Europäischen Kommission in der Rue de la Loi 170 wurden wir von Mrs. Canga-Perez in die Rolle der Europäischen Kommission eingeführt. Themen wie deren Aufgaben, deren Zusammensetzung, aber auch deren wichtigste Funktion, das Vorschlagsrecht für Gesetze, wurden uns nähergebracht.

Nur einige Hausnummern entfernt, in der Rue de la Loi 175, wurden uns im Anschluss die Agenden des Europäischen Rates, dem Organ, das politische Ziele vorgibt und Prioritäten in der EU festlegt, durch Herrn Andreas Kernstock erklärt.

Nach einer kurzen Pause stand für diesen ersten umfangreichen Informationstag noch der Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs in der Avenue de Cortenbergh 30 auf dem Programm. Durch Frau Antonia Kühnel und Frau Agnes Koreska wurden uns die Schnittstellen zu der Europäischen Kommission, untermauert durch zahlreiche Fragen von unseren äußerst interessierten Kolleg*innen, aufgezeigt.
Im zweiten Teil wurden uns durch einen Oberst des Generalstabes des Bundesheeres die Auslandseinsätze und deren Bedeutung für diverse Friedensmissionen des österreichischen Bundesheeres nähergebracht.  

Das Abendprogramm war jedem selbst überlassen, die meisten nahmen allerdings nur noch kulinarische Genüsse wahr, um sich nach einem informativen und anstrengenden Tag in Morpheus Arme fallen zu lassen.

Dienstag, 12. April 2022

Empfangen wurden wir im Verbindungsbüro des Landes Kärnten in der Rue de Commerce 49 durch Herrn Stefan Gottfried. Herr Mag. Thomas Wimmesberger, berichtete uns über den Aufbau des Verbindungsbüros und über die Agenden der gesamten österreichischen Interessensvertretungen bei der EU-Kommission und beim Ausschuss der Regionen (329 Personen mit ausschließlich beratender Funktion).
Spezielle Förderprogramme (wie € 100,– pro Schüler*in durch das Bundesland Kärnten sowie die Möglichkeit für Schüler*innen, von zu Hause aus an einer 90‑minütigen virtuellen Brüsselreise teilzunehmen) wurden neben ERASMUS+ 2021 – 2027 vorgestellt.

Im Expertengespräch zwischen Dr. Stefan Zotti (Europäische Kommision) und Mag. Florian Pecenka (Bildungsattachè des BMBWF) wurden uns die Quintessenzen von Bildung, Wissenschaft und Forschung dargelegt.

Als Budgetrahmen wurden für ERASMUS+ 2021 – 2027 € 28,4 Milliarden veranschlagt. Davon werden 70 % für Mobilitäten und 30 % für Projekte verwendet.

Auch die Förderung der Lehrer*innen im ERASMUS-Programm „Unterricht für Europabildung“ wurde vorgestellt.

Bei einer abschließenden Diskussionsrunde wurde erörtert, welche Probleme für Lehrer*innen und Schüler*innen in Zusammenhang mit diesen Förderprogrammen immer wieder auftreten. Kritisch wurde von unseren Kolleg*innen festgehalten, dass Planung und Durchführung von Schülerreisen vielfach mit finanziellen und organisatorischen Nachteilen verbunden sind und enormes Engagement erfordern.

Am Nachmittag stand der Besuch des Parlamentariums auf dem Programm. Mittels Audioguides konnte man sich diesmal einen audiovisuellen Überblick vom Grundgedanken der EU bis zu ihrem heutigen, aktuellen Stand verschaffen.
Im Anschluss daran folgte ein Besuch im Hause der europäischen Geschichte. Wieder mittels multimedialer Unterstützung wird auf sechs Etagen epochenweise die Geschichte Europas, von der Antike bis in die Gegenwart, eindrucksvoll präsentiert.

Als Abendprogramm stand das typische Brüssler Lokal „Volle Gas“ auf unserem Plan.

Mittwoch, 13. April 2022

Einen sehr aufschlussreichen Abschluss aller Institutionen des Europäischen Parlaments (705 Parlamentarier aus 27 Mitgliedsstaaten) bot uns Herr Axel Heyer in der Rue Wiertz 60, indem er uns an einer Parlamentssitzung zum Thema „Designing Europe Seminar“ Master in Management, einem Workshop von jungen Student*innen, teilnehmen ließ.

Die umfangreiche, komplexe und herausfordernde Arbeit des Übersetzungssystems (24 Sprachen werden von 72 Dolmetscher*innen und einer Gebärdendolmetscherin bei jeder Parlamentssitzung simultan übersetzt) war ein Hauptthema in seinem anschließenden Vortrag.  

Für darüber hinaus Interessierte gab es am Mittwoch auch noch die Möglichkeit des Besuches der Ausstellung „Experience Europe“ in der Rue Archimède 1, deren Sinn das spielerische Näherbringen der EU für Kinder ist.

Auch dieser Abend wurde mit dem Genuss von Köstlichkeiten aus der belgischen Region beendet.  

Donnerstag, 14. April 2022

Rückreise von Brüssel nach Kärnten, diesmal in der Reihenfolge: Zug, Flug, Bus.

Resümee aller teilnehmenden Lehrer*rinnen: Alle Schüler*innen sollte im Laufe der Schulzeit mindestens einmal die Institutionen der Europäischen Union in Brüssel bzw. Straßburg besucht haben, um die Komplexität und die enorme Bedeutung dieser Organisationen zu erahnen.

Alle Teilnehmer*innen danken der Bildungsdirektion für das Ermöglichen der Bildungsreise!

Mag.a Maria Hasslauer (HLW St. Veit) und Mag.a Stella Winkler (HAK Althofen)

Controlling: Ein völlig neuer Blickwinkel

Controlling hat uns vor allem eines gezeigt: Wie komplex ein Unternehmen ist, wie viele Faktoren darauf einwirken und wie man trotz dieser Komplexität ein Unternehmen sicher steuern kann. Denn ein Controller ist vor allem eins: ein Steuermann, der in die Zukunft schaut, um das Management und seine Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen.

In den drei Jahren des Wahlpflichtfaches „Controlling“ taucht man tiefer ein in die Denkweise eines Unternehmers, lernt die Strukturen innerhalb einer Firma kennen und zu verstehen und beginnt vernetzend und ganzheitlich zu denken. Unter Anwendung der strategischen und operativen Werkzeuge trifft man aussagekräftige Antworten auf tiefgreifende betriebswirtschaftliche Fragen.

Mit der Wahl einer Firma als Referenz in den ersten Wochen können wir praxisorientiert arbeiten und das Gelernte selbständig anwenden. Abschließend kann man sein Wissen und Können mit dem Schreiben der Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit Kooperationsfirmen beweisen.

Für mich ist Controlling vor allem eins: ein völlig neuer Blickwinkel auf Unternehmen und eine vertiefende Spezialisierung in meiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung.

Helena Autischer, 5C

TIAG: Danke für die Unterstützung

Ein herzliches Dankeschön an Frau Tamara Groicher für die großzügige Spende seitens der Treibacher Industrie AG für unseren HAK-NAWI-Unterricht.

Prof. Heike Pfalz und Prof. Dora Leeb

Exkursion der 5B zur Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Am Montag, dem 14.03.2022, besuchte die 5B gemeinsam mit Herrn Prof. Liegel und Frau Prof. Winkler das weltweit agierende Unternehmen Ernst & Young. Der Ausflug war ein großer Erfolg und wird so schnell nicht wieder in Vergessenheit geraten.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit ihren Fahrzeugen nach Klagenfurt gereist waren und es zu anfänglichen Parkschwierigkeiten gekommen war, begann der Tag äußerst vielversprechend. Gleich nach Eintritt in die Räumlichkeiten wurden wir von Herrn Stefan Sever und Herrn Michael Guntschnig in Empfang genommen. Die beiden Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hatten einen Vortrag für uns vorbereitet, durch welchen wir einen sehr guten Einblick in das Arbeitsgeschehen eines Wirtschaftsprüfers erhielten.

Nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die Arbeit als WirtschaftsprüferIn bzw. als SteuerberaterIn wurden uns äußerst schmackhaft gemacht.
Für Speis und Trank war ebenso gesorgt, was der gesamten Exkursion das gewisse Etwas verlieh.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Ausflug nach Klagenfurt eine gelungene und informative Erfahrung war.

Katja Tscharnig, 5B

Wir sind Klasse – 1AE in Gurk

Coronabedingt mit einiger Verspätung konnte die 1AE im März endlich ihre Kennenlerntage im JUFA Gurk nachholen.

Die 1 ½ Tage, die wir dort verbringen durften, wurden von Jessica und Mario von der Jungen Kirche Kärnten geleitet. Sie haben uns erklärt und gezeigt, wie wir eine gute Klassengemeinschaft bilden und diese verbessern können.

Wir wurden zu Workshops und Teambuilding-Spielen eingeladen und konnten uns so außerhalb des Schullebens besser kennenlernen. Auch ein sehr stimmungsvoller abendlicher Besuch in der Krypta des Gurker Domes war Teil des abwechslungsreichen Programmes.

Unser Aufenthalt war etwas kurz, jedoch kann ich im Namen der ganzen Klasse sagen, dass der Ausflug sehr lustig war und allen lange in Erinnerung bleiben wird.

Johanna Steiner, 1AE

18 neue Lebensretter

Nach dem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs wissen die 18 SchülerInnen nun in jeder Situation, was zu tun ist. Ob Motorrad-Unfall, Herzinfarkt oder Verbrennung, nichts kann die ausgebildeten Ersthelfer aus der Ruhe bringen, denn Erste Hilfe ist EINFACH!

Auftakt für den neuen Jahrgang der Industrie-HAK

Bertram Ziegenfuß und Stephan Kern von der Wietersdorfer Holding GmbH besuchten am 02. März 2022 ihre Patenklasse an der HAK Althofen und überreichten den Schüler/innen symbolisch ihre Laptops.

Bereits zum 4. Mal starten Schüler/innen mit diesem Schuljahr mit dem einzigartigen Ausbildungskonzept der Industrie-HAK, bei dem die Praxisorientierung im Vordergrund steht. Ein wesentliches Merkmal dabei ist die enge Zusammenarbeit mit Industriebetrieben. Die diesjährige Industrie-HAK-Klasse hat mit der Wietersdorfer Holding GmbH einen starken Partner an ihrer Seite. Dieser stellt den Schüler/innen Convertible Notebooks zur Verfügung. Das sind Geräte, die sowohl als Laptop mit Tastatur als auch als Tablet mit einem Stift verwendet werden können.

Bertram Ziegenfuß, Mitglied des Aufsichtsrates der Wietersdorfer, und Stephan Kern, zuständig für Corporate Communication, besuchten ihre Industrie-Klasse an der HAK für ein erstes Kennenlernen. Sie betonten die Wichtigkeit einer soliden und praxisorientierten Ausbildung für Jobchancen in der Industrie nach dem Schulabschluss. Die Schüler/innen bekamen bei dieser Gelegenheit auch einen ersten Überblick über die Tätigkeitsfelder des Unternehmens.

Anlässlich der symbolischen Übergabe der Notebooks bedankte sich Klassensprecher Belmin Sultanović für die Finanzierung der Geräte. Durch sie wird ein digitaler Schulalltag am neuesten Stand der Technik ermöglicht. Schulleiter Hannes Scherzer bedankte sich ebenso für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Industrie. Im Anschluss daran fand ein Arbeitsgespräch statt, bei dem festgelegt wurde, welche Workshops und Vorträge in den kommenden Schuljahren von den Wietersdorfern gestaltet werden, um den Schüler/innen einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen.

Schulleiter Hannes Scherzer mit Stefanie Hinteregger und Belmin Sultanović aus der Industrieklasse sowie Bertram Ziegenfuß von der Wietersdorfer Holding GmbH.

Ein kleiner Schritt zurück in die Normalität

Fasching wurde in der HAK Althofen schon immer mit Freude gefeiert, doch der Faschingsdienstag wurde in den letzten Jahren leider von der Pandemie überschattet. Als kleines Zeichen für eine Rückkehr in die Normalität werden heute von der Schülervertretung Krapfen an alle Schüler/innen und das Lehrerteam verteilt. Auch die Verkürzung des Unterrichts soll positive Stimmung verbreiten.

Herzlichen Dank an den Elternverein und die Bäckerei Vallant, die uns diese Krapfen gesponsert haben.

In diesem Sinne einen schönen Faschingsdienstag und Lei Lei!

Schulsprecherin Franziska Maier, 4C

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb finden Sie unter:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html

R

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden LINKS:

Alles spült Video-Anleitung

Alles spült Anleitung