Tag der offenen Tür der Kärntner Industrie – Klasse 1E besucht Patenfirma Fundermax

„Hineinschnuppern in die Welt von Fundermax“ war das Motto des Kennenlernbesuchs der Klasse 1E der Industrie-HAK Althofen. Als eine der beiden Patenfirmen der Klasse lud Fundermax die SchülerInnen im Rahmen des Tages der offenen Tür der Kärntner Industrie am 4. Oktober 2024 nach St. Veit/Glan ein, um ihnen die Welt von Fundermax zu zeigen.

Nach einem freundlichen Empfang im Showroom St. Veit – Werk 2 wurde den SchülerInnen das Unternehmen aus verschiedensten Perspektiven vorgestellt:

  • aus der Sicht der Produkte: Der Marketingexperte Christoph Kögler erklärte den SchülerInnen das vielseitige Produktportfolio von Fundermax. Von den neuesten Kollektionen im Interior- und Exteriorbereich bis hin zu innovativen Einsätzen mit der Fundermax Biofaser war im Showroom alles zu sehen.
  • aus der Sicht der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes: Herr DI Harald Macheiner, Director of Environmental Protection and Safety Department informierte die SchülerInnen darüber, was bei Fundermax den Green Deal ausmacht und in welcher Form sich das Unternehmen seit über 20 Jahren für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen einsetzt.
  • aus der Sicht der Mitarbeiter: Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit, sich über die spannenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und über Karrierechancen zu informieren. Bei dieser Station wurden sie nicht nur durch die beiden Mitarbeiterinnen der HR Abteilung Mag. Bettina Hofmeister und Lisa Geier, MA, sondern auch von zwei HAK-Absolventen, die bei Fundermax eine Lehre nach der Matura begonnen haben, bestens betreut. Agrar-HAK-Absolvent Andreas Konrad verstärkt mittlerweile als Elektrikerlehrling und Stefan Moser, Industrie-HAK-Absolvent, als Lehrling zum Maschinenschlosser das Team von Fundermax.

Nach einer ausführlichen Werksführung durch die Produktionshallen durfte in der St. Veiter Wiesenmarktwoche das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Bei kleinen Wiesen-Schmankerln und kühlen Getränken gab es die Gelegenheit, die Fundermax-Kennenlerntour entspannt ausklingen zu lassen.

Vielen herzlichen Dank an Katrin Giermaier für die tolle Organisation der Veranstaltung. 

Mag. Margot Gursch

KELAG Exkursion der 2AE

Am 27.09.2024 besuchte unsere Klasse, die 2AE, in Begleitung der beiden Professorinnen Evelyn Wagner und Petra Kelderer die KELAG-Zentrale in Klagenfurt.

Nachdem wir mit der ÖBB angereist waren, wurden wir gegen 9 Uhr im Kelag-Hauptgebäude in der Bahnhofstraße von unserem Guide, Herrn Martin Ehrenstein, begrüßt. 

In einem 1 ½-stündigen Vortrag wurde uns der Energiekonzern mit allen Geschäftsfeldern genau vorgestellt und in einem zweiten Teil der Präsentation erfuhren wir, wie man sich für ein Ferialpraktikum in der Kelag bewerben kann und welche Job- und Karrieremöglichkeiten der Konzern seinen MitarbeiterInnen bietet. 

Die Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft ist der größte Energieanbieter im Bundesland. Der Strom wird mittels Windkraft, Solarenergie sowie Wasserkraft erzeugt. Die Unternehmensvision ist es, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energie umgestellt zu haben. Bei Zukäufen wird genau darauf geachtet, dass man großteils nachhaltige Energie aus Nachbarländern erwirbt. Die Kelag verfügt über 83 Wasserkraftwerke und betreibt bereits neun Windparks in ganz Kärnten.

Weitere Geschäftsfelder sind die E-Mobilität, die Erdgas- und Wärmeversorgung, Energieberatung und das Technologiemanagement mittels Ausbau des Glasfasernetzes.

Die Kelag beschäftigt rund 1500 MitarbeiterInnen und bietet jedes Jahr ca. 140 Praktikumsplätze für SchülerInnen ab der 3.Klasse BHS an.

Im Anschluss an den interessanten Vortrag wurden wir noch zu einem Getränk sowie zu einer Fahrt mit dem legendären Paternoster-Lift eingeladen.

Gegen 11:00 Uhr trat ein Teil von uns die Heimfahrt nach Althofen an, während einige den Ausflug mit einer Tour durch Klagenfurt gemütlich ausklingen ließen.

Die 2AE

Best of 2024 – Ausgezeichnete Maturantinnen und Maturanten geehrt

Über 150 Maturantinnen und Maturanten aus 35 Kärntner Schulen, die mit ausgezeichnetem Erfolg maturiert hatten, erhielten am 5. September 2024 im Konzerthaus eine Ehrung durch LH Dr. Peter Kaiser, Bildungslandesrat Ing. Daniel Fellner und Bildungsdirektorin HR Mag. Isabella Penz überreicht.

Aus der HAK Althofen wurden Anna-Maria Engl, Kerstin Wolfger, Matthias Buchacher und Julius Cesar geehrt. Berufs- bzw. studienbedingt nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten Nena Knapp, Michael Dreier und Claudia Eschenauer. 

LH Dr. Peter Kaiser gratulierte offiziell namens des Landes Kärnten zur ausgezeichnet bestandenen Matura und lud im Anschluss zu einem Empfang. Für die musikalische Umrahmung sorgten Matthias Ortner und Stephan Heiner.

Mag. Margot Gursch

Auszeichnung ‚eEducation Expert Schule‘ für die HAK Althofen auch in diesem Jahr!

Die HAK Althofen ist auch nach dem Schuljahr 2023/24 wieder eine ‚eEducation Expert Schule‘!

Durch zahlreiche Aktivitäten wie dem ‚Safer Internet Day‘ oder der von Schülern geleiteten Veranstaltung ‚Surfen wie die Enkel‘, der Teilnahme an Wettbewerben (‚Hour of Code‘, ‚Biber der Informatik‘, ‚digicheck 2024‘) oder durch den Einsatz von digitalen Unterrichtsmitteln von SAP über Google Classroom oder GeoGebra bis hin zum Einsatz von programmierbaren Robotern im letzten Schuljahr wurde uns wieder diese Auszeichnung verliehen.

Schulschlussfeier

Betriebsausflug der Übungsfirma Icener

Als Abschluss des Schuljahres durften wir, die Übungsfirma Icener, unseren Partnerbetrieb Brauerei Hirt GmbH vor Ort besuchen. Dort bekamen wir einen guten Einblick in die Herstellung des wohl bekanntesten und sehr köstlichen Bieres der Region.

Katrin Schrittwieser

Workshop „Be Entrepreneurial“

Unsere 4. Klassen hatten kürzlich die Möglichkeit, an einem Workshop mit Sarah Madrutter vom Gründerzentrum Build teilzunehmen. Unter dem Titel „Be Entrepreneurial“ lernten die Schüler*innen kreative Methoden zur Ideenfindung und zum Prototyping kennen und setzten diese aktiv um.

Während des Workshops entwickelten die Schüler*innen ihre eigenen Geschäftsideen und präsentierten diese in überzeugenden Pitches. Die Vielfalt und Originalität der vorgestellten Ideen war beeindruckend und zeigte das kreative Potential unserer Schüler*innen.

Herr DI Herfried Lammer, Standortleiter des Wood Kplus Kompetenzzentrums Holz in St. Veit an der Glan, ergänzte den Workshop mit wertvollen Informationen zu technischen Studien.

Wir bedanken uns herzlich bei Sarah Madrutter und DI Herfried Lammer für ihre Beiträge und Unterstützung.

Dr. Birgit Oberer

Praxiseinblicke – Berechnung der Einkommensteuer

Am 21.6.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 4A die Möglichkeit, die Berechnung der Einkommensteuer anhand von Beispielen aus der Praxis zu wiederholen.

Frau Birgit Bergner, MSc von der Steuerberatungs GmbH Mirus erläuterte den Schülerinnen und Schülern zuerst Allgemeines zur Einkommensteuer, wie die Grundsätze, die gesetzlichen Grundlagen, die persönliche Steuerpflicht, die Steuerbefreiungen sowie die Einkunftsarten, und erarbeitete im Anschluss aktuelle und anonymisierte Beispiele aus ihrer Arbeitspraxis gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern.

Danke an Frau Bergner für den interessanten Input.

Mag. Uta Palle

IKT-Video goes Europe

Wir freuen uns, ein ganz besonderes Video präsentieren zu können, das von Schülern des Ausbildungsschwerpunktes IKT produziert wurde.

Das Video wurde ausgewählt, um auf der Webseite der österreichischen Botschafterschulen des Europäischen Parlaments präsentiert zu werden. Dieses kurze und dynamische Video fasst das EPAS-Seminar des Europäischen Parlaments in Brüssel im Mai 2024 zusammen. Durch eine kreative Mischung aus eigenen Aufnahmen und Bildmaterial, das uns vom Europäischen Parlament zur Verfügung gestellt wurde, vermittelt das Video einen lebendigen Eindruck von den Aktivitäten, die Lehrpersonen aus den EU-Ländern während des Seminars machen konnten. 

Alexander Ebner, Aldin Hrvic, Fabian Tyrka und Matthias Wilbrink haben nicht nur ihre Fähigkeiten in der digitalen Medienproduktion unter Beweis gestellt, sondern auch ihr Interesse und Engagement für europäische Themen.

Dr. Birgit Oberer

Be a little bit crazy!

Unter diesem Motto tauchte die 1E Industrie-HAK in die Welt der Entrepreneure ein. Im Workshop “creative@school” mit Mag. Nicole Mayer von Trispirit suchten die Jugendlichen nach Problemlösungen für den Alltag und entwickelten tolle Geschäftsideen. Sie übten sich im Querdenken, in Teamarbeit und im Pitchen ihrer Ideen.

Herzlichen Dank an Nici Mayer für den energiegeladenen, motivierenden Workshop und an die Volkswirtschaftliche Gesellschaft für die Finanzierung.

Mag. Angelika Granitzer