Erste-Hilfe-Kurs für Lehrkräfte

Lehrer:innen der HAK und des BORGs Althofen haben ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem Auffrischungskurs erneuert. Geleitet wurde die Schulung von Kollege Patrick Wolte, der die Teilnehmenden mit praxisnahen Übungen auf mögliche Notfälle vorbereitete. Alle paar Jahre absolvieren die Lehrkräfte diese Auffrischung, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können. Denn Sicherheit und das Wohl der Schüler:innen stehen an erster Stelle. Wir sind bereit – auch wenn wir hoffen, dass wir dieses Wissen nie anwenden müssen!

16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs am BSC Althofen

Auch heuer gab es wieder die Möglichkeit, den 16h Erste-Hilfe-Kurs für Führerschein und co am BSC zu besuchen. An zwei Samstagen standen für die 18 Schüler:innen ein wenig Theorie und vor allem viel Praxis auf dem Programm. Es wurde dabei nicht nur viel Neues über offensichtlich Unbekanntes wie Krampfanfälle gelernt, sondern auch, wie man bei alltäglichen kleinen Verletzungen am besten helfen kann.

Nachdem es aber nicht nur am Körper, sondern auch in der Psyche zu „Verletzungen“ kommen kann, wurde auch dieses Thema eingehend behandelt. Ein:e Ersthelfer:in kann nämlich auch hier einen wertvollen Beitrag dazu leisten, anderen zu helfen und Schlimmeres zu verhindern. Bei der Methode „LOOK – LISTEN – LINK“ (Hinsehen – Hinhören – Vernetzen) geht es darum, psychische Notfälle zu erkennen, ernst zu nehmen und die Person mit ihren Problemen nicht alleine zu lassen, sondern sie an Expert:innen weiterzuvermitteln.

Experimentierfreude in der 2C!

Kürzlich hat die 2C mit „Green Power“ geforscht! Durch das Mischen von Betaisodona-Lösung mit verschiedenen Antioxidanzien entstanden spannende Reaktionen und faszinierende Ergebnisse. 

So macht das Lernen Spaß! 

HAK Althofen: Erfolgreicher Abschluss der SAP-Ausbildung

Die angehenden Maturantinnen und Maturanten der HAK Althofen haben ihre vierjährige SAP-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Diese Schulung vermittelt wertvolle Kenntnisse im ERP-System, das in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Dadurch verbessern sich die Karrierechancen der Absolventinnen und Absolventen erheblich.

SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Unternehmenssoftware. An der HAK Althofen wurden die Module Einkauf, Vertrieb und Finanzbuchhaltung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen direkt im Unterricht und in der schulinternen Übungsfirma anwenden.

Direktor Hannes Scherzer betont: „Die SAP-Ausbildung ist eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Absolventinnen und Absolventen. Sie erwerben praxisnahe Fertigkeiten, die sie direkt im Berufsleben nutzen können.“ Die HAK Althofen setzt somit weiterhin auf innovative Lerninhalte.

Werbung der Zukunft: KI statt Handwerk?

Im Rahmen des Schwerpunkts Marketing & Kommunikation hielt Fr. Bacher-Schönfelder einen fesselnden Vortrag zum Thema „Werbung 2025 – vom Handwerk zur künstlichen Intelligenz“. 

Die Schüler:innen der 5A erhielten spannende Einblicke in die Zukunft der Werbebranche und in die Rolle von KI in der Kommunikation.

Man soll nicht alles glauben, was man sieht, hört oder liest …

Im Rahmen des Schwerpunktgegenstandes Kommunikationsmanagement und Marketing wurden die Schülerinnen und Schüler des 3. Jg. von und mit Herrn Mag. Andreas Prohart durch einen Workshop zur Medienkompetenz geleitet. Dieser Workshop ist an Schülerinnen und Schüler gerichtet, die den Umgang mit klassischen und digitalen Medien besser verstehen und reflektieren möchten. Medienkompetenz bedeutet, sich mit Medien auszukennen, diese kritisch zu hinterfragen und „Fake News“ von „Real News“ unterscheiden zu können. Zwei vertrauenswürdige Plattformen für Faktenchecks sind in Europa www.mimikama.org bzw. in Amerika www.snopes.com.
Grundsätzlich sollte man nicht alles glauben, was man im Internet sieht, hört oder liest. Vor allem in den sozialen Medien verbreiten sich Fake News sehr schnell. Mittlerweile trägt auch die Künstliche Intelligenz (KI) dazu bei, dass durch KI generierte Fotos oder Videos dem Original sehr ähneln.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte des Workshops waren:

  • Klassische Medien im Hinblick auf Journalismus und Ethik
  • Social Media und Online-Gefahren
  • Traumjob Influencer?
  • Künstliche Intelligenz in der Praxis, z.B. ChatGPT, Adobe Firefly, Copilot und Suno.

Krankheitsbedingt war leider nur die Hälfte der KMMA-Gruppe anwesend, dennoch waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: Die praktischen Übungen mit KI bereiteten den größten Spaß. So wurde z. B. ein KI-prompt auf https://suno.ai für einen Song geschrieben. Nach der Eingabe einiger Details (Musikstil, Instrumente, Stimme, Sprache, Stichwörter) wurde in Windeseile ein KI-generierter Song mit dem Titel „Klassenfahrt“ generiert – absolut hörenswert!

Mag. Margot Gursch

Einige Beispiele an Eigenkompositionen der KMMA Gruppe der 3ACD:



Erfolgreiches Qualitätsmanagement in der Praxis

Frau Mag. Birgit Kronig vom AMS Kärnten zeigte den Schülerinnen und Schülern der 5E, wie erfolgreiches Qualitätsmanagement in der Praxis funktioniert. Das AMS Kärnten setzte das EFQM-Modell konsequent um und wurde dafür 2024 mit dem Staatspreis Unternehmensqualität ausgezeichnet.

Nach der ersten erfolgreichen Einreichung 2021, bei der schon die Höchstzahl an 7 Sternen erreicht wurde und aufgrund der das AMS Kärnten den Sonderpreis Krisenmanagement erhalten hat, wurde weiterhin an der kontinuierlichen Verbesserung der Unternehmensqualität gearbeitet und wurden zahlreiche zusätzliche Maßnahmen umgesetzt, sodass das Ergebnis 2024 noch besser war und mit dem Staatspreis gewürdigt wurde.

Leadership und agiles Management sind wichtig, da sich die äußeren Einflüsse auf das AMS sehr schnell ändern können. Motivierte, gut ausgebildete, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeitende sind wesentlich für die Servicequalität. Ebenso wird regelmäßig Kunden-Feedback eingeholt und genutzt. Das AMS Kärnten ist mit anderen ausgezeichneten Unternehmen wie flex oder Infineon vernetzt und lernt anhand von Benchmarking.

Weiters werden seit einigen Jahren regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte erstellt, um auch die Maßnahmen in diesem Bereich offenzulegen.

Aufgrund der vorbildlichen Unternehmenskultur, der Nachhaltigkeit und dem ausgezeichneten Qualitätsmanagement gilt das AMS Kärnten als internationales Role-Model für ähnlich gelagerte Betriebe.

Herzlichen Dank an Frau Kronig für die interessanten Einblicke in die Umsetzung eines EFQM-Assessments!

Mag. Angelika Granitzer

Wintersportwoche der Klassen 2AE und 2C

Vom 13. bis 17. Januar 2025 verbrachten die Klassen 2AE und 2C der HAK Althofen eine fünftägige Wintersportwoche in Obertauern im gleichnamigen Skigebiet. Diese Reise bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Skifähigkeiten zu verbessern, die Natur zu genießen und den Zusammenhalt in der Klassen zu stärken.

Am ersten Tag wurden die beiden Klassen entsprechend ihren Skikenntnissen in drei Gruppen eingeteilt. Weniger Geübte fuhren auf gemütlichen, weniger anspruchsvollen Pisten, während die Fortgeschrittenen unter der Anleitung von Lehrkräften schwierigere Abfahrten meisterten. Das hervorragende Wetter mit Sonnenschein und idealen Schneeverhältnissen sorgte für perfekte Bedingungen.

Am zweiten Tag ging es am Vormittag erneut auf die Piste, bevor die Schülerinnen und Schüler zum Mittagessen ins Hotel zurückkehrten. Am Nachmittag wagten sich die erfahrenen Skifahrer auf die berühmte Gamsleiten 2, eine der steilsten Pisten der Alpen. Obwohl diese Abfahrt zunächst großen Respekt einflößte, meisterten die Jugendlichen sie dank ihrer Technik und ihres Könnens problemlos. Am Abend besuchten sie den berühmten Nachtslalom der Frauen in Flachau. Dort sorgte der Musiker Josh mit einem Livekonzert für Stimmung, und die Schülerinnen und Schüler feuerten die mutigen Skifahrerinnen begeistert an.

Am dritten Tag stand ein Ausflug in die nahegelegene Erlebnistherme Amadé in Altenmarkt auf dem Programm. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler entspannen und vergnügen, bevor es am Nachmittag zurück zur Unterkunft ging. Am Abend wurde die beliebte Professorin Cornelia Horn geehrt, da sie ihr letztes Schuljahr unterrichtet und anschließend ihren wohlverdienten Ruhestand antritt.

Am vorletzten Tag wurde noch einmal mit viel Begeisterung Ski gefahren, bevor der Abend entweder in der bekannten Après-Skihütte Lürzer Alm oder auf der von Flutlichtern beleuchteten Piste ausklang, wo einige die letzten Schwünge des Tages zogen.

Neben dem Skifahren gab es weitere gemeinsame Aktivitäten. Ein Abend wurde einer Schulung über Lawinen gewidmet, bei der die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes erfuhren. Außerdem konnten sie sich auf der Bowlingbahn oder im großen Turnsaal beim Fußballspielen vergnügen. Abends wurde in entspannter Atmosphäre in den Zimmern gemeinsam der Tag ausklingen gelassen.

Alle kehrten mit großartigen Erinnerungen und neuer Energie zurück. Die Wintersportwoche war ein voller Erfolg und festigte den Zusammenhalt der beiden Klassen.

Das Humanomed Zentrum Althofen öffnete seine Türen für die SchülerInnen der Patenklasse 1E

Im Lehrplan der Industrie-HAK ist es vorgesehen, dass die SchülerInnen der 1. Klasse ihre Patenfirmen kennenlernen können. Diese unterstützen sie auf dem Weg zur Matura nicht nur finanziell, sondern viel mehr noch durch inhaltliche Inputs, wie Workshops oder Vorträge und die Zusammenarbeit mit Experten oder auch durch das Angebot, das Pflichtpraktikum in den Patenfirmen zu absolvieren,  

So geschah es am 20. Jänner 2025 für die SchülerInnen der 1E. Herr Prok. Markus Terkl, Bakk., Verwaltungsdirektor des Humanomed Zentrums Althofen, nahm sich mehr als 3 Stunden Zeit, um persönlich durch die Häuser des Humanomed Zentrums zu führen und viele interessante Details zu erzählen. Unter anderem konnten wir die Verwaltungsräumlichkeiten, die Behandlungsräume, den Speisesaal, den Skywalk, die Haustechnik, das Wäschelager, die Mooraufbereitungsanlage uvam. hautnah erleben. Die Betriebsbesichtigung begann mit einer ausführlichen Unternehmenspräsentation, um die einzelnen Geschäftsbereiche von Humanomed verstehen zu können. Während Herr Terkl die Unternehmensstrukturen erklärte, konnten sich die SchülerInnen bei der vorbereiteten Jause und unzähligen Getränken stärken.

Die Humanomed Consult GmbH entwickelte sich aus dem Humanomed Zentrum Althofen in Kärnten. Sie führt als Managementgesellschaft private Gesundheitseinrichtungen in Österreich und bietet darüber hinaus Beratungs- und IT-Leistungen im Gesundheitswesen an.

Das Management der Gesundheitseinrichtungen erfolgt mit langfristigen und wirtschaftlich nachhaltigen Strategien. Derzeit führt die Humanomed Consult, die die Unternehmensbereiche Geschäftsführung, Finanz- und Rechnungswesen, Personalverrechnung, Controlling, Technik/Bau, Consulting, Marketing und Kommunikation sowie Qualitätsmanagement zentral zusammengefasst, unter anderem die Betriebe Humanomed Zentrum Althofen, die Privatklinik Villach, die Privatklinik Maria Hilf oder die Humanomed IT Solutions GmbH, die als führender Softwareentwickler für Gesundheitseinrichtungen tätig ist. Die Humanomed IT entwickelte 2013 das webbasierte Informationssystem für Gesundheitseinrichtungen namens ebody . Mittlerweile umfasst das ebody-Team fast 50 MitarbeiterInnen und arbeitet in den Bereichen Software-Entwicklung, Projektmanagement, Machine Learning, Systemadministration und Data Science; das sind natürlich viele interessante Anknüpfungspunkte für die Lehrplaninhalte der Industrie HAK.

Vielen Dank an Herrn Terkl für diesen spannenden Nachmittag und die 1E freut sich schon auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Mag. Margot Gursch

Dank an den Elternverein

Am Tag der offenen Tür durften wir nicht nur zahlreiche Besucher:innen an unserer Schule willkommen heißen, sondern konnten uns auch über die Unterstützung des Elternvereins freuen.

Ein besonderes Highlight war das Buffet, das mit viel Engagement von den Mitgliedern des Elternvereins organisiert wurde. Der gesamte Erlös kommt direkt unseren Schüler:innen zugute und trägt dazu bei, Projekte und Aktivitäten an unserer Schule zu fördern.

Wir bedanken uns herzlich für den Einsatz und die wertvolle Zusammenarbeit!