Sprach- und Kulturreise der 4AE und 4C nach Malta

Unsere diesjährige Sprachreise nach Malta war ein unvergessliches Erlebnis voller Sonne, Kultur und guter Laune. Am Montag reisten wir an, bezogen unsere Zimmer und erkundeten direkt die Umgebung von Bugibba. Der Dienstag stand ganz im Zeichen von Meer und Sonne: Bei einem ganztägigen Bootsausflug bestaunten wir die traumhaften Buchten von Comino und Gozo. Am Mittwoch lernten wir Valetta bei einer Stadtführung kennen. Nachmittags besuchten wir die Coca-Cola-Welt und hatten zwischendurch Zeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Der Donnerstag führte uns ins Landesinnere: Mdina, Mosta, Rabat und der Botanische Garten von San Anton beeindruckten uns mit Geschichte und mediterranem Flair. Am Freitag ließen wir die Woche gemütlich ausklingen, bevor wir die Heimreise antraten. Neben dem spannenden Programm blieb auch viel freie Zeit, die wir für gemeinsame Aktivitäten und zum Entspannen nutzten. Die Reise war nicht nur lehrreich, sondern auch extrem witzig – ein echtes Highlight des Schuljahres, das die Klassengemeinschaft spürbar gestärkt hat.

Elisa Moritz 4AE

HAK Althofen beeindruckt beim Junior Company Wettbewerb – zwei Teams zeigen unternehmerisches Talent

Beim diesjährigen kärntenweiten Junior Company Wettbewerb im Festsaal der WIFI in Klagenfurt stellte die HAK Althofen als einzige Schule des Bezirks gleich zwei innovative Schülerunternehmen: ChoClaire und Epoxy Art Creations. Die beiden Teams setzten sich im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich gegen starke Konkurrenz durch und präsentierten ihre Geschäftsideen mit viel Engagement und Professionalität.

Insgesamt nahmen 18 Junior Companies aus ganz Kärnten am Wettbewerb teil, der vor rund 200 Zuschauer:innen stattfand. Die Schüler:innen wurden in vier anspruchsvollen Kategorien bewertet: Geschäftsbericht, Verkaufsstand, Jurygespräch sowie eine Präsentation auf der großen Bühne. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaftsexpert:innen und Praktiker:innen beurteilte die Leistungen.

Obwohl es knapp nicht für einen Podestplatz reichte, können die Schüler:innen stolz auf ihre Leistung sein. Mit starken Unternehmen an ihrer Seite (Schokoladenmanufaktur Craigher und Carinthian Harz) sowie mit Kreativität, Teamarbeit und unternehmerischem Denken zeigten sie eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der nächsten Generation von Unternehmer:innen steckt.

„Unsere Schüler:innen haben mit viel Herzblut und Eigeninitiative an ihren Projekten gearbeitet. Dass wir als einzige Schule des Bezirks vertreten waren und gleich zwei Teams ins Rennen geschickt haben, ist ein Beweis für unsere kontinuierliche Arbeit im schulischen Projektbereich“, betonen Direktor Hannes Scherzer und Betreuungslehrerin Marlene Brunner-Wogrin.

1B besucht Krankenhaus St. Veit

Am Dienstag, dem 21. April 2025, besuchte die 1B in Begleitung der Klassenvorständin, Mag. Petra Kelderer-Reiter, zum ersten Mal ihre Patenfirma, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan.

Die 19 Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung von Herrn Mag. Manfred Kraßnitzer, dem kaufmännischen Leiter des Krankenhauses, der gemeinsam mit seinem Team ein abwechslungsreiches zweistündiges Programm für die Jugendlichen vorbereitet hatte.

Auf eine kurz gehaltene, aber informative Vorstellung des Ordens der Barmherzigen Brüder sowie dessen zahlreichen Betätigungsfelder und Niederlassungen in Österreich, wurde den Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Krankenhauses als zweitgrößter regionaler Arbeitgeber im Raum St. Veit an der Glan verdeutlicht. Das Haus verfügt über 181 Betten und beschäftigt rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch die medizinischen Schwerpunkte, die in St. Veit angeboten werden, sowie der Leitspruch „Gutes tun und das gut tun“ wurden kurz vorgestellt.

Anschließend bekam die Klasse von Frau De Monte, Pflegedienstleitung, die Aufgabe, die verschiedenen Berufsfelder, die in einem Krankenhaus zu finden sind, bestimmten Kategorien zuzuordnen. So konnten die Schülerinnen und Schülern auf interaktive Weise ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Berufe abseits der medizinischen und jenen in der Pflege noch notwendig sind, um einen Krankenhausbetrieb am Laufen zu halten.

Nach einer Pause inklusive stärkendem Brötchen- und Getränkebuffet ging es im vorläufig letzten Programmpunkt um das Thema „Krankenhaushygiene“. Frau Viktoria Dielacher klärte über notwendige Desinfektionsmaßnahmen und Schutzbekleidung auf. Zum Abschluss durfte jeder Schüler und jede Schülerin sich darin beweisen, wie gründlich er bzw. sie eine Händedesinfektion vornimmt. Für viele, inklusive Frau Prof. Kelderer-Reiter, gab es bei der Probe aufs Exempel noch deutlich Luft nach oben hin.

Die 1B bedankt sich bei ihrer Patenfirma, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit, für diesen informativen Vormittag, und bei Herrn Mag. Kraßnitzer und den beiden Damen insbesondere für den herzlichen Empfang und die köstliche Verpflegung.

Mag. Kelderer-Reiter