Wandertag der 3AE und 2B am Wörthersee

Gestern, am 18. September 2025, wanderten die Klassen 2B und 3AE mit ihren jeweiligen Klassenvorständinnen,
Prof. Kelderer-Reiter und Prof. Wagner Evelyn, von Krumpendorf bis zur Hohen Gloriette. 

Treffpunkt war bereits um 7:15 Uhr am Bahnhof in Treibach-Althofen. Von dort ging es mit dem Zug Richtung Krumpendorf, wo wir um 8:13 Uhr ankamen. Motiviert marschierten alle 39 Schülerinnen und Schüler, die beiden Klassen waren vollzählig, bei strahlendem Wetter Richtung Pörtschach. Kurz vor 10 Uhr kamen wir dort an und holten uns in den Supermärkten eine Stärkung. Doch viel Zeit zum Pausieren blieb uns nicht, wollten wir doch noch die Aussicht auf der Hohen Gloriette genießen. Der Aufstieg dorthin dauerte ca. 30 Minuten und führte uns auf einem schmalen Wanderweg durch den Wald. Mit einem herrlichen Panorama mit Blick auf den Wörthersee und den Pyramidenkogel wurden wir belohnt.

Wieder zurück in Pörtschach Ort hatten wir noch 30 Minuten zur Verfügung, bevor es erneut mit der Bahn zurück nach Althofen ging.

Dank der Umsteigertage der ÖBB kostete uns dieser 16 km und 22700 Schritte lange Marsch bis auf ein wenig Anstrengung und ein paar Schweißperlen aufgrund der hohen Temperaturen nichts. 

Ehrung unserer Maturantinnen und Maturanten im Wappensaal des Landhauses

Am 4. September durfte unser Bundesschulcluster HAK & BORG Althofen an einer ganz besonderen Feierlichkeit teilnehmen: Der Landeshauptmann von Kärnten ehrte im historischen Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt die ausgezeichneten Erfolge unserer Absolventinnen und Absolventen.

Eingeladen war die Crème de la Crème aller höheren Schulen Kärntens – die Besten der Besten des aktuellen Maturajahrgangs. In diesem ehrwürdigen Ambiente erhielten unsere Absolventinnen und Absolventen die verdiente Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen, ihre Disziplin und ihren Erfolg.

Im Anschluss an den Festakt bot ein stimmungsvoller Empfang im Landhaushof die Möglichkeit, den Erfolg bei einem Buffet und erfrischenden Getränken in festlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der laue Spätsommerabend verlieh diesem besonderen Anlass zusätzlichen Glanz und machte die Ehrung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Maturantinnen und Maturanten, deren Leistungen nicht nur unsere Schule, sondern auch das Land Kärnten auf eindrucksvolle Weise repräsentieren.

Ein herzlicher Dank gilt dabei auch den Eltern, Lehrkräften und Partnern unserer Schule, die durch ihre Unterstützung und Begleitung wesentlich zu diesen Erfolgen beigetragen haben. Gemeinsam konnten wir unseren Absolventinnen und Absolventen einen würdigen Start in ihren neuen Lebensabschnitt ermöglichen.

CL Mag. Hannes Scherzer

Aktuelle Termine für den Schulstart 2025/26

Münchenreise der 3. Jahrgänge

Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erwartete die Schüler:innen der 3. Jahrgänge auf ihrer dreitägigen Reise nach München.

Schon auf dem Hinweg legten sie einen interessanten Zwischenstopp bei der Firma Sonnenmoor in der Nähe von Salzburg ein, wo sie spannende Einblicke in die Herstellung von Naturprodukten erhielten.

In München angekommen, erkundeten die Jugendlichen auf eigene Faust die Innenstadt mit all ihren Highlights – darunter der Marienplatz, der Viktualienmarkt und viele weitere Sehenswürdigkeiten. Ein Besuch im BMW-Museum und der Allianz Arena stand ebenso auf dem Programm wie ein Abstecher in die Bavaria Filmstadt, wo die Welt des Films und Fernsehens hautnah erlebbar wurde.

Auf der Heimreise rundete ein Besuch der Käserei Fürstenhof in Salzburg die Reise genussvoll ab.

Ferialdienst – Sekretariat & Schulwarte 2025

AI_LAB

Ein Tag voller Teamarbeit, Kreativität und Energie!

Schüler:innen der HAK Althofen haben beim Workshop AI_LAB am Hauptplatz gemeinsam den AUER 2 GO mitgebaut – einen mobilen Denk- und Begegnungsraum für Althofen, der Innovation im Alltag sichtbar machen soll. Gemeinsam wurde gesägt, geschliffen, verschraubt und gestrichen – die Kubatur steht, die ersten Farbakzente sind gesetzt.

Der AUER 2 GO entsteht in enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und jungen Menschen vor Ort – als Impulsgeber für Zukunftsfragen in Althofen. Die öffentliche Ausstellung folgt am 24. Juli in der Kreuzstraße.

Das Projekt läuft im Rahmen des Rurasmus-Semesters von Neele Flügel, einer Architekturstudentin aus Kaiserslautern, die seit April in Althofen die Aufgabenstellung: „Althofen Thinking: Innovation + Raum + Bildung“ bearbeitet.

Bericht über die Schulexkursion nach Venedig und Lignano

Am 18. und 19. Juni fand eine zweitägige Schulexkursion mit 66 SchülerInnen der 1A, 1C und 1E und ihren Klassenvorständen Prof. Margherita Seppele, Prof. Klaus Liegel und Prof. Margot Gursch, organisiert von Prof. Cornelia Horn nach Venedig und Lignano statt.

Der Transfer in die Lagunenstadt erfolgte mit einem eigenen Traghetto – ein Highlight gleich zu Beginn. Trotz großer Hitze und zahlreicher TouristInnen zeigten sich dieSchülerInnen von der Fotosafari begeistert, bei der sie Venedigs Gassen, Brücken und Plätze kreativ in Szene setzten. Die Übernachtung erfolgte in einem Hostel in Mestre.

Am zweiten Tag ging es weiter an den Strand von Lignano. Dort konnten sich alle bei strahlendem Sonnenschein im Meer abkühlen, entspannen, Eis genießen und gemeinsam Pizza essen.

Die SchülerInnen waren während der gesamten Reise äußerst pünktlich, zuverlässig und engagiert – ein vorbildliches Verhalten, das zum reibungslosen Ablauf beitrug. Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.

Wir bedanken uns besonders bei Frau Prof. Horn, die auf ihrer letzten Exkursion mit SchülerInnen, alle mit ihren interessanten, kurzweiligen Informationen unterhalten hat. Auguri per la pensione!!

Slowenienreise

Am Montag, den 23. Juni, reisten die Klassen 2AE und 1B gemeinsam nach Slowenien, begleitet von Frau Professor Wagner, Frau Professor Kelderer-Reiter und Herrn Professor Wolte.

Unser erster Halt war in Ljubljana (Laibach). Dort machten wir eine spannende Schnitzeljagd durch die Stadt. Jede Gruppe musste vier Sehenswürdigkeiten finden und dabei Aufgaben lösen – eine unterhaltsame Art, die Stadt kennenzulernen.

Danach fuhren wir weiter nach Lipica und besichtigten dort die berühmte Lipizzaner-Pferdezucht. Bei einer interessanten Führung erfuhren wir viel über die Haltung, Geschichte und Bedeutung dieser edlen Pferde.

Anschließend ging es weiter nach Ankaran, wo wir unsere Zimmer bezogen. Am Nachmittag genossen wir das schöne Wetter mit Schwimmen, Beachvolleyball und anderen Freizeitaktivitäten direkt am Meer.

Der Dienstag startete mit Frühstück und anschließend mit Wasser-Spaß-Aktivitäten. Außerdem besuchten wir eine Fischzucht, wo wir viele spannende Infos über Fische und deren Aufzucht bekamen. Das Highlight war dabei ganz klar die Bootsfahrt durch die Fischanlage – ein tolles Erlebnis für alle.

Am späteren Nachmittag machten wir uns dann wieder auf den Heimweg – mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen im Gepäck.

Wienreise

Am Montag, den 16. Juni, sind wir, die 2E am Vormittag gemeinsam nach Wien gefahren. Nach unserer Ankunft haben wir den Tag gemütlich verbracht – unter anderem mit Shoppen, gutem Essen und dem Erkunden der Stadt. Ein kurzer Museumsaufenthalt in der Albtertina durfte dabei auch nicht fehlen.

Am Dienstag in der Früh waren wir am Naschmarkt, wo wir gemeinsam gefrühstückt haben. Die Atmosphäre dort war lebendig und das Essen sehr lecker.

Am Nachmittag folgte dann der Höhepunkt unserer Reise: Wir besuchten den Bundeswettbewerb für Businesspläne. Besonders spannend war der Pitch unserer Klassenkameraden mit dem Projekt „Heat Cube“. Sie haben eine großartige Präsentation gehalten und wir haben sie lautstark angefeuert!

Am Abend traten wir die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen und einem erfolgreichen Tag im Gepäck.

2AE zu Besuch in der IT-Abteilung der Kärntner Landesregierung

Am 25.06.2025 wurden wir, 11 Schüler der Klasse 2AE und unsere Lehrerin Frau Professor Kelderer-Reiter von der Landesregierung Kärnten eingeladen. Anlass war unser Zeitungsartikel, der großes Interesse geweckt hat. Bei unserem Besuch erhielten wir spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten.

Zuerst bekamen wir eine Einführung in das Thema KI. Uns wurde erklärt, wie eine KI funktioniert, wie sie lernt und wie viel Übung sie braucht, um Muster zu erkennen und Aufgaben richtig auszuführen. Diese verständliche Darstellung hat uns geholfen, das komplexe Thema besser zu verstehen.

Der Vortrag wurde von Matthias Bergner gehalten, der uns sehr anschaulich und mit viel Fachwissen durch das Thema führte. Besonders interessant war der Teil über Kärnten GPT, ein regional entwickeltes KI-System. Wir erfuhren, wie es aufgebaut ist, welche Aufgaben es übernimmt und welchen Nutzen es für das Land Kärnten hat – zum Beispiel in der Verwaltung oder bei digitalen Services für Bürgerinnen und Bürger.

Ein echtes Highlight war der Besuch im Serverraum. Dort konnten wir sehen, welche Technik hinter der KI steckt. Die vielen Geräte, Kabel und das ganze System dahinter haben uns sehr beeindruckt. Dieser Teil des Besuchs hat uns besonders gut gefallen.

Insgesamt war es ein lehrreicher und faszinierender Tag. Wir bedanken uns herzlich bei der Landesregierung Kärnten und bei Matthias Bergner für die Einladung und die Möglichkeit, KI hautnah erleben zu dürfen.