„Hurra, wir haben es geschafft“ – Die Diplomarbeiten der 5D im Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie sind fertig

Im März 2021 wurden auch die Diplomarbeiten der 5D fertiggestellt und den Betreuern übergeben. Fast alle Schülerinnen und Schüler der Klasse entschieden sich für den Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie. Im Ausbildungszweig Agrar-HAK stellt dies den krönenden Abschluss dar. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die einzelnen Diplomarbeiten:

Familie Lampersberger – von der Produktion bis zum Verkauf regional verbunden

Die beiden Schülerinnen Katharina Lampersberger und Elisabeth Petersmann entwarfen ihre Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Familienbetrieb „Lampersberger“ in Rosenheim (Bezirk Spittal/Drau). Es handelt sich um einen Milchviehbetrieb mit ca. 20 Kühen. Die Auftraggeber Hannes und Heidrun Lampersberger möchten auf ihrem Betrieb Milchprodukte erzeugen und diese im eigenen Hofladen vermarkten. Ziel der Diplomarbeit war die optimale Gestaltung des Hofladens und eine effiziente Vermarktung der erzeugten Milchprodukte. Durch die Schaffung dieses neuen Standbeines wird das Einkommen des Betriebes nachhaltig abgesichert. Katharina Lampersberger beschäftigte sich mit der Planung des Hofladens, mit der Gestaltung des Logos für den Betrieb und entwarf Etiketten für die Produkte. Elisabeth Petersmann erstellte eine SWOT-Analyse und entwickelte in weiterer Folge ein Marketingkonzept für die Produkte des Betriebes.

Erweiterung und Betriebsoptimierung des Mutterkuhbetriebes Moser

Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit ist der Mutterkuhbetrieb „Moser“ in St. Urban (Bezirk Feldkirchen) mit zwei Hofstellen und ca. 80 Stück Rindern. 20 Mastschweine werden für die Direktvermarktung gehalten. Der Betrieb wirtschaftet konventionell und hat ein zweites Standbein durch die Gastwirtschaft. Ziel ist es, die beiden Hofstellen von der konventionellen Wirtschaftsweise auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen. Außerdem ist ein neuer biologischer Schweinestall geplant. Durch den Neubau kann ein größeres Platzangebot im bestehenden Stall geboten werden. Die folgenden Themenstellungen wurden durch die einzelnen Kandidaten bearbeitet:

Gregor Moser: Gegenüberstellung von biologischer und konventioneller Mutterkuhhaltung, Prüfung der Biotauglichkeit des Stalles, Planung des Umbaus für die biologische Wirtschaftsweise, Auslauf für die Tiere planen

Martin Gragger: Verschiedene Vermarktungswege der Kälber erarbeiten und analysieren, Deckungsbeitrag für die Mutterkühe errechnen

Stefan Schöffmann: Planung eines Schweinestalles sowie Ermitteln der Wirtschaftlichkeit eines solchen Vorhabens

Digitalisierung in der Kärntner Landwirtschaft

Diese Diplomarbeit behandelt das Topthema dieser Zeit, die Digitalisierung. Auch in der Landwirtschaft ist die Digitalisierung am Vormarsch. Viele Maschinen arbeiten auch in der Landwirtschaft bereits digital. Untersuchungsanliegen dieser Diplomarbeit war die digitalen Möglichkeiten in der Kärntner Landwirtschaft zu eruieren und ob sie sich wirtschaftlich einsetzen lassen. Vanessa Schoas untersuchte die digitalen Möglichkeiten in der Außenwirtschaft und Laura Zweibrot die digitalen Möglichkeiten in der Innenwirtschaft. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass viele Technologien sich unter den schwierigen Kärntner Bedingungen nicht wirtschaftlich einsetzen lassen. Ausnahmen sind das Weide-GPS, Drohnen und der Melkroboter.

Erschließung neuer Einkommensquellen für den Familienbetrieb Leitner vlg. Ronig

Der Familienbetrieb Leitner vlg. Ronig ist ein Charolaiszuchtbetrieb mit ca. 20 Mutterkühen in St. Walburgen (Bezirk St.Veit/Glan). Die Bewirtschaftung erfolgt im Nebenerwerb. Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erschließung einer zweiten Einkommensquelle, damit der Familienbetrieb im Vollerwerb bewirtschaftet werden kann. Hierbei wurden zwei neue Betriebszweige analysiert und deren Chancen am Markt eruiert. Markus Leitner untersuchte den Betriebszweig „Biologische Hühnermast“ und Benjamin Marktl den Betriebszweig „Teichwirtschaft“.

Abschließend möchte ich als Betreuer den Schülerinnen und Schülern zu den guten bis sehr guten Leistungen, die erbracht wurden, gratulieren. Manche Ergebnisse der Diplomarbeiten werden in den nächsten Jahren auf den Höfen sicherlich mit Erfolg umgesetzt werden können. Dazu wünsche ich den Maturantinnen und Maturanten alles Gute.

Mag. Klaus Liegel